WeltTrends
Macht uns die Russen nicht zu Feinden!
2 Seiten | Autor: Wolfgang Gehrcke
In Deutschland gibt es noch immer eine deutliche Mehrheit, die für gute Nachbarschaft zu Russland eintritt. Und das trotz eines antirussischen Trommelfeuers, das seit einigen Jahren anhält. Glaubt man den Medien, sind an allem, was in Europa schiefgeht, die Russen schuld. „Daran sind nur die Russen schuld!“, spotteten in den Hochzeiten des Kalten Krieges Kabarettisten in Deutschland-West. Fasst man heute die Ergebnisse von Meinungsumfragen zusammen, spricht sehr viel dafür, dass die nächsten Bundestagswahlen mit der „russischen Karte“ gewonnen werden könnten.
PDF: 0,00 €
Chancen für mehr Gesundheit für alle
5 Seiten | Autor: Marco Alves
Zum ersten Mal in der Geschichte der G20 spielen in diesem Jahr Gesundheitsthemen eine wichtige Rolle. Unter deutscher Präsidentschaft diskutieren die 19 größten Industriestaaten und die Europäische Union über die Reaktionsfähigkeit auf Gesundheitskrisen und Antibiotikaresistenzen. Für die Gesundheit von Millionen Menschen weltweit birgt dies große Chancen, aber dafür braucht es mehr als bloße Absichtserklärungen. Maßgeblich für politische Entscheidungen ebenso wie für die Reaktion auf Gesundheitskrisen müssen die gesundheitlichen Bedürfnisse der betroffenen Menschen weltweit sein – nicht erst potenzielle Risiken für die reicheren Länder.
PDF: 0,00 €
Im Herbst des Chavismus
4 Seiten | Autor: Stefan Peters
Venezuela polarisiert. Seit Jahren scheiden sich die Geister an der Bewertung der „bolivarischen Revolution“ von Hugo Chávez. Den einen galt sie lange bzw. gilt sie noch heute als hoffnungsvoller Prozess zum demokratischen Aufbau des Sozialismus des 21. Jahrhunderts, andere sehen in ihr das Beispiel einer kleptokratischen Autokratie in einem ölreichen Rentierstaat.
PDF: 0,00 €
Mehr Transparenz!
2 Seiten | Autor: Mogens Lykketoft
Keiner der großen Herausforderungen unserer Zeit kann durch geschlossene Grenzen begegnet werden – von Klimawandel und nicht nachhaltiger Entwicklung über Terrorismus, Konflikte und humanitäre Katastrophen bis zu Wettrüsten und der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen. Im Gegenteil: Wir brauchen eine bessere und stärkere internationale Zusammenarbeit und ein globales Bekenntnis zur Arbeit der Vereinten Nationen. Die Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten ist ein ernst zu nehmender und hoffentlich nur zeitweiliger Rückschlag für das Bestreben, zukünftige Generationen vor weiteren und deutlich schlimmeren Katastrophen, als wir sie bereits heute sehen können, zu bewahren. Sie macht die Aufgabe für die Vereinten Nationen und ihren neuen Generalsekretär António Guterres extrem kompliziert. Doch in dieser dunklen Stunde ist es beruhigend, einen Generalsekretär mit all dem Talent und der Erfahrung zu haben, die dieser Job erfordert.
PDF: 0,00 €
Bücherschau
4 Seiten | Autor: Holger Politt, Siegfried Fischer, Raimund Krämer
Jabłoński, Marek / Janowski, Włodzimierz / Sołtysiak, Grzegorz (Hrsg.) (2016): Układ polsko-niemiecki z 7 grudnia 1970 roku [Der polnisch-deutsche Vertrag vom 7. Dezember 1970]. Warschau, 537 Seiten. | Trenin, Dmitri (2016): Should We Fear Russia? Polity Press, Cambridge (UK) / Malden (USA), 144 Seiten, 11,99 Euro. | Klein, Ansgar / Zimmermann, Olaf (Hrsg.): Impulse der Reformation – Der zivilgesellschaftliche Diskurs. Springer VS, Wiesbaden, 332 Seiten, 39,99 Euro.
