WeltTrends

abonnierbar: 
short_name: 
Welttrends
Anzeige in Liste: 
Journal

Große Erwartungen

Deutschlands Mitgliedschaft im UN-Sicherheitsrat 2019 / 2020

4 Seiten | Autor: Rolf Mützenich

Am 1. Januar 2019 zog Deutschland für zwei Jahre als nichtständiges Mitglied in den UN-Sicherheitsrat ein. Die UN-Vollversammlung wählte Deutschland mit 184 von 193 Stimmen in das Gremium. Dies ist ein eindrucksvoller Vertrauensbeweis, der zugleich aber auch verdeutlicht, dass die Erwartungen an die deutsche Mitgliedschaft noch nie so groß waren wie heute – vielleicht zu groß.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 148 | 2019
Städte und Nachhaltigkeit
72 Seiten

Brief aus Antananarivo

2 Seiten | Autor: Urs Unkauf

Am 7. November 2018 fanden die Präsidentschaftswahlen der Republik Madagaskar statt. Mit 36 zugelassenen Kandidaten, darunter vier ehemaligen Präsidenten, kam dieser Wahl in der Geschichte des Inselstaates eine besondere Bedeutung zu. Über 15.000 internationale Wahlbeobachter aus allen Teilen der Welt waren daher auf die viertgrößte Insel der Welt gereist, um diesem Ereignis beizuwohnen.

Schlagworte: Madagaskar | Wahlen | Reform

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 148 | 2019
Städte und Nachhaltigkeit
72 Seiten

Äthiopien: Vorbote einer afrikanischen Renaissance ?

4 Seiten | Autor: Faith Mabera

Am Horn von Afrika herrscht Aufbruchsstimmung. Seitdem Abiy Ahmed an der Spitze der äthiopischen Regierung steht, durchzieht eine Welle von Reformen das Land, die Millionen von Äthiopier auf ein besseres Leben hoffen lässt. Doch der Widerstand innerhalb des etablierten politischen Systems ist stark. Abiy wird entschlossen und klug handeln müssen, um das Land von seine jahrzehntelangen Problemen zu befreien.

Schlagworte: Äthiopien | Regierung | Reform

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 148 | 2019
Städte und Nachhaltigkeit
72 Seiten

Katar trotz Boykott im Aufwind

5 Seiten | Autor: Heino Matzken

Die von Saudi-Arabien initiierte Blockade des benachbarten Emirats Katar droht für Riad zum politischen Bumerang zu werden. Denn dank des geschickten Agierens der katarischen Herrscherfamilie und der umfangreichen Gasvorräte des Landes gelang es Doha, sich neue Absatzmärkte in Asien, dem Kaukasus und der Türkei zu erschließen. Zudem musste Saudi-Arabien im Zuge der Kashoggi-Affäre und der Debatte um den Krieg im Jemen mehrere Rückschläge hinnehmen, während katarische Offizielle die Boykottmaßnahmen inzwischen sogar als „Segen“ betrachten.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 148 | 2019
Städte und Nachhaltigkeit
72 Seiten

Brasilien nach der Wahl Bolsonaros

5 Seiten | Autor: Achim Wahl

Mit 55 Prozent aller Wählerstimmen wurde der ehemalige Hauptmann Jair Bolsonaro der Partido Social Liberal zum neuen Präsidenten Brasiliens gewählt. Für seinen Konkurrenten der Arbeiterpartei Fernando Haddad stimmten 44 Prozent. Insgesamt blieben 31 Mio. (21 Prozent) Menschen der Wahl fern. Wie wird sich die Innen- und Außenpolitik Brasiliens unter diesem Präsidenten verändern?

Schlagworte: Brasilien | Wahlen | Außenpolitik

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 148 | 2019
Städte und Nachhaltigkeit
72 Seiten

WeltTrends 148 | 2019

Städte und Nachhaltigkeit

Herausgeber: Anne Klinnert

ISBN 978-3-947802-02-9 | ISSN 0944-8101 | 72 Seiten

2015 verabschiedete die internationale Staatengemeinschaft 17 Nachhaltigkeitsziele, die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs). Mit ihnen soll die „Transformation unserer Welt“ zu einer gerechteren und friedlicheren Zukunft gelingen. Eine zentrale Rolle bei der Erreichung der SDGs kommt Städten zu. Nach aktuellen Prognosen werden im Jahr 2050 75 Prozent der Menschen in Städten leben. Dort werden zudem etwa 70 Prozent der weltweit benötigten Energie verbraucht und zwischen 50 und 70 Prozent des globalen Treibhausgasausstoßes verursacht. Den verschiedenen Aspekten städtischer Nachhaltigkeitspolitik widmen sich die AutorInnen im Thema.

Inhalt

Deutsches Versagen im Fall Khashoggi

2 Seiten | Autor: Anne Klinnert, Majd El-Safadi

Da haben sich zwei gefunden, die gegenseitig perfekt ihre Bedürfnisse befriedigen: Hier Deutschland, der nach den USA, Russland und Frankreich viertgrößte Waffenexporteur. Und dort Saudi-Arabien, der größte Waffenimporteur im Nahen und Mittleren Osten und der zweitgrößte Waffenimporteur weltweit.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 147 | 2019
Machtpol Eurasiens
72 Seiten

Die Verwandlung

Wie Senator Lindsey O. Graham vom „Never Trumper“ zum „Neo-Trumper“ wurde

4 Seiten | Autor: Angela Unkrüer

Wie vieles in der Trump-Ära war auch die aktuelle Männerfreundschaft zwischen Senator Lindsey Olin Graham und dem amtierenden US-Präsidenten so nicht vorherzusehen.

Schlagworte: USA | Wahlen | Trump

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 147 | 2019
Machtpol Eurasiens
72 Seiten

De Gaulle und die V. Republik

Die Entstehung einer „republikanischen Monarchie“

5 Seiten | Autor: Yann Wernert

1958 war es so weit, über 80 Prozent der Wahlberechtigten stimmten dem von De Gaulle vorgelegten Verfassungsentwurf zu. Dieser Epochenbruch besiegelte den Übergang von der parlamentarischen zur sogenannten „semi-präsidentiellen“ Demokratie. Hinter dem etwas verkrampften Begriff versteckt sich die Stärkung der Rolle des Präsidenten im politischen Gefüge. Wie vollzog sich dieser erstaunliche Wandel, und wie viel Cäsarismus ermöglicht die V. Republik?

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 147 | 2019
Machtpol Eurasiens
72 Seiten

Im Fokus der SOZ – Zentralasien

6 Seiten | Autor: Bulat Sultanov

Zentralasien ist eine Schlüsselregion für die SOZ, sowohl im Hinblick auf wirtschaftliche Verbindungen als auch den Kampf gegen Terrorismus und Drogenhandel. Ziel der Organisation ist es, die Region zu stabilisieren und auswärtige Einflüsse möglichst fernzuhalten.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 147 | 2019
Machtpol Eurasiens
72 Seiten