WeltTrends

abonnierbar: 
short_name: 
Welttrends
Anzeige in Liste: 
Journal

WeltTrends 32 | 2001

Balkan – Pulverfaß oder Faß ohne Boden?

ISBN 978-3-931703-78-3 | ISSN 0944-8101 | 200 Seiten

Die Anschläge vom 11. September und deren Folgen diskutieren deutsche und internationale Autoren in der Herbstausgabe von WeltTrends. Die Debatte im Forum wird im nächsten WT-Heft fortgesetzt. Danach wird sich WeltTrends mit gewohntem akademischen Gewicht jenen Fragen zuwenden, die mit dem jetzigen Ende der Bipolarität und der neuen Formbarkeit der Welt verbunden sind. Der Balkan ist Themenschwerpunkt dieses Heftes. Mediale Präsenz, Engagement äußerer Mächte und Sichten auf Akteure haben sich zwar in den letzten Wochen gewandelt. Jedoch stehen die Herausforderungen und Dilemmata weiterhin in aller Schärfe. In den Extreme Occident, konkret nach Kuba sowie nach Brasilien und Chile, führen die freien Beiträge, die Herrschaft in ihrem sozialen Kontext diskutieren.

WeltTrends 31 | 2001

Recht in der Transformation

ISBN 978-3-931703-77-6 | ISSN 0944-8101 | 200 Seiten

Es ist offensichtlich geworden, dass Demokratie ohne Recht zur Despotie der Mehrheit und Markt ohne Recht zu Wildwest-Kapitalismus führt. Der „Rechtsstaat“ und die „rule of law“ werden zwar beschworen, aber es wurde nicht ausreichend darüber diskutiert, wie man diese regulativen Ideen verwirklichen kann. Woran liegt es, wenn sich der Rechtsstaat trotz „laws on the book“ nicht einstellen will? Es fehlt an Fallstudien und vergleichender Literatur zum Einfluss der Regierungen des Westens, von internationalen Organisationen und der Europäischen Union auf die Übernahme von Rechtssystemen und Gesetzeswerken. Die Wirkung des Rechtsimports auf die lokale Rechtskultur ist nicht ausreichend empirisch dokumentiert, ebensowenig das Verhältnis zwischen Rechtsanspruch und -wirklichkeit. Wer sind die Akteure der Rechtstransformation? Welchen Stellenwert hat Recht in der Öffentlichkeit? Welche Modernisierungspotentiale besitzt es in den postkommunistischen Gesellschaften? Eignet sich Recht als Integrationsinstrument bzw. als Konfliktlösungsmechanismus?

WeltTrends 30 | 2001

Fundamentalismus

ISBN 978-3-931703-76-9 | ISSN 0944-8101 | 208 Seiten

Fundamentalismus steht heute auf der Sicherheitsagenda westlicher Staaten ganz oben. Für manch einen ist es die Bedrohung im beginnenden 21. Jahrhundert. Mit diesem politischen und religiösen Phänomen befaßt sich das Frühjahrsheft 2001 von WeltTrends. Dabei werden fundamentalistische Strömungen in allen Weltreligionen kritisch diskutiert. Auf dem Streitplatz schildert ein Protagonist der Ostpolitik seine Sichten auf die deutsche Außenpolitik – vor 30 Jahren und gegenwärtig. Weitere Beiträge behandeln europäische Themen, konkret die Demokratieförderung durch die EU und die Möglichkeiten einer Bürgergesellschaft in Europa, sowie die Gefahren, die aus dem unkontrollierten Zugang zu nuklearem Sprengstoff für die internationale Sicherheit erwachsen. Hinzu kommen – wie stets bei WeltTrends – umfangreiche Buchbesprechungen und Konferenzberichte.

WeltTrends 28 | 2000

Deutsche Eliten und Außenpolitik

ISBN 978-3-931703-60-8 | ISSN 0944-8101 | 192 Seiten

„Reif für die Weltpolitik?“, das fragte Hartmut Elsenhans in Heft 25 dieser Zeitschrift provokativ. Der Beitrag fand breite Resonanz. Das Herbst-Heft von WeltTrends widmet sich nun ganz dieser Thematik. Zehn Autoren aus Deutschland analysieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Fähigkeit der außenpolitischen Elite dieses Landes, die internationalen Beziehungen mit zu gestalten. Die Fragen, wer wofür reif sein soll, wird diskutiert, wobei es nicht darum geht, der „Chimäre einer Weltführungsrolle“ (Czempiel) nachzujagen. Kritisch werden auch Rekrutierung und Ausbildung in diesem Bereich unter die Lupe genommen. Diese Debatte wird im Winter-Heft mit Beiträgen aus der außenpolitischen Praxis fortgesetzt. In weiteren Beiträgen wird dem Zusammenhang von Bündnissen und Kriegen nachgegangen sowie die ungarische Außenpolitik der 90er Jahre vorgestellt. Abgerundet wird das Heft durch Rezensionen und Konferenzberichte zu internationalen Themen.