PDF: 0,00 €
50 Jahre israelische Besatzung nach dem „Sechstagekrieg“ von 1967
5 Seiten | Autor: Tsafrir Cohen
Der Juni 1967 war ein Wendepunkt für den Nahen Osten. Im auf Arabisch „Junikrieg“ oder Naksa (arabisch für Rückschlag) und in Israel und dem Westen „Sechstagekrieg“ genannten Krieg konnte die israelische Armee die ägyptischen, syrischen und jordanischen Streitkräfte vernichtend schlagen und die Halbinsel Sinai, die Golanhöhen, das Westjordanland inklusive Ost-Jerusalem und den Gazastreifen besetzen. Mit diesem Sieg festigte Israel seine Rolle als Regionalmacht. Anstelle einer bis dahin verbreiteten Angst um die Existenz des jungen Staats etablierte sich nun der Mythos der Unbesiegbarkeit. Zugleich erfuhr das euphorisierte Israel einen ungeahnten Sympathiezuwachs im Westen. Unmittelbar nach Kriegsende wurden die ersten Siedlungen unter der Ägide der europäisch-säkularen Elite der Arbeitspartei aufgebaut, in allen besetzten Gebieten: Militärische Stützpunkte sollten durch ein Netz von kleineren, landwirtschaftlich geprägten jüdischen Siedlungen unterstützt werden, um Israel eine strategische Tiefe zu verschaffen. Gleichzeitig wurde der Krieg von 1967 als natürliche Fortsetzung des Kriegs von 1948 (auch als israelischer Unabhängigkeitskrieg bekannt) und als Vollendung der Befreiung der alten Heimat verstanden. Diese Heimat galt es zu besiedeln. So begann unter dem Mantel einer Militärbesatzung ein bis heute andauernder Kolonisierungsprozess – als in anderen Teilen der Welt die Dekolonisierung zu Ende ging.
PDF: 0,00 €
Der unaufhaltsame Aufstieg der Theresa May
4 Seiten | Autor: Angela Unkrüer
Irgendwann in den frühen Morgenstunden des 24. Juni 2016, als UKIPChef Nigel Farage mit hochrotem Kopf und ergriffen vom eigenen Pathos „einen neuen Morgen“ für Großbritannien ausrief, muss David Cameron klar geworden sein, dass er sich verrechnet hatte. Denn statt sich wie erwartet für einen Verbleib in der EU zu entscheiden, stimmte eine Mehrheit der britischen Wähler für den Brexit – und verhalf damit einem Projekt zum Erfolg, das noch vor wenigen Jahren als exzentrische Fantasie einiger Rechtspopulisten gegolten hatte. Während David Cameron und seine Berater in 10 Downing Street also damit beschäftigt waren, den unerwarteten Ausgang des Referendums zu verdauen, bereitete ein altgedientes Kabinettsmitglied einige Straßen weiter in aller Ruhe den nächsten Schachzug vor. Ihr Name: Theresa May, langjährige Unterhausabgeordnete und britische Innenministerin; tough, kompetent und bei ihren konservativen Parteikollegen sehr angesehen – nicht zuletzt, weil sie sich sechs Jahre lang im Chefsessel des Home Office halten konnte, dem traditionell der Ruf eines „political graveyard“ vorauseilt.
PDF: 0,00 €
Theologen gegen Nationalsozialismus
5 Seiten | Autor: Heinrich Fink
Die Machtergreifung Hitlers führte auch zu einer Spaltung der evangelischen Kirche. Während die Deutschen Christen sich dem Nationalsozialismus unterordneten, wendeten sich der Pfarrernotbund und die aus ihm heraus entstandene Bekennende Kirche gegen die nationalsozialistische Gleichschaltung und die Kriegsgefahr. Theologen wie Martin Niemöller und Dietrich Bonhoeffer engagierten sich gegen den Hitlerfaschismus.
PDF: 0,00 €
Engagement für den Süden
6 Seiten | Autor: Patrick Roger Schnabel
Die Reformation war von Anfang an eng mit der Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung verbunden – allerdings über Jahrhunderte nur im Nahbereich der Ortsgemeinde. Die beiden Säulen christlicher Weltverantwortung – die Diakonie für das Inland und die Mission für das Ausland – entstanden im 19. Jahrhundert. Davon ausgehend wurde in der Nachkriegszeit die kirchliche Entwicklungsarbeit gegründet, deren Hauptakteur heute das Werk Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst ist.
PDF: 0,00 €
Martin kontra Mohammed
8 Seiten | Autor: Ingolf Bossenz
Martin Luther wetterte nicht nur gegen den „Antichristen“ im Vatikan und dessen „Hure Babylon“, die katholische Kirche. Der Reformator echauffierte sich auch über „des Teueffels diener“, wie er die osmanischen Türken nannte, die im 16. Jahrhundert mit ihren Heerscharen das christliche Abendland bedrohten. Er polemisierte scharf gegen den Islam, aber setzte sich für die Verbreitung eines ins Deutsche übertragenen Korans ein. Von einem „Dialog der Religionen“ hielt der trutzige Theologe wenig.
PDF: 0,00 €