WeltTrends

abonnierbar: 
short_name: 
Welttrends
Anzeige in Liste: 
Journal

Aus Gottes Frieden leben

Zur Friedensarbeit der Evangelischen Kirche

6 Seiten | Autor: Renke Brahms

Die Friedensarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) orientiert sich am Leitbild des Gerechten Friedens, wie es in der Friedensdenkschrift der EKD aus dem Jahr 2007 unter dem Titel „Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen“ formuliert wurde. Neben dem theoretischen Rahmen umreißt dieser Beitrag die konkreten Handlungsfelder und Aktivitäten der evangelischen Friedensarbeit.

Schlagworte: Protestantismus | Religion | Kirche | Frieden

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 128 | 2017
Protestantismus weltweit
72 Seiten

Die evangelischen Kirchen in der Welt von heute

Das Reformationsjubiläum wird weltweit begangen

5 Seiten | Autor: Margot Käßmann

Das 500-jährige Reformationsjubiläum ist für die evangelischen Kirchen Anlass, sich auf ihre Wurzeln zu besinnen und ihren Zusammenhalt zu stärken. Entsprechende Aktivitäten finden nicht nur in Wittenberg statt, dem Geburtsort der lutherischen Reformation, sondern weltweit und ökumenisch.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 128 | 2017
Protestantismus weltweit
72 Seiten

Europa erneuern

2 Seiten | Autor: Klaus Lederer

Es lag ein Schatten über Rom, als die Europäische Union den 60. Jahrestag der Unterzeichnung der Römischen Verträge feierte. Der Geburtstag fiel zusammen mit der Woche, in der erstmals in der Geschichte der EU ein Land die Staatengemeinschaft verließ. Trotz allen Bemühens um Zuversicht und Geschlossenheit ist die Unsicherheit über die Zukunft der EU ein Fakt, über den sich nicht leicht hinweglächeln lässt. Zwar sind aus ursprünglich sechs Gründungsstaaten 28 Mitglieder geworden, jedoch geht mit Großbritannien ein politisch und wirtschaftlich starker Akteur von Bord. Die Konsequenzen werden noch lange Zeit unklar bleiben. So gerät der 60. Geburtstag der Europäischen Union zur Stunde der Nachdenklichkeit. Das Nachdenken führt zunächst ganz typisch zu Berichten – einem eher visionären von Guy Verhofstadt. Und einem pragmatischen von Elmar Brok zur Verbesserung der Funktionsweise innerhalb der gegebenen institutionellen Rahmen. Darüber hinaus legte Kommissionspräsident Juncker sein Weißbuch mit fünf Szenarien zur zukünftigen Entwicklung vor. Damit vermied der glühende Europäer selbst eine Festlegung, eröffnete jedoch zugleich – und das ist durchaus positiv – eine grundsätzliche Debatte.

Schlagworte: Europa | EU | Brexit | Reform

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 128 | 2017
Protestantismus weltweit
72 Seiten

Quo vadis, Mindanao?

Eskalation der Gewalt auf den Philippinen

4 Seiten | Autor: André Ruhnau

Die Hinrichtung des deutschen Seglers Jürgen Kantner brachte die Philippinen hierzulande wieder in die Schlagzeilen. Dort hat sich seit einiger Zeit die Gewaltspirale weiter verstärkt. Der Eskalation durch islamistische Gruppen begegnet der neue Präsident Duterte medienwirksam mit der Militarisierung Mindanaos, der zweitgrößten Insel des Landes. Eine Lösung des ältesten Konfliktes in der Region rückt damit in weite Ferne.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 128 | 2017
Protestantismus weltweit
72 Seiten

Schweden – Quasimitglied der NATO?

4 Seiten | Autor: Gregor Putensen

Schweden, das unter Ministerpräsident Olof Palme weltweite Anerkennung als Friedensmacht genoss, hat sich weitgehend von seiner einst aktiven Neutralitätspolitik verabschiedet. Es betreibt eine verstärkte Militarisierung und lehnt sich immer mehr an die NATO an.

