WeltTrends

abonnierbar: 
short_name: 
Welttrends
Anzeige in Liste: 
Journal

Weiterhin vergessen: Der Krieg im Jemen

5 Seiten | Autor: Renate Schmidt

Das islamische Opferfest fiel in diesem Jahr auf die dritte Woche im August. Vielen Jemeniten war auch in diesem Jahr nicht nach Feiern und Fröhlichkeit zumute. Es herrscht Krieg, Bürgerkrieg, der seit März 2015 durch die militärische Koalition unter Führung Saudi-Arabiens und der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) erheblich verschärft wird. Ein Blick auf die aktuelle Konfliktlage.

Schlagworte: Jemen | Saudi-Arabien | USA | Iran

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 146 | 2018
Kriege führen?
72 Seiten

Der INF-Vertrag und die Sicherheit Europas

3 Seiten | Autor: Harald Kujat

Mit der Unterzeichnung des INF-Vertrages durch US-Präsident Reagan und durch den sowjetischen Generalsekretär Gorbatschow ging am 8. Dezember 1987 ein Jahrzehnt ständig wachsender nuklearer Bedrohung Europas und jahrelanger Verhandlungen zu Ende. In den westlichen Stationierungsländern amerikanischer Nachrüstungssysteme begleiteten dies heftige innenpolitische Auseinandersetzungen und Massendemonstrationen der Friedensbewegung. Jetzt haben die USA angekündigt, aus diesem Vertrag auszusteigen. Was bedeutet dies für die NATO und für Europa?

Schlagworte: INF-Vertrag | Atomwaffen | NATO | Russland

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 146 | 2018
Kriege führen?
72 Seiten

WeltTrends 146 | 2018

Kriege führen?

Herausgeber: Raimund Krämer

ISBN 978-3-945878-99-6 | ISSN 0944-8101 | 72 Seiten

Europa ist nicht (mehr) kriegstauglich! Zu dieser wichtigen Erkenntnis war man Ende der 1980er-Jahre in Gesamteuropa gekommen. Die 1990er-Jahre zeigten, dass es doch möglich war, an den „Rändern“ Europas Krieg zu führen. Weltweit häuften sich sogar die militärischen Auseinandersetzungen. Das Säbelrasseln, das man heute nicht nur allerorten, sondern auch hierzulande hört, signalisiert, dass diese Erkenntnis verloren geht, zumindest nicht mehr in der politischen Klasse präsent ist. Kann man also doch Kriege führen? Und gewinnen? Diesen Fragen widmet sich das WeltTrends-Heft Nummer 146.

Inhalt

Realitäten anerkennen!

Im Geiste von Egon Bahr und Michail Gorbatschow Sicherheit neu denken

2 Seiten | Autor: Hans Misselwitz

Was soll man tun, wenn die USA sich als verlässlicher Vertragspartner verabschieden und mit Russland wegen grundlegender Differenzen über die jeweiligen Sicherheitsinteressen keine Basis für gemeinsame Sicherheit gefunden wird? Die Aufgabe heißt, Europas Sicherheit gemeinsam neu zu diskutieren und zu justieren.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 145 | 2018
Chinas Großer Sprung
72 Seiten

Für die Vereinigten Staaten von Europa!

7 Seiten | Autor: Wolfram Wallraf

Die EU ist auf Dauer nur zu retten, wenn sie sich als gesellschaftliches und dem Gemeinwohl verpflichtetes Projekt neu erfindet. Wie man es auch immer nennt, dazu braucht es eine neue Verfasstheit, ehrlich gesagt: Eine Verfassung.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 145 | 2018
Chinas Großer Sprung
72 Seiten

Auf dem Weg zum Zweiten Weltkrieg

Das Münchner Abkommen vor 80 Jahren

5 Seiten | Autor: Gregor Schirmer

In der Nacht vom 29. zum 30. September 1938 unterschrieben der deutsche „Führer“ Hitler, der italienische „Duce“ Mussolini, der britische Premierminister Chamberlain und der französische Ministerpräsident Édouard Daladier in München ein Abkommen, mit dem die Annexion des Sudetengebiets und des „restliche[n] Gebiet[s] vorwiegend deutschen Charakters“ – legitimer Bestandteil des souveränen Staates und Völkerbundmitglieds Tschechoslowakei (ČSR) – durch das faschistische „Großdeutsche Reich“ besiegelt wurde.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 145 | 2018
Chinas Großer Sprung
72 Seiten

Ein wenig nervös, aber selbstbewusst und etwas grüner

Notizen aus dem heutigen China

3 Seiten | Autor: Berthold Kuhn

Chinesische diplomatische Avancen zur Beilegung des Handelskonflikts sind bei der Trump-Regierung verpufft. Das Thema „Handelskrieg“ wird viel debattiert. Die Nervosität ist unverkennbar.

Schlagworte: China | Umweltpolitik | Handelskrieg | USA

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 145 | 2018
Chinas Großer Sprung
72 Seiten

Von Hoffnungen, Eigenwilligkeiten und anhaltenden Traditionen

Das 3. Plenum der KP Chinas und die Beziehungen der DDR zur VR China

5 Seiten | Autor: Egon Krenz

Im Dezember 1978 gingen die Nachrichten über das 3. Plenum des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas um die Welt. Wie sind diese Nachrichten in der SED-Parteiführung aufgenommen worden?

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 145 | 2018
Chinas Großer Sprung
72 Seiten

Chinas Außenpolitik im Wandel

Das chinesische Weltverständnis nach 40 Jahren

5 Seiten | Autor: Zuotao Xiang

Im Zuge der Reformen, die vor 40 Jahren begannen, veränderte sich auch Chinas Rolle in der internationalen Politik. War es zunächst am Rande marginalisiert, so bewegte sich die Volksrepublik langsam, aber immer bewusster in Richtung Zentrum. Der Autor zeigt diesen Prozess der veränderten Stellung Chinas in der Weltpolitik und auch das sich ändernde Verständnis von der Rolle Chinas in der Welt.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 145 | 2018
Chinas Großer Sprung
72 Seiten

Ein Plenum, ein Dilemma

Chinas Balance zwischen Wirtschaftsreformen und Systemstabilität

5 Seiten | Autor: Doris Fischer

„3. Plenum des XI. Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas“ – viel sperriger kann der Name eines einschneidenden historischen Ereignisses im Deutschen nicht ausfallen. Wohl auch deshalb wird dieser Begriff recht selten verwendet und stattdessen etwas allgemeiner vom Beginn der chinesischen Reform- und Öffnungspolitik gesprochen. Das Plenum, das am Ende des Jahres 1978 tagte, setzte den Startschuss in China für weitreichende Reformen und signalisierte damit den vorläufigen Sieg der Pragmatiker über die sozialistischen Idealisten in der Parteiführung. Aber was hat das Plenum verändert, worin wirkt es nach und welche Aufgaben hat es offengelassen?

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 145 | 2018
Chinas Großer Sprung
72 Seiten