2014

Herausforderung statt Fluch

Neue Ansätze zum Rentierstaat

9 Seiten | Autor: Andreas Heinrich, Heiko Pleines

Ist ein Land reich an Bodenschätzen, konfrontiert dies dessen politische Eliten mit konkreten Herausforderungen. Welche das im Einzelnen sind und wie die politischen und gesellschaftlichen Reaktionen auf sie aussehen, hängt vom jeweiligen nationalen Kontext ab. Die hier vorgestellte Systematisierung soll dazu ein hilfreiches Analyseraster bieten. Am Beispiel verschiedener rohstoffreicher Länder auf drei Kontinenten werden der aktuelle Forschungsstand und unterschiedliche Erklärungsansätze vorgestellt.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 97 | 2014
Ressource Macht Staat
144 Seiten

Erdöl, Rente und Politik

Vom Ressourcenfluch zur Rentengesellschaft

9 Seiten | Autor: Stefan Peters

Hohe Weltmarktpreise haben den Rohstoffexport als Entwicklungsstrategie wieder salonfähig gemacht. War der Ressourcenfluch bis vor Kurzem noch wissenschaftlicher Common Sense, wird er gegenwärtig kontrovers diskutiert. Dabei werden die gesellschaftlichen Spezifika von Rentengesellschaften jedoch zu selten konsequent in den Blick genommen.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 97 | 2014
Ressource Macht Staat
144 Seiten

Erdöl und Macht in Niger

7 Seiten | Autor: Jannik Schritt

Im internationalen Wettrennen um Afrikas Ressourcen ist auch Niger ein Erdölstaat geworden. Was bedeutet dies für die Gesellschaft und die Politik in dem westafrikanischen Staat? Aus einer ethnologischen Perspektive wird die materielle und ideologische Bedeutung des Erdöls in den politischen Auseinandersetzungen auf nationaler und regionaler Ebene diskutiert.

Schlagworte: Rohstoffe | Rentierstaat | Eliten | Niger

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 97 | 2014
Ressource Macht Staat
144 Seiten

Weiter Orbán

Ungarn hat gewählt

6 Seiten | Autor: Erhard Crome

Aus den ungarischen Parlamentswahlen im April 2014 ging der viel kritisierte Viktor Orbán abermals als klarer Sieger hervor. Damit kommt Orbán seinem Ziel, das politische Koordinatensystem des Landes dauerhaft nach rechts zu verschieben, um seine bürgerlich-konservative Partei in der politischen Mitte zu etablieren, ein weiteres Stück näher.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 97 | 2014
Ressource Macht Staat
144 Seiten

Jenseits des Rubikon

2 Seiten | Autor: Wolfgang Schwarz

Wer internationalen Krisen künftig präventiv erfolgreicher begegnen will, der muss den Ursachen der jüngsten um die Ukraine ohne Scheuklappen und doppelte Standards auf den Grund gehen. Während internationaler Krisen neigen die Akteure praktisch aber leider nie zur Analyse und auch später nur ausnahmsweise. Es ist aber schon vorgekommen: nach dem 13. August 1961, als sich ein Teil der SPD-Führung durchrang, die Beziehungen zur Sowjetunion durch ein neues Prisma zu betrachten und den seit 1945 in immer neuen Varianten ausgelatschten Trampelpfad der Konfrontation gegenüber Moskau zu verlassen.

Schlagworte: Ukraine | Krimkrise | Russland | Europa

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 97 | 2014
Ressource Macht Staat
144 Seiten

Neuaufteilung der Welt?

Zum transatlantischen Freihandelsabkommen

2 Seiten | Autor: Helmut Scholz

Derzeit wird unser Planet von einem Netz neuer bilateraler Handelsverträge umspannt. Treibende Kräfte sind die alten Wirtschaftsmächte EU und USA. Aber auch neue Akteure in der Weltwirtschaft des 21. Jahrhunderts wie China oder Indien sind dabei. Solche Abkommen üben hohen Druck auf konkurrierende Ökonomien in den jeweiligen Regionen aus. So verschafften die Abkommen EU-Korea und Korea-USA den südkoreanischen Elektronik- und Automobilherstellern einen so großen Kostenvorteil, dass die japanische Regierung an den Verhandlungstisch mit der EU (bilateral) und mit den USA (plurilateral im Pazifikabkommen TPP) gezwungen wurde. China hat nun darauf reagiert. Es verhandelt mit Korea und Japan. Jetzt erwägt es sogar den Beitritt zu den Verhandlungen über ein plurilaterales Dienstleistungsabkommen (TISA).

