WeltTrends - Zeitschrift für internationale Politik

abonnierbar: 
short_name: 
Welttrends
Anzeige in Liste: 
Journal

Das Völkerrecht ausschöpfen – Palästinas Antrag auf UNO-Mitgliedschaft

Interview mit Salah Abdel Shafi

In den Wirren des andauernden Nahostkonflikts stellt Palästina einen Antrag auf Vollmitgliedschaft in den Vereinten Nationen. Dieser Schritt ist international höchst umstritten. Wie werden sich der Sicherheitsrat und die UN-Generalvollversammlung gegenüber diesem Gesuch verhalten? Welche Konsequenzen hätte angesichts des Streits um die israelische Siedlungspolitik eine Ablehnung des Antrags? Anfang August sprach WeltTrends dazu mit dem Generaldelegierten Palästinas in der Bundesrepublik Deutschland.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 80 | 2011
Japan 3/11
144 Seiten

Nationale Rohstoffstrategie

Wie Deutschland international wieder ins Spiel kommt

8 Seiten | Autor: Rüdiger Schwarz

Gegenwärtig mangelt es in Deutschland an einer nationalen Rohstoffstrategie, die die Versorgung des Landes mit allen Rohstoffen unter Beachtung der Eckpfeiler Verfügbarkeit, Zugang, (Un-)Abhängigkeit, Bezahlbarkeit und Nachhaltigkeit sichert. Rohstoffe stehen am Anfang aller Wertschöpfungsketten. Sind sie nicht mehr in ausreichendem Maße in und für Deutschland verfügbar, sind die ökonomischen Grundlagen unserer Gesellschaftsordnung, der sozialen Marktwirtschaft, gefährdet.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 80 | 2011
Japan 3/11
144 Seiten

Nichtpaktgebundene in Bewegung

4 Seiten | Autor: Renate Wünsche, Diethelm Weidemann

Im September 1961 wurde unter der Schirmherrschaft von Nehru, Nasser und Tito die NAM (Non Aligned Movement) in Belgrad gegründet. Damit betrat in einer gefährlichen Phase des Kalten Krieges – vier Wochen nach dem Bau der Berliner Mauer – ein neuer Staatenverband die bisher von der Bipolarität der militärischen Blöcke und ihrer Führungsmächte dominierte internationale Bühne und gewann in den folgenden Jahrzehnten zunehmend Einfluss auf die Tätigkeit der Vereinten Nationen. An der Gründungskonferenz der NAM beteiligten sich 25 Staaten. Gegenwärtig hat sie 118 Mitgliedstaaten, die ca. 56 Prozent der Weltbevölkerung repräsentieren.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 80 | 2011
Japan 3/11
144 Seiten

70 Jahre danach

Nachdenken über den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges

8 Seiten | Autor: Andrzej Sakson

Aus polnischer Sicht endete der Zweite Weltkrieg erst 1989 mit dem realexistierenden Sozialismus. Der Widerstand gegen die deutsche Aggression ist Teil der polnischen nationalen Mythologie. Zugleich gehört die Besetzung polnischen Territoriums durch die Sowjetunion zu den traumatischen Erlebnissen der polnischen Nation. Die Debatte um die Ursachen des Zweiten Weltkrieges ist unverändert im Gange. Sie spielt eine große innenpolitische Rolle und belastet die Beziehungen zu Russland und Deutschland.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 69 | 2009
Europäische Brüche
144 Seiten

Was wir in Libyen zu suchen haben

Auf dem Weg zur Weltgewalt

5 Seiten | Autor: Sibylle Tönnies

Zu welchem Ende beschließen wir humanitäre militärische Interventionen? In einer optimistischen Sicht auf den Gang der Weltgeschichte erweisen sich aktuelle Eingriffe wie jener in Libyen als Vorboten einer globalen Zentralisierung der Gewalt. Mit Hobbes und Hegel ist dies mitnichten als ein Schreckensszenario zu fürchten: Ein Plädoyer für Cosmopolis Now.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 79 | 2011
Rohstoff Poker
144 Seiten

Elitenkonflikte und ökonomischer Stillstand

Kuba nach dem VI. Parteitag der PCC

3 Seiten | Autor: Gerardo González Núñez

Die Uhren auf Kuba stehen weiterhin still. Der VI. Parteitag der PCC konnte weder der wirtschaftlichen noch der politischen Entwicklung dringend benötigte Impulse geben. Im Gegenteil: Mit den beschlossenen Personalentscheidungen werden die reformistischen Kräfte zurückgedrängt. So müssen die Hoffnungen auf eine notwendige Umgestaltung des ökonomischen Systems vorerst begraben werden.

Schlagworte: Kuba | Wirtschaftspolitik | Eliten

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 79 | 2011
Rohstoff Poker
144 Seiten

Stefanskrone, Christentum und Vaterland

Ungarn ringt mit seiner neuen Verfassung

5 Seiten | Autor: Christian Boulanger

Die im April in Ungarn verabschiedete neue Verfassung löst europaweit heftige Reaktionen aus: Kritiker beschwören die Wiederkehr des Faschismus, Befürworter halten den Verfassungstext für demokratisch-rechtsstaatlich. Ein Blick auf die Änderungen in der Verfassung sowie den aktuellen politischen Kontext gibt Aufschluss über Motive und Ziele der Regierungspartei FIDESZ und lässt Prognosen über die zukünftige Wirkung des Verfassungstextes zu.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 79 | 2011
Rohstoff Poker
144 Seiten

Unabhängiger Südsudan

Ein junger Staat muss Laufen lernen

5 Seiten | Autor: Olaf Leiße

Im Sudan wütete jahrzehntelang Bürgerkrieg. Nachdem sich Anfang 2011 die Bevölkerung des Südens klar für die Separation vom Norden aussprach, steht der weltweit jüngste Staat vor überwältigenden Herausforderungen. Der geplanten Proklamation der Unabhängigkeit stehen schon heute die Auseinandersetzungen um Erdöl gegenüber.

Schlagworte: Sudan | Südsudan | Wahlen | Afrika

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 79 | 2011
Rohstoff Poker
144 Seiten

Der politische Status von Berg-Karabach

Aus Sicht des Völkerrechts

6 Seiten | Autor: Heiko Langner

Der armenisch-aserbaidschanische Konflikt um Berg-Karabach ist der opferreichste Sezessionskonflikt im postsowjetischen Raum. Eine friedliche Lösung scheiterte an unversöhnlichen Standpunkten zum politischen Status des Gebiets. Die als Hauptmediator tätige OSZE-Minsk-Gruppe konnte keine entscheidenden Fortschritte erzielen. Eine völkerrechtliche Beurteilung könnte entscheidend sein, um Szenarien der Konfliktbeilegung zu entwickeln.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 79 | 2011
Rohstoff Poker
144 Seiten

Neue Strategien für ein alt es Problem

Überlegungen zur Rohstoff- und Machtpolitik Deutschlands

6 Seiten | Autor: Lutz Kleinwächter

Politik und Wirtschaft arbeiten in Deutschland seit einigen Jahren fieberhaft an einer Aktualisierung der Energie- und Rohstoffpolitik, die langfristig das ökonomische Wachstum und den sozialen Wohlstand sichert. Mit neuen Strategien hat Deutschland in Europa eine Vorreiterrolle übernommen. Der Autor skizziert den eng mit der Rohstofffrage verbundenen Auf und Abstieg Deutschlands in den vergangenen 500 Jahren und stellt die politischen Antworten auf die neue Situation vor.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 79 | 2011
Rohstoff Poker
144 Seiten