WeltTrends 27 | 2000

10 Jahre Transformation in Polen

ISBN 978-3-931703-59-2 | ISSN 0944-8101 | 216 Seiten

Polen nach 10 Jahren Transformation. Das ist das Thema der neuen Ausgabe von WeltTrends. Aus einem schwierigen Reformbeginn entwikkelte sich eine bemerkenswerte Reformbilanz. Deutsche und polnische Autoren untersuchen Institutionen, Parteien, Exekutive, Nationalitätenfrage, Mittelstand und Landwirtschaft unseres östlichen Nachbarn. Auf dem Streitplatz wird die pakistanische Sicht zum Nuklearstreit mit Indien vorgestellt. Krieg und Frieden sind auch der Kontrapart weiterer Beiträge: Der Analyse des zweiten Tschetschenienkriegs steht ein Konzept von Frieden und Demokratie in einer globalen demokratischen Ordnung gegenüber. Umfangreiche Rezensionen und Konferenzberichte runden die Sommerausgabe 2000 ab.

WeltTrends 26 | 2000

(Ab-)Rüstung 2000

ISBN 978-3-931703-58-5 | ISSN 0944-8101 | 224 Seiten

„Schwerter zu Pflugscharen“, diese biblische Vision schien nach dem Ende des Kalten Krieges realisierbar. Es gab Hoffnungen, aber auch konkrete Politik für mehr Abrüstung. Manches wurde auf den Weg gebracht, aber die Friedensdividende der 90er Jahre fiel insgesamt kläglich aus. Wie steht es um die Abrüstung heute? Dies ist das Thema der Frühjahrsausgabe von WeltTrends. Nicht nur eine Gesamtschau wird geboten, sondern Autoren aus den drei (atomaren) Großmächten Rußland, USA und China zeigen, wie es um Abrüstung und Rüstung, vor allem nukleare, bei ihnen steht. Das Ergebnis ist ernüchternd. Weitere Aufsätze befassen sich mit „Entwicklungen im Osten“: Es geht um liberalen Anspruch und nationalistische Politik in Tschechien, die Politik der USA während der deutschen Vereinigung, die Grenzfragen zwischen Polen und der Ukraine sowie um eine erste Bilanz der deutsch-polnischen Beziehungen nach Antritt der rot-grünen Regierung in Berlin. Selbstverständlich finden auch Neuerscheinungen, Rezensionen und Konferenzberichte ihren angestammten Platz im neuen Heft von WeltTrends.

WeltTrends 25 | 1999

Dezentralisierung und Entwicklung

ISBN 3-931703-57-6 | ISSN 0944-8101 | 224 Seiten

Dezentralisierung ist derzeit ein wahrer Welt-Trend. Um die Frage, ob Dezentralisierung in den Ländern des Südens zu deren nachhaltiger Entwicklung beitragen kann, wird heftig und kontrovers gestritten. Dennoch scheint sich Konsens einzustellen: Dezentralisierung kann dann erfolgreich sein, wenn sie als politischer Mehrebenenprozeß verstanden wird. Diesem Grundgedanken folgend, setzen sich in- und ausländische Autoren im Themenschwerpunkt dieser Ausgabe von WeltTrends mit verschiedenen Aspekten des Phänomens Dezentralisierung auseinander. Auf dem Streitplatz wird die Frage diskutiert, ob die deutschen außenpolitischen Eliten reif für eine eigenständigen Weltpolitik sind. Die weiteren Beiträge beschäftigen sich mit Entwicklungstheorien in der Transformation und dem Streit zwischen der DDR und der VR Polen über den Grenzverlauf in der Oderbucht, einer bisher wenig bekannten Episode der ostdeutsch-polnischen Beziehungen in den 80er Jahren. Selbstverständlich finden auch Neuerscheinungen, Rezensionen, Konferenzberichte ihren angestammten Platz im neuen Heft von WeltTrends.

