WeltTrends - Zeitschrift für internationale Politik
Zwischen Shanghai und Moskau
7 Seiten | Autor: Erica Marat
Der Wettstreit zwischen den beiden großen Mitgliedern China und Russland hemmt die Shanghai-Gruppe. Ihr gelingt es nicht, zu einem eigenständigen und einstimmig agierenden Sicherheitsakteur zu werden. In regionalen Krisen trat sie bislang nicht als durchsetzungsfähige Ordnungsmacht in Erscheinung, wirtschaftlich gibt es Spannungsmomente. Nicht zuletzt im Umgang mit dem Westen offenbaren sich fundamental differierende Vorstellungen.
PDF: 0,00 €
Rätsel Shanghai-Gruppe
7 Seiten | Autor: Stephen Blank
Was will die Shanghai-Gruppe eigentlich und was tut sie genau? – Fragen, die der US-amerikanischen Regierung Kopfschmerzen bereiten. Wenig ist zu sehen von regionaler Integration oder einem gemeinsamen Vorgehen bei zuvor gesetzten Zielen. Und dennoch, weitere Interessenten stehen bereits vor der Tür. Shanghai zieht an. Den US-Amerikanern hingegen bleibt der Zugang verwehrt. Eine ausgearbeitete Strategie im Umgang mit der Organisation fehlt. Doch ein aufstrebender Verbund, der bereits jetzt gut ein Viertel der Weltbevölkerung repräsentiert, ist auf Dauer nicht zu ignorieren.
PDF: 0,00 €
Fritz Kolbe
2 Seiten | Autor: Siegfried Schwarz
August 1943: Im Nachtzug von Berlin nach Bern reist ein unauffälliger Mitarbeiter des Auswärtigen Amts als diplomatischer Kurier. Er führt in seinem Gepäck nicht nur offizielle Schriftstücke mit sich, sondern hat zugleich geheime Akten aus dem AA um seine Beine gebunden. Er wird auf diese Art und Weise vom Sommer 1943 bis April 1945 hochbrisante Dokumente für den US-Geheimdienst befördern. Die Westalliierten werden Fritz Kolbe nach dem Krieg als die „beste nachrichtendienstliche Quelle“ der gesamten Kriegszeit bezeichnen. Jedoch erst 2004, fast sechs Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, wird der Widerstand dieses Mannes aus dem Auswärtigen Amt gewürdigt.
PDF: 0,00 €
Deutschland und die Mittelmeerunion
10 Seiten | Autor: Edmund Ratka
Im dritten Jahr ihres Bestehens steht die Mittelmeerunion am Scheideweg. Differenzen über die Ausrichtung und institutionelle Ausgestaltung der neuen Organisation und die Eskalation des Nahostkonflikts 2008 haben sichtbare Ergebnisse bisher weitgehend verhindert. Der Autor diskutiert, warum Deutschland einen Beitrag dafür leisten sollte, dass sich die Mittelmeerunion zu einem stabilen Rahmen für eine verbesserte Zusammenarbeit der Europäischen Union mit ihren südlichen Nachbarn entwickelt.
PDF: 0,00 €
Militärische Gewalt gegen ziviles Chaos
6 Seiten | Autor: Heike Imhof-Rudolph, Lutz Kleinwächter
Die ISAF-Mission in Afghanistan ist eine Geschichte von verpassten Chancen und hoffnungsvollen Erfolgserlebnissen. Militärisch ist dieser Konflikt nicht zu lösen ohne den Aufbau staatlicher Strukturen im Inneren und der friedlichen Mitwirkung aller Nachbarländer nach außen. Welche sind die unabdingbaren Voraussetzungen für einen gelingenden Abzug der Truppen? Marc Lindemann, Hauptmann der Reserve und mehrfach in Afghanistan tätig, nimmt kritisch Stellung zu den Fragen von WeltTrends.
PDF: 0,00 €
Legitimierte Vertreibung
5 Seiten | Autor: Athanassios Pitsoulis
Sind Zwangsumsiedlungen ein geeignetes Mittel zur Lösung von Minderheitenkonflikten? Der Vertrag von Lausanne 1923 zwischen Griechenland und der Türkei war der erste prominente Fall, in dem Vertreibung durch eine völkerrechtliche Konvention legalisiert wurde. Das vermeintlich positive Resultat dieser Form von Konfliktlösung hat bis heute Auswirkungen auf die internationale Minderheitenpolitik.
PDF: 0,00 €
Europapolitik en français
5 Seiten | Autor: Claire Demesmay, Andreas Marchetti
Zwei Diskurse prägen Frankreichs Europapolitik: Einer setzt auf die Funktionalisierung Europas zur Durchsetzung französischer Interessen, der andere betont die „Rückkehr Frankreichs nach Europa“. In zentralen Politikfeldern zeigt sich Frankreich in jüngster Zeit als Vorreiter für europäische Positionen, ohne die nationalen Interessen aus den Augen zu verlieren.
PDF: 0,00 €
Kirgisistan im Umbruch
6 Seiten | Autor: Cornelius Friesendorf, Aijan Ryskulova
Der Sturz der kirgisischen Regierung im April, die Unruhen im Juni und die Parlamentswahl im Oktober lenkten 2010 mehrfach den internationalen Blick auf ein Land, das inmitten eines autoritären Umfeldes um politische Stabilisierung und Demokratie kämpft. Doch ohne Unterstützung von außen schwindet die Hoffnung, diesen Kampf zu gewinnen. Wenn Kirgisistan nicht zu einem zweiten Afghanistan werden soll, darf es keinesfalls sich selbst überlassen bleiben.
PDF: 0,00 €
Krieg und Frieden am Horn von Afrika
5 Seiten | Autor: Stefan Brüne
Arm, voller Gewalt, chronisch instabil – das Horn von Afrika zählt zu den unterentwickelten und konfliktträchtigsten Gegenden der Welt. Regionalen Akteuren misslingt die Befriedung ebenso wie den Intervenierenden der internationalen Gemeinschaft. Dem Abgesang auf einen Teil des „verlorenen Kontinents“ stehen allerdings Entwicklungen entgegen, die Anlass zur Hoffnung bieten.
PDF: 0,00 €
Der Afghanistan-Komplex
12 Seiten | Autor: Diethelm Weidemann
Die Konflikte in und um Afghanistan charakterisiert der Autor, ein langjähriger Kenner der Region, als tief greifende Auseinandersetzungen zwischen islamischem Traditionalismus und gesellschaftlicher Moderne. Er skizziert die Herausbildung der verschiedenen Konfliktlinien seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Heutige Überlegungen über die Perspektiven Afghanistans müssen diese langfristigen Entwicklungen einbeziehen, wenn sie erfolgreich sein wollen.
PDF: 0,00 €