WeltTrends

abonnierbar: 
short_name: 
Welttrends
Anzeige in Liste: 
Journal

In der Taubstummengasse

Zum jüngsten Petersburger Dialog

2 Seiten | Autor: Erhard Crome

Der jüngste „Petersburger Dialog“, dieses seit Jahren bestehende Forum deutsch-russischen Austausches, war dieses Mal weniger Dialog denn ein „Gespräch zwischen Tauben und Blinden“.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 146 | 2018
Kriege führen?
72 Seiten

Zu den Midterms in den USA

5 Seiten | Autor: Roland Benedikter

Aus den Midterm-Wahlen ging US-Präsident Trump als Sieger hervor. Wenn es durch Neuauszählungen nicht noch zu Verschiebungen kommt, haben die Wahlen gezeigt, dass Trumps Verluste denen früherer US-Präsidenten bei den Midterms entsprachen. Der Verlust des Repräsentantenhauses macht Regieren für den Präsidenten zwar nicht leichter, aber auch nicht schwieriger, da nun auch die oppositionellen Demokraten Verantwortung übernehmen müssen. Die kritischen Mehrheitsmedien gegen Trump hatten kaum Einfluss auf die Wahlen. Entscheidend für den Präsidenten ist, dass kein Kontrahent aus der eigenen Partei hervorgetreten ist. Somit stehen die Chancen auf Wiederwahl im Jahr 2020 nun günstiger als vorher.

Schlagworte: USA | Wahlen

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 146 | 2018
Kriege führen?
72 Seiten

100 Jahre polnische Republik

Ein Jubiläum in den kontroversen Debatten Polens

4 Seiten | Autor: Krzysztof Pilawski, Holger Politt

Wer wollte es den regierenden Nationalkonservativen verwehren, wenn sie Polens großes Jubiläumsjahr ihren Zwecken und Zielen unterzuordnen suchen. Demzufolge verstehen sie die 100-jährige Wiederkehr des 11. November von 1918 in erster Linie als ein klares Bekenntnis zur staatlichen Souveränität und nationalen Identität. Sie spannen den Bogen bis zu jenem Punkt, von dem aus der Regierungsantritt der Nationalkonservativen im Herbst 2015 in direkter Linie mit den Ereignissen von vor 100 Jahren verbunden werden kann.

Schlagworte: Europa | Polen | Nationalismus | Geschichte

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 146 | 2018
Kriege führen?
72 Seiten

Bedrohung durch einen Atomkrieg?

Eine Schimäre – oder doch nicht!

Repliken auf Lutz Kleinwächters Beitrag „Bedrohung durch einen Atomkrieg? Eine Schimäre“ in WeltTrends Nr. 142 / August 2018, S. 44–49, und eine Antwort von Lutz Kleinwächter an seine Kritiker.

Schlagworte: Atomwaffen | Atomkrieg

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 146 | 2018
Kriege führen?
72 Seiten

Gefährlich für Frieden und Völkerrecht

Zur neuen Konzeption der Bundeswehr 2018

5 Seiten | Autor: Gregor Schirmer

Im Juli 2018 hat Verteidigungsministerin von der Leyen die neue „Konzeption der Bundeswehr“ erlassen, „das höchste konzeptionelle Dokument der Bundeswehr“. Es führt die strategische Standort- und Kursbestimmung im Weißbuch 2016 der Bundesregierung zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr auf einer konzeptionellen Ebene fort. Dazu kommt ein drittes Dokument, das geheime „Fähigkeitsprofil der Bundeswehr“ vom September 2018, das detailliert den militärischen Bedarf bis 2031 beschreibt.

