2009

Die getarnte Spekulation

Worst Case-Analysen und imperiale Hegemonie im neokonservativen Diskurs

7 Seiten | Autor: Dominik Sommer

Alexis de Tocqueville, früher Begründer der modernen politischen Wissenschaft, breitet am Ende seines ersten, 1835 erschienenen Bandes „Über die Demokratie in Amerika“ völlig überraschend und scheinbar kontextlos die Vision einer zweigeteilten Welt aus: „Es gibt heute auf Erden zwei große Völker“, schreibt er, „die dem gleichen Ziel zuzustreben scheinen: die Russen und die Angloamerikaner [...]. Ihr Ausgangspunkt ist verschieden, ihre Wege sind ungleich, dennoch scheint jeder von ihnen nach einem geheimen Plan der Vorsehung berufen, eines Tages die Geschicke der halben Welt in seiner Hand zu halten“ (Tocqueville 1987a: 613f.). Wirklich beeindruckend ist dieses Fazit, wenn man sieht, dass sich gut einhundert Jahre später eine bipolare Welt im Kalten Krieg formierte, die genau dieser Trennung folgte. War doch die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt durch das sicherheitspolitische Szenario eines militärischen Showdowns, der bei seinem Eintritt die absolute Vernichtung der Welt bedeutet hätte. Unter der Ägide der USA und Russlands prallten zwei ideologische Welten aufeinander, die sich militärisch jeweils gegenseitig zu übertrumpfen suchten.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 1 | 2009
Konsumzeit - Zeitkonsum
160 Seiten

Populismus: Jenseits von Dämonisierung und Vergötterung

9 Seiten | Autor: Cristóbal Rovira Kaltwasser

Populismus und Demokratie stehen in einer ambivalenten Beziehung zueinander. Sie schließen einander jedoch nicht aus, vielmehr handelt es sich um ein konfliktreiches Verhältnis. Dieses Spannungsverhältnis lässt sich allerdings nur in seiner Besonderheit verstehen, wenn der Betrachtung eine Entnormativierung des Populismusbegriffs zugrunde gelegt wird. In diesem Zusammenhang wird im folgenden Beitrag eine idealtypische Definition des Populismus präsentiert und diskutiert, die zwei Aspekte ins Zentrum der Analyse rückt: erstens, inwiefern der Aufstieg des Populismus mit einem Eliteversagen in Verbindung steht, sowie zweitens, inwieweit dessen Dauerhaftigkeit von der Aufrechterhaltung von Leidenschaften abhängt.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 1 | 2009
Konsumzeit - Zeitkonsum
160 Seiten

Das letzte Imperium?

Imperiale Erfahrungen im heutigen US-amerikanischen Diskurs

6 Seiten | Autor: John Andreas Fuchs

In den 1960er Jahren griff ein präsidialer Hoffnungsträger nach den Sternen. Bereits in seiner Rede zur Nominierung als demokratischer Präsidentschaftskandidat hatte John F. Kennedy die Amerika prägende frontier-