2009

Alfred Kosing: Innenansichten als Zeitzeugnisse – Philosophie und Politik in der DDR

12 Seiten | Autor: Camilla Warnke

Alfred Kosing hat im vergangenen Jahr, im Alter von 80 Jahren, seine Memoiren publiziert. Er verspricht uns „Innenansichten“, und das sind sie in der Tat. Es sind „Innenansichten“, weil er, wie man das bisher so nirgendwo nachlesen konnte, den alltäglichen Philosophiebetrieb der DDR (soweit er ihn erlebt hat) realistisch und anschaulich schildert, und es sind Innenansichten eines „Insiders“, weil er – wie nur wenige seiner Zunft – Einblicke in das innere Getriebe des Ideologieapparates hatte und diese Kenntnis seinen Zeitgenossen und heutigen Lesern vermittelt.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 2 | 2009
Wege aus der Krise
158 Seiten

„Man hat etwas anderes vermutet ...“

Zur Phänomenologie des kulinarischen Geschmacks

18 Seiten | Autor: Michael Jäckel, Daniel Kofahl

Dass menschliche Organismen Nahrung aufnehmen müssen, erscheint als anthropologische Universalie. Die Form der Ernährung hingegen ist offensichtlich beeinflusst von sozialen Begebenheiten. Bereits Georg Simmel beobachtete, dass das „eigentümlicherweise Egoistischste, am unbedingtesten und unmittelbarsten auf das Individuum Beschränkte“, nämlich die Nahrungsaufnahme, sozialisiert wurde, indem man die gemeinsamen Mahlzeiten über Tischsitten und Essvorschriften überindividuell normierte. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist dann eine fortlaufende spezielle Kommunikation über Essen und Geschmack zu einer eigenen, selbstreferentiellen sozialen Sphäre geworden, welche sich in der Kommunikation der Gesellschaft stabilisierte. Dass es sich hierbei um eine an Eigenwerten orientierende Kommunikation handelt, die ihre biologische Umwelt zwar in Anspruch und auf sie Bezug nimmt, aber gerade nicht ihre sprachliche Abbildung, sondern eine emergente soziale Konstruktion ist, sieht man unter anderem daran, dass nicht jede Handlung, die im weitesten Sinne der Nahrungsaufnahme dient, in diese Spezialkommunikation Eingang findet.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 2 | 2009
Wege aus der Krise
158 Seiten

Wie Sport Geschlecht und ‚Race‘ festschreibt

Das Beispiel des nordamerikanischen Basketballs

11 Seiten | Autor: Eva Boesenberg

In ihrer Studie „The Rites of Men“ schreibt die kanadische Kulturwissenschaftlerin Varda Burstyn: „Heutzutage verbinden die Rituale des Sports mehr Leute durch eine gemeinsame Erfahrung als irgendeine andere Institution oder kulturelle Aktivität.“ In den USA erfreut sich der Sport einer solchen Verehrung, dass Lewis Lapham ihn als Amerikas „Zivilreligion“ bezeichnet hat. Er konstatiert: „Das Spielfeld ist heiliger als die Börse, geweihter als Capitol Hill oder die Gewölbe von Fort Knox. Der Baseball- Diamant und das Football-Feld – und teilweise auch der Basketballplatz, das Eisstadion, die Aschenbahn und der Boxring – verkörpern den amerikanischen Traum vom Paradies“. Diese Zitate belegen sowohl die zentrale Rolle des Sports in der heutigen Kultur als auch die außerordentliche Wertschätzung, die ihm entgegengebracht wird. Wie Robert H. Frank und Philip J. Cook in „The Winner Take-All Society“ argumentieren, wird das hohe Ansehen des Sports beispielsweise in der Allgegenwart von Sport-Metaphern in ökonomischen Kontexten sichtbar, die derzeit nach den Prinzipien, die für Sportwettbewerbe gelten, umstrukturiert werden. In der politischen Arena, wo sich Präsidenten, KanzlerInnen und Staatsoberhäupter gern mit Nationalmannschaften fotografieren lassen – vorausgesetzt, diese sind erfolgreich –, ist der Sport ähnlich beliebt.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 2 | 2009
Wege aus der Krise
158 Seiten

Repräsentation versus Partizipation?