WeltTrends 24 | 1999

Wohlfahrtsstaaten im Vergleich

ISBN 978-3-931703-40-0 | ISSN 0944-8101 | 224 Seiten

Die Debatte über die Zukunft des Wohlfahrtsstaates hat auch hierzulande an Schärfe zugenommen. Den Schwerpunkt des Herbstheftes 1999 von WeltTrends bildet der Vergleich von Renten- und Krankenversicherungssystemen. Einleitend werden Politikansätze zur Rentenreform in verschiedenen OECD-Staaten vorgestellt. Dem folgen Fallstudien zu Reformen dieser Versicherungssysteme in Polen, Singapur und Japan. Hinzu kommen Beiträge zu den Sozialhilfereformen der 90er Jahre in Deutschland und den USA sowie zur EU-Elternurlaubsrichtlinie. Weitere Artikel diskutieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der lateinamerikanischen Verschuldungskrise der 80er Jahre und der asiatischen Währungskrise der 90er Jahre, aktuelle Trends in der Freihandelszone NAFTA sowie die Veränderungen im Verhältnis zwischen Rußland und China in den 90er Jahren. Zum Abschluß finden Sie wie immer bei WeltTrends Buchbesprechungen und Konferenzberichte.

WeltTrends 23 | 1999

Kooperation im Ostseeraum

ISBN 978-3-931703-39-4 | ISSN 0944-8101 | 224 Seiten

Leben am „Mare Balticum“ alte Hansetraditionen wieder auf? Wird der Ostseeraum die künftige Wachstumszone in Europa? Wie wird die EU den Brückenbau zu den Reformländern an der Ostsee gestalten? Werden die verschiedenen Kooperationsnetzwerke Stabilität in der Ostseeregion fördern können? Im Schwerpunkt des Sommerheftes 1999 von WeltTrends wird die Kooperation im Ostseeraum zur Diskussion gestellt. Autoren aus fünf Ländern befassen sich u.a. mit den charakteristischen Strukturen der Kooperation, mit wirtschaftlichen, verkehrspolitischen und sicherheitspolitischen Themen. Von unterschiedlichen Positionen gehen die Autoren der Frage nach, welche Rolle die EU in den künftigen Entwicklungen des Ostseeraums spielen wird. Auf dem Streitplatz „Deutsche Außenpolitik im Schatten des Kosovo“ wird die Debatte zu neuen außenpolitischen Tendenzen, die in den letzten beiden Heften begann, mit vier sehr unterschiedlichen Meinungsäußerungen fortgesetzt. Ein weiterer Beitrag befaßt sich mit der Westgrenze Polens. Den Abschluß bilden wie immer bei WeltTrends Buchbesprechungen und Konferenzberichte aus verschiedenen Regionen.

WeltTrends 22 | 1999

Die Ostgrenze der EU

ISBN 978-3-931703-38-7 | ISSN 0944-8101 | 224 Seiten

Ist die EU-Grenze an der östlichen Peripherie der europäischen OECD-Welt ein Teil des „neuen Limes“? Ist diese Grenze eine moderne Version der ältesten Teilungslinie Europas, der zwischen West und Ost? Dient sie als Brücke zur Kooperation oder eher als Mittel der Abschottung? Wird sie als Chance für Zusammenarbeit oder eher als Bedrohung der eigenen Identität gesehen? Im Schwerpunkt des Frühjahr-Heftes 99 von WeltTrends wird dies am Beispiel der zirka 400 km langen Oder-Neiße-Grenze diskutiert. Deutsche und polnische Autoren präsentieren dazu Ergebnisse ihrer Forschung. Die Sichten sind verschieden und sie zeigen sowohl Fortschritte in der grenzüberschreitenden Kooperation als auch die Herausforderungen. Ergänzt wird dies durch Gedanken zur politischen Funktion von Karten, die mittels Linien und Farben unser Weltbild formen. Krieg auf dem Balkan – auf dem Streitplatz äußern sich unterschiedliche, ja zum Teil gegensätzliche Meinungen dazu. In den freien Beiträgen werden out-of-area-Einsätze der Bundeswehr, Kooperation in Mittel- und Osteuropa und die politische Dimension der EU-Osterweiterung diskutiert. Dazu kommen – wie stets bei WeltTrends – Buchbesprechungen und Berichte von Konferenzen und Tagungen.