Schlagworte: EU | USA | Freihandelsabkommen | TTIP

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 96 | 2014
Deutsche Außenpolitik kontrovers
144 Seiten

Abrüstung im Bürgerkrieg

Zur Beseitigung der syrischen Chemiewaffen

11 Seiten | Autor: Ralf Trapp

Die Anwendung chemischer Waffen im syrischen Bürgerkrieg setzte Entwicklungen in Gang, die in der Geschichte der Abrüstung ohne Beispiel sind: Abrüstungsschritte sind selbst unter äußerst komplizierten Bedingungen möglich, sofern der politische Wille vorhanden ist und sich der Sicherheitsrat auf eine gemeinsame Linie einigen. Die effektive Arbeit der Kontrollorganisation und die Unterstützung durch viele Staaten lassen erwarten, dass der Prozess um die Jahresmitte abgeschlossen wird.

Schlagworte: Chemische Waffen | Syrien | UNO

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 96 | 2014
Deutsche Außenpolitik kontrovers
144 Seiten

Strategische Tiefe

Irans Afghanistanpolitik

8 Seiten | Autor: David Ramin Jalilvand

Zusammen mit Pakistan gehört Iran zu den zwei regionalen Staaten mit dem größten Einfluss in Afghanistan. Zur Überraschung mancher zeigte sich Teheran mit Blick auf seinen östlichen Nachbarn wiederholt pragmatisch und bereit zur Zusammenarbeit mit Amerikanern und Europäern. In anderen Situationen hingegen handelte Iran amerikanischen und europäischen Interessen zuwider. Wie lässt sich Irans Afghanistanpolitik erklären? Dieser Beitrag betrachtet Teherans Afghanistanpolitik im Kontext des iranischen Strebens nach strategischer Tiefe. Dieses Ansinnen ist im Lichte historischer Erfahrungen, insbesondere der vergangenen 200 Jahre, zu verstehen. Jene prägen Irans Perzeption von Bedrohungen seiner Sicherheit und territorialen Integrität.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 96 | 2014
Deutsche Außenpolitik kontrovers
144 Seiten

Pakistan und Afghanistan nach 2014

8 Seiten | Autor: Karl Fischer

Als Nawaz Sharif im Mai 2013 zum dritten Mal Premierminister Pakistans wurde, verfügte er mit seiner Partei Pakistan Muslim League-Nawaz (PML-N) über ein robustes Mandat und musste lediglich mit der national-konservativen Pakistan Tehrike- Insaf (PTI) des ehemaligen Kricket-Stars Imran Khan koalieren. An die neue politische Konstellation knüpften viele Wähler die Hoffnung, dass der nach dem Ende der Militärdiktatur 2008 von der Pakistanischen Volkspartei (PPP) eingeleitete Transformationsprozess das Land aus seiner wirtschaftlichen und sozialen Krise führen werde. Nach achtmonatiger Regierungszeit der neuen Mannschaft resümierte der Journalist Fahd Husain jedoch, dass „Erwartung und Gas schwinden, Elektrizität und Optimismus sich verflüchtigen, während Inflation und Gereiztheit anwachsen, Zuversicht und Hoffnung aber noch anhalten“.1 Entscheidungshoheit über die Außen- und Sicherheitspolitik konnte die militärische Führung uneingeschränkt wahren. Sie gibt somit weiterhin die außenpolitische Linie gegenüber Afghanistan und Indien vor. In Erinnerung an die Gründe seiner Entmachtung durch General Musharraf im Jahre 1999 wird der Premierminister auch darauf bedacht sein, konfrontative Maßnahmen zur parlamentarischen Kontrolle des Militärs und der Geheimdienste zu vermeiden.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 96 | 2014
Deutsche Außenpolitik kontrovers
144 Seiten

Noch radikaler!

4 Seiten | Autor: Wolfram Adolphi

Berthold M. Kuhn fordert mit Recht einen offeneren Blick auf China, aber er geht noch längst nicht weit genug. Der Paradigmenwechsel muss noch viel radikaler sein. Der Blick muss raus aus dem distanziert beobachtenden „Wir“ des Westens und hinein in ein „Wir“ der untrennbar miteinander Verbundenen – und zwar sowieso beim Blick in die Zukunft, aber als Voraussetzung dafür auch beim Blick in die Gegenwart und in die Vergangenheit. Blick in die Geschichte „Der Niedergang der letzten kaiserlichen Dynastie, die Besetzung durch Japan, der jahrelange Bürgerkrieg und die Abspaltung von Taiwan führten in China zu einer weitverbreiteten Verarmung und zum weltpolitischen Bedeutungsverlust des einst mächtigen Riesenreichs“, schreibt Kuhn. Gut, er wollte kurz sein und einfach. Also halte ich kurz und einfach dagegen: Der „Niedergang der kaiserlichen Dynastie“ stand in engstem Zusammenhang mit einer beispiellosen Ausbeutung des Landes durch die imperialistischen Mächte des Westens und Russland. Als sich chinesische Gegner dieser Ausbeutung im Boxeraufstand 1900/1901 zur Wehr setzten, wurden sie durch Interventionstruppen dieser Mächte niedergeschlagen und China wurde zu Reparationszahlungen verurteilt, die bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts hinein zu leisten gewesen wären.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 96 | 2014
Deutsche Außenpolitik kontrovers
144 Seiten