WeltTrends
„Sie können ja mit Stäbchen essen!“
5 Seiten | Autor: Christoph Neidhardt
Japaner leben mit einer Reihe unverrückbarer Gewissheiten: Sie sehen sich als auserwähltes Volk an und halten Ausländer für unfähig, ihre Kultur zu verstehen. Der Autor hat viele Jahre in Japan gelebt und berichtet hier über seine Eindrücke zum Verhältnis von Stereotypen und Machtpolitik.
PDF: 0,00 €
„Ein alternativloses Bündnis“
5 Seiten | Autor: Celine Pajon
Auf die Wahl Trumps zum neuen US-Präsidenten folgte in Japan zunächst Beunruhigung. Mittlerweile hat sich dies verändert: Tokio hat zur Trump-Administration mittlerweile ein enges Verhältnis. Die US-Sicherheitsgarantien kamen. Zu den USA, auch und besonders Trump, sieht die japanische Regierung unter Abe keine realistische Alternative. Zugleich war die Kündigung des Freihandelsabkommens durch die USA ein herber Schlag für Japans Regierung. Japan sucht deshalb auch weitere strategische Partner in der Region.
PDF: 0,00 €
Die alte Angst vor einer aktiven Außenpolitik
4 Seiten | Autor: Paul Kevenhörster
Seit der Niederlage im Zweiten Weltkrieg folgt Japan dem Credo außenpolitischer Zurückhaltung. Je mehr die internationalen Beziehungen von Konflikten dominiert werden, umso problematischer erscheint dieser Grundsatz. In einer zunhemend interdependenten und zugleich krisengeprägten internationalen Ordnung wird der fernöstliche Technologiestaat Standort und Maximen seiner Politik überprüfen und neu bestimmen müssen.
PDF: 0,00 €
Die Rückkehr der LDP als dominante Partei
6 Seiten | Autor: Ralf Havertz
Die Liberaldemokratische Partei dominiert mit wenigen Unterbrechungen seit Jahrzehnten die japanische Politik. Trotz einiger Turbulenzen und Konkurrenz von rechts hat sie bei den Wahlen 2017 erneut ein klares Regierungsmandat bekommen. Ministerpräsident Abe kan damit versuchen, die pazifistische Verfassung zu ändern.
PDF: 0,00 €
Japans Blitzstart in die Moderne
6 Seiten | Autor: Wolfram Wallraf
Die Meiji-Restauration war der Auftakt für einen revolutionären Umbruch der gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse in Japan, der den Weg in die industrielle Moderne ebnete. Treibende Kraft des Umsturzes waren Teile der alten feudalen Funktionseliten, die in der Folge auch die politische Ordnung im Meiji-Staat prägten.
PDF: 0,00 €
„Wer die Vergangenheit kontrolliert…“
4 Seiten | Autor: Laurence Weinbaum
„Wer die Vergangenheit kontrolliert, kontrolliert die Zukunft, wer die Gegenwart kontrolliert, kontrolliert die Vergangenheit“, schrieb Orwell. Diese scharfsinnige Einischt steht im Zentrum der jüngsten Entscheidung der polnischen Regierung, ein „Anti-Verleumdungsgesetz“ zum Holocaust zu erlassen.
PDF: 0,00 €
Offene und versperrte Wege
4 Seiten | Autor: Eva Gertz
Bei dem verfassungsändernden Referendum vom 4. Februar feiern Opposition und Präsident Lenin Moreno. Sie gewinnen bei allen Fragen. Rafael Correa, ehemaliger Präsident Ecuadors, der für den Kampf gegen das Referendum in die politische Sphäre zurückkehrte, ist damit auf absehbare Zeit der Weg in eine erneute Amtszeit versperrt. Wie wird Präsident Moreno mit diesem Sieg umgehen? Wird damit die autoritäre Entwicklung gestoppt?
PDF: 0,00 €
Der türkische Krieg gegen Afrin
5 Seiten | Autor: Murat Cakir
Unter dem zynischen Namen „Operation Olivenzweig“ hat die Türkei einen Angriffskrieg begonnen, steht der nordsyrische Distrikt Afrin, eines der wenigen befriedeten Gebiete Syriens, unter Beschuss der zweitgrößten NATO-Armee. Der türkische Angriff ist zu einem Vernichtungskrieg ausgeartet – obwohl Afrin für die Türkei keine Bedrohung ist. Was bezweckt die Türkei und warum stehen alle „strategischen Gegner“, die in Syrien unterschiedliche Ziele verfolgen, auf der Seite des türkischen Aggressors?
PDF: 0,00 €
Südafrika nach Zuma
4 Seiten | Autor: Henning Melber
In den letzten Monaten überstürzten sich die innenpolitischen Ereignisse in Südafrika. Immer neue Enthüllungen zum Ausmaß der sogenannten Gefangenschaft des Staates (state capture) durch mafiaähnliche Strukturen unter Präsident Jacob Zuma verschärften die wirtschaftliche, soziale und politische Krise. Ein Führungswechsel wurde notwendig, Cyril Ramaphosa gewann den Machtkampf in der Regierungspartei.
PDF: 0,00 €

Verunsichertes Japan
ISBN 978-3-945878-83-5 | ISSN 0944-8101 | 72 Seiten
Japan steht vor großen Herausforderungen, ob beim Inselstreit mit China oder der nuklearen Aufrüstung Nordkoreas. Noch stehen die USA als Schutzmacht zur Verfügung, doch die erratische Politik Trumps lässt auch einen Teilrückzug des ewigen Verbündeten befürchten. Der Themenschwerpunkt greift diese Verunsicherung auf, blickt zurück auf die Meiji-Restauration, zeichnet den Weg der wichtigsten Parteien Japans nach und beschäftigt sich mit dem zukünftigen politischen Kurs. Welche Außenpolitik will die drittgrößte Wirtschaftsmacht der Welt vertreten? Um welchen Preis soll das Engagement der USA gesichert werden? Und wie steht es um eigene Initiativen?
Inhalt
-
-
-
Ecuador nach dem Referendum
-
Zum polnischen Anti-Verleumdungsgesetz
-
150 Jahre Meji-Restauration
-
-
Japans traditionelle Zurückhaltung
-
Zum Verhältnis zwischen Japan und den USA
-
Selbstbild und Vorurteile in Japan
-
Shinzo Abe, japanischer Premierminister
-
-
Eindrücke von der SiKo 2018 in München