Demokratietheoretische Überlegungen zum Wechselverhältnis politischer Prinzipien

11 Seiten | Autor: Danny Schindler

Demokratie wird in modernen komplexen Gesellschaften primär als repräsentative Demokratie vorgestellt. Müssen deswegen aber die demokratischen Prinzipien Repräsentation und Partizipation dualistisch gedacht werden? Diese Annahme legen implizit oder explizit sowohl Vertreter der partizipativen Demokratietheorie als auch Verteidiger einer eliten- und repräsentationsbetonten Demokratietheorie nahe. Erstere argumentieren in diesem Zusammenhang, Repräsentation ersetze Partizipation bzw. beruhe letztlich schon definitorisch-konzeptionell auf Nicht- Partizipation. Letztere unterstellen hingegen unter anderem, der repräsentativen Demokratie sei angesichts der Komplexität moderner Gesellschaften allenfalls ein bestimmtes Maß an Partizipation zuträglich. Insbesondere erkenntnistheoretische Gründe werden angeführt, warum Partizipation demnach auf die Elitenauswahl beschränkt bleibt oder bleiben sollte. Diese wechselseitigen Kritiken können auf die Annahme eines strukturellen Dualismus einerseits, von epistemologischer Inkompatibilität andererseits zugespitzt werden.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 2 | 2009
Wege aus der Krise
158 Seiten

Unwillkommene Wahrheiten oder maßlose Übertreibungen?

„Abbau Ost“ – Bericht von einem Abend in Potsdam

8 Seiten | Autor: Thomas Schubert

Am 22. Oktober 2008 war ich Gast einer Veranstaltung in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam, zu der diese und die Friedrich- Naumann-Stiftung eingeladen hatten. Mit Sicherheit war ich nicht der Einzige, der sich noch im Nachhinein darüber wunderte, wovon er an diesem Abend Zeuge wurde. Die Veranstaltung war in mehr als einer Hinsicht bemerkenswert, was damals zur Sprache kam, ist heute nicht weniger aktuell. Im Vorausblick auf das anstehende Gedenken an Revolution, Systemtransformation und deutsche Einheit möchte ich diesen Abend nochmals vergegenwärtigen. Um die wichtigste Beobachtung vorwegzuschicken: Für ein gelungenes Gespräch über die Erfahrungsgrenzen von vierzig Jahren deutscher Teilung hinweg scheint vor allem eines noch auszustehen – das Gespräch der Ostdeutschen untereinander über ihre Revolution 1989 und die Folgen.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 2 | 2009
Wege aus der Krise
158 Seiten

„Grüner New Deal“?

Die Bewältigung der Klimaschutzproblematik vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise

12 Seiten | Autor: Andreas Willnow

Die Finanz- und Wirtschaftskrise ist eine Realität, die die westeuropäischen Regierungen dazu zwingt, Milliardenpakete zur Rettung der Banken und der Unternehmen des produzierenden Gewerbes sowie zur Ankurbelung der Konjunktur aufzulegen. Gleichzeitig hat die Finanzkrise verdrängt, dass es eine noch viel größere Krise gibt, welche die natürlichen Lebensgrundlagen viel stärker bedroht als die Finanzkrise: die Klimakrise. In diesem Aufsatz sollen die verschiedenen Positionen im Hinblick auf mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Suche nach einem Herangehen an Finanz- und Klimakrise geordnet und strukturiert werden. Es wird gefragt: Welche Ansätze werden zur Bewältigung der Klimaschutzproblematik vorgeschlagen, die vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise verfolgt werden sollen? Welche Position ist vor dem Hintergrund der schwelenden Klima- und Finanzkrise ökonomisch und ökologisch am ehesten tragbar?