Schlagworte: Bundeswehr | NATO

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 146 | 2018
Kriege führen?
72 Seiten

Kriegsverhütung durch Sicherheitspartnerschaft

5 Seiten | Autor: Wolfgang Schwarz

Ein Angriffskrieg Russlands oder der NATO gegen die jeweils andere Seite muss auf absehbare Zeit nicht befürchtet werden. Plausible Kriegsziele sind nicht erkennbar. Moskau hat trotz Modernisierung seiner Streitkräfte in der Ära Putin der Militärmacht des Nordatlantikpaktes nichts Gleichwertiges entgegenzusetzen. Allerdings verfügt Russland über einsatzfähige taktische Atomwaffen, um sein konventionelles Manko auszugleichen. Da ist Russland heute in einer Situation wie die NATO-Streitkräfte in Zentraleuropa während des Kalten Krieges: konventionell unterlegen, aber gespickt mit atomaren Gefechtsköpfen für taktische Trägersysteme.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 146 | 2018
Kriege führen?
72 Seiten

Apokalypse Kernwaffenkrieg

Abschreckende Studien zum nuklearen Massenmord

6 Seiten | Autor: Lutz Kleinwächter

Seit dem Einsatz der ersten Atombomben ist die nukleare Kriegsfolgenforschung Bestandteil sowohl der Kriegsplanung als auch der Antikriegsbewegung. Über 70 Jahre wurde aus unterschiedlichen Motiven kein Nuklearkrieg geführt. Wesentlich dafür sind die hochgradige Unkalkulierbarkeit und die existenzbedrohenden Folgen für die Konfliktgegner und die menschliche Zivilisation insgesamt, wie sie in vielen Studien der letzten Jahrzehnte nachgewiesen wurden.

Schlagworte: Atomwaffen | Atomkrieg

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 146 | 2018
Kriege führen?
72 Seiten

Zur Kriegsuntauglichkeit Europas

Die Notwendigkeit gegenseitiger Angriffsunfähigkeit

8 Seiten | Autor: Max Schmidt, Wolfgang Schwarz

1990 war in Ostberlin ein Sammelband von Bernhard Gonnermann und Alfred Mechtersheimer erschienen: Verwundbarer Frieden: Zwang zu gemeinsamer Sicherheit für die Industriegesellschaften Europas. Darin befassten sich Experten beider deutschen Staaten mit der Frage, was von Mitteleuropa übrig bliebe, wenn Landes- und Bündnisverteidigung in Gestalt allgemeiner, raumgreifender Kriegführung, und sei es mit bloß konventionellen Waffen, stattfände – es würde kollabieren, das Resultat wären existenziell irreversibel geschädigte Gesellschaften.

Schlagworte: Kriegsfolgen | NATO | Russland

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 146 | 2018
Kriege führen?
72 Seiten

Zum Tag der Menschenrechte

Trotz aller Probleme, eine wichtige UN-Konvention!

2 Seiten | Autor: Henning Melber

Vor 70 Jahren, am 10. Dezember 1948, wurde in Paris von damals 58 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen auf deren Generalversammlung die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ ohne Gegenstimme bei acht Enthaltungen verabschiedet.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 146 | 2018
Kriege führen?
72 Seiten

Wem nutzt es?

Die orthodoxe Kirche und die Ukraine

4 Seiten | Autor: Evgeny Murzin

Am 15. Oktober 2018 entschied die Russisch-Orthodoxe Kirche, die eucharistische Gemeinschaft mit dem Konstantinopler Patriarchat abzubrechen und somit alle Kontakte zwischen der Geistlichkeit und den Gläubigen der beiden Kirchen zu beenden. Damit droht eine tiefe Spaltung in der Orthodoxie. Dem war die Einmischung des Patriarchen von Konstantinopel in die Jurisdiktion des Moskauer Patriarchats vorausgegangen, die wiederum eng mit den derzeitigen politischen Kämpfen in der Ukraine und den geopolitischen Auseinandersetzungen mit Russland verzahnt ist.

Schlagworte: Orthodoxie | Russland | Ukraine

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 146 | 2018
Kriege führen?
72 Seiten