WeltTrends - Zeitschrift für internationale Politik

abonnierbar: 
short_name: 
Welttrends
Anzeige in Liste: 
Journal

Transatlantische Zukunft

Politische Interessen, ökonomische Potenziale

8 Seiten | Autor: Harald Leibrecht

Vor welchen Herausforderungen steht die transatlantische Partnerschaft? Welche ökonomischen Potenziale können im gemeinsamen Interesse ausgeschöpft werden? Mit welchen abgestimmten Vorstößen kann drängenden sicherheits- und finanzpolitischen Gefahren begegnet werden? Der neue Koordinator für die transatlantische Zusammenarbeit im Auswärtigen Amt beantwortet diese Fragen.

Schlagworte: Deutsche Außenpolitik | USA | Kanada | EU

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 81 | 2011
Atomare Abrüstung
144 Seiten

Europa!

Identität und Perspektive des Kontinents

5 Seiten | Autor: Werner Weidenfeld

Die gegenwärtige Krise des Euro hat das Vertrauen der Bürger in die EU erschüttert. Wieso wird dieser im Vergleich zur europäischen Gesamtwirtschaft geringfügige Vorfall dermaßen dramatisiert? Es fehlt schlicht der politische Unterbau der Gemeinschaftswährung. Europa braucht gerade jetzt eine klare, identitätsstiftende Perspektive, die es zur politischen Union werden lässt.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 80 | 2011
Japan 3/11
144 Seiten

Hoffnung Leviathan

Israels Energiesicherheit gefährdet?

5 Seiten | Autor: Behrooz Abdolvand, Heinrich Schulz

Energiesicherheit ist auch im Nahen und Mittleren Osten ein zentrales Element der Außen- und Sicherheitspolitik. Israel ist auf Erdgasimporte aus Ägypten angewiesen, die seit dem Sturz Mubaraks unsicherer geworden sind. Alternativen bieten Lagerstätten vor der eigenen Küste. Allerdings bergen sie ein neues Eskalationspotenzial im Nahostkonflikt.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 80 | 2011
Japan 3/11
144 Seiten

Weichenstellung in den Anden

Präsidentschaftswahlen in Peru

4 Seiten | Autor: Jörg Fehlandt

Peru hatte im Juni 2011 die Wahl und entschied sich für einen Linksnationalisten. Der ehemalige Militär Ollanta Humala wurde als neuer Präsident vereidigt. Nach dem knappen Ergebnis der Stichwahl bleibt abzuwarten, wie er die zahlreichen wirtschaftlichen und sozialen Probleme des Landes angehen wird.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 80 | 2011
Japan 3/11
144 Seiten

Berlins Große Politik im Fall Libyen

4 Seiten | Autor: Gunther Hellmann

Die deutschen Interessen werden in Berlin definiert, nicht in Washington oder Paris. Darin waren sich Angela Merkel und ihr Vorgänger schon 2003 einig. Und sie werden im Kanzleramt festgelegt, nicht auf Oppositionsbänken, in Thinktanks oder gar Talkshows. Da helfen auch mediale Empörungsinszenierungen nicht. Isolierungsängste belasten nur kleine Staaten. Die Zeiten kleiner Politik sind allerdings vorbei.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 80 | 2011
Japan 3/11
144 Seiten

System in der Krise?

Japan nach Fukushima

9 Seiten | Autor: Markus Tidten

Nach der Erdbebenkatastrophe vom 11. März 2011 ist Japan endgültig in einer tiefen Systemkrise angekommen. Nicht wenige Elemente des „Systems Japan“, die für den wirtschaftlichen Erfolg des Landes maßgeblich waren, erweisen sich heute als Hemmnisse für einen geordneten Weg aus der Krise. Es zeichnen sich tief greifende gesellschaftliche Veränderungen ab.

Schlagworte: Japan | Asien | Politische Kultur

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 80 | 2011
Japan 3/11
144 Seiten

Krise als Chance

Japans Wirtschaft nach Fukushima

10 Seiten | Autor: Martin Schulz

In Japan richten sich die Hoffnungen auf die „Krise als Chance“. Leider werden naive Erwartungen, dass das Land politisch geeint und durch den Wiederaufbau wirtschaftlich gestärkt aus der Krise hervorgehen könnte, enttäuscht. Die Chance liegt vielmehr darin, sich von überkommenen Strukturen zu verabschieden und neue Konzepte für eine extrem gealterte und stärker diversifizierte Gesellschaft zu suchen. Sollte ein solcher Schritt gelingen, könnte Japan wieder Maßstäbe setzen.

Schlagworte: Japan | Asien | Weltwirtschaft | Gesellschaft

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 80 | 2011
Japan 3/11
144 Seiten

Blockade durch Misstrauen

Das Fukushima-Krisenmanagement

10 Seiten | Autor: Kerstin Lukner, Alexandra Sakaki

Im Atomkomplex Fukushima1 kam es infolge des Tōhoku- Erdbebens vom 11. März 2011 und des resultierenden Tsunamis in mehreren Reaktorblöcken zu einer partiellen Kernschmelze. Dieser Artikel untersucht die Gründe für das schlechte Krisenmanagement nach dieser Katastrophe. Er charakterisiert das schwierige Verhältnis zwischen den beteiligten staatlichen und privaten Akteuren und analysiert dessen Auswirkungen auf das nukleare Krisenmanagement der Kan-Regierung.

Schlagworte: Japan | Asien | Atompolitik

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 80 | 2011
Japan 3/11
144 Seiten

Japans Atomlobby nach 3/11

9 Seiten | Autor: Axel Klein

Die Katastrophe von Fukushima hinterlässt auch politisch tiefe Spuren. Während die unbeholfen agierende Regierung zunehmend unter Druck gerät, wenden sich immer größere Teile der Bevölkerung gegen die Kernenergie – eine Technologie, die jahrzehntelang weitgehend frei von öffentlicher Kritik ausgebaut wurde.

Schlagworte: Japan | Asien | Atompolitik | Gesellschaft

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 80 | 2011
Japan 3/11
144 Seiten

Postsowjetische Symbiose

Die Orthodoxe Kirche und Russlands Sicherheitsorgane

9 Seiten | Autor: Martin Malek

Die orthodoxe Kirche ist seit jeher Stütze des russischen Staates. Ihre Oberhäupter fühlen sich nicht nur für das Seelenheil ihrer Anhänger verantwortlich, sondern nehmen im politischen System Russlands eine überaus aktive Rolle ein. Aufgrund ihres nationalkonservativen Weltbildes ist ein Eintreten für die Demokratisierung von Staat und Gesellschaft nicht zu erwarten.

Schlagworte: Russland | Militär | Kirche?

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 80 | 2011
Japan 3/11
144 Seiten