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 2 | 2009
Wege aus der Krise
158 Seiten

Energiewende international

8 Seiten | Autor: Gespräch mit Hermann Scheer

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 2 | 2009
Wege aus der Krise
158 Seiten

Die globale Energiewende und die politische Agenda von Barack Obama

Ein neues Paradigma sozioökonomischer Entwicklung

5 Seiten | Autor: Rainer Land

Der „New Deal“, der in den 1930er Jahren aus der Weltwirtschaftskrise (1929–1938) führte, basierte auf der Kombination eines neuen technisch-ökonomischen mit einem neuen sozial-ökonomischen Modell. Das technischökonomische Modell war die fordistische Massenproduktion, die „economy of scale“ und das dazu gehörige Muster industrieller Forschung, Entwicklung, Produktion und Nutzung der Natur. Das sozialökonomische Modell war die Teilhabe der Arbeiter an der wirtschaftlichen Entwicklung in Form steigender Einkommen, wachsenden Konsums und besserer sozialer Absicherung: die produktivitätsorientierte Lohnpolitik und der Wohlfahrtsstaat. Natürlich war dieses Resultat nicht Ergebnis absichtsvoll geplanter politischer Entscheidungen – weder des Präsidenten Roosevelt noch der US-amerikanischen Wirtschaftsbosse noch der Wähler oder der Bevölkerung. Es war das Ergebnis sozio-ökonomischer und politischer Entwicklung (im Sinne Schumpeters), also eines Evolutionsprozesses unter den Bedingungen einer tiefen Weltwirtschaftskrise, einer – wenn man so will – systemischen Krise des Kapitalismus, der zweiten systemischen Krise nach dem Ersten Weltkrieg, den Revolutionen und der deutsch-österreichischen Inflation.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 2 | 2009
Wege aus der Krise
158 Seiten

Das Gespenst der Aktienkultur oder das Behagen in der Unkultur

7 Seiten | Autor: Katherine Stroczan

Die Börse führt uns an den Anfang, an die Urszene der Naturbeherrschung zurück, in die vorgeschichtliche Zeit, deren Leitstruktur in der Prognose der Naturerscheinungen lag. In der prähistorischen Ära musste aus Mangel an Instrumentarium die Naturprognose scheitern. Nicht anders verhält es sich mit der Prognose an den Finanzmärkten, und es ist kein Zufall, dass Bewegungen der Märkte wie Naturphänomene erlebt werden, wobei einem Krach der Stellenwert einer Naturkatastrophe zukommt. Denn die Anlegerhorde funktioniert nach den Gesetzmäßigkeiten der Urhorde. Analog zum Urmenschen, der hinter einem Busch versteckt ununterbrochen Gefahren auflauerte, ist der „Homo Investor“ mit seiner chronischen Bedrohtheit beschäftigt. Fehlte dem Urmenschen eine ausgebaute Naturbeherrschung und die Beherrschung der inneren Natur, nämlich der Triebhaftigkeit, so verfügte er immerhin über diverse Ersatzstrukturen in Form von Magiern, Regenmachern und Ereignisbeschwörern. Alle diese das Überleben sichernden Funktionen, mit denen eine Matrix der Transparenz und Ordnung in einer unverständlichen, eigenwilligen und unkontrollierbaren Welt hergestellt werden sollte, dienten der Voraussage von Ereignissen und deren Bedingungen. Da sich Finanzmärkte wie die unbeherrschte Natur benehmen, ist es einleuchtend, dass die Prognose der Fetisch der Börsenhorde ist.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 2 | 2009
Wege aus der Krise
158 Seiten

Vom Marktversagen zum Staatsversagen – alles Krise oder was?

11 Seiten | Autor: Klaus Müller

Konjunkturkrise, Bankenkrise, Finanzkrise, Börsenkrise, Immobilienkrise, Kreditkrise, Armutskrise, Umweltkrise, Wachstumskrise, Vertrauenskrise, Sinnkrise ... Man könnte denken, das kapitalistische Wirtschaftssystem als Ganzes befinde sich im akuten Krisen- und Auflösungszustand. Die neue Situation wirft Fragen auf. Auf einige soll im Folgenden eingegangen werden: 1) Hat angesichts der Häufung von Krisen der Markt versagt? 2) Gibt es eine Wachstumskrise? 3) Vollziehen Staat und neoliberale Theorie einen Sinneswandel? 4) Geldschleusen auf – alles wird gut?

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 2 | 2009
Wege aus der Krise
158 Seiten