Schlagworte: Europa | Schweden | NATO | Neutralität | Militär

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 128 | 2017
Protestantismus weltweit
72 Seiten

Die Außenpolitik Kanadas: eine Zwischenbilanz der Trudeau-Regierung

5 Seiten | Autor: Rémi Descheyer

Am 19. Oktober 2015 hat die Wahl von Justin Trudeau frischen Wind in die kanadische Außenpolitik gebracht. Nach einem Jahrzehnt konservativer Regierungsführung steht nun wieder ein Liberaler an der Spitze des Staates. Mit seiner ersten große Rede auf der UN-Klimakonferenz in Paris legte der neue Premierminister die neue Richtung fest: „Canada is back.“ Kanada macht seinen Einfluss in internationalen Organisationen wieder geltend. Ein Jahr nach dieser Rede ist es Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen und auf die Ergebnisse auch jenseits des Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA) mit der EU zu schauen. Hat die beschworene Dynamik Früchte getragen?

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 128 | 2017
Protestantismus weltweit
72 Seiten

Mehr UNO statt mehr Rüstung!

2 Seiten | Autor: Katja Keul

Wie viele Milliarden mehr für Militär und Rüstung dürfen es sein? Der US-Präsident hat gerade angekündigt, 54 Milliarden US-Dollar mehr investieren zu wollen. Die NATO hat sich 2014 für ein 2-Prozent-Ziel ausgesprochen und die deutsche Verteidigungsministerin hält sich ausdrücklich daran gebunden. Zwei Prozent des BIP sollen also für Rüstung ausgegeben werden. Auf welche Einsatzszenarien will man sich vorbereiten? Einfach nur mehr Geld um der Sache willen? Da lohnt sich doch ein Vergleich. Die Vereinten Nationen bestreiten mit einem Budget von etwas mehr als acht Milliarden US-Dollar 16 Peacekeeping-Missionen mit 86.000 SoldatInnen, 12.000 PolizistInnen und 5.000 zivilen ExpertInnen.

Schlagworte: UNO | Abrüstung | NATO | Krisenprävention

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 127 | 2017
Krieg in Korea?
72 Seiten

Marshallplan und Kalter Krieg

4 Seiten | Autor: Erhard Crome

Anlässlich einer Abschlussfeier an der Harvard-Universität hielt US-Außenminister George C. Marshall am 5. Juni 1947 eine Rede. Sie sollte zum Startschuss dessen werden, was später „Marshallplan“ genannt wurde. Er verwies auf den Ernst der Lage in der Welt, den Zusammenbruch des Geschäftslebens in Europa und darauf, dass die dortigen Länder nicht in der Lage waren, Hilfslieferungen zu bezahlen.

Schlagworte: USA | Marshallplan | Kalter Krieg

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 127 | 2017
Krieg in Korea?
72 Seiten

Warum Gaddafi sterben musste

Frankreich und der Krieg in Libyen

7 Seiten | Autor: Werner Ruf

Einst enger Verbündeter Frankreichs, dann Erzschurke für Paris: Muammar al-Gaddafi, der Führer Libyens. Mit enormen Finanzen aus dem Erdöl ausgestattet, versuchte Gaddafi, den afrikanischen Kontinent hinter sich zu einen und eine Alternative für dessen weiterhin engen Beziehungen zur alten Kolonialmacht Frankreich zu schaffen. Das wollte Paris nicht hinnehmen und schlug zurück. 2011 wurde Gaddafi auf Betreiben Frankreichs durch NATO-Truppen gestürzt. Seitdem herrschen in dem nordafrikanischen Land chaotische Verhältnisse.

Schlagworte: Libyen | Gaddafi | Frankreich | Tod

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 127 | 2017
Krieg in Korea?
72 Seiten

Warum THAAD Südkorea nicht schützen wird

7 Seiten | Autor: Theodore A. Postol, George N. Lewis

Vor einiger Zeit gab Seoul dem Druck der USA nach und erlaubte die Stationierung eines modernen Raketenabwehrsystems, um der Bedrohung durch einen nordkoreanischen Raketenangriff entgegenzutreten. Das wiederum löste eine sofortige und harte Verurteilung durch China und die einheimische Opposition aus. Das Problem ist aber nicht nur, dass der starke Radar des Systems nicht nur den USA erlauben würde, weit nach China hineinzublicken; das System selbst gibt keinerlei Garantie für den Schutz Südkoreas oder der USA. Seine Stationierung könnte die Spannungen in Ostasien und darüber hinaus anheizen, ohne die Sicherheit wirklich zu erhöhen.

Schlagworte: Südkorea | THAAD | USA | Atomwaffen

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 127 | 2017
Krieg in Korea?
72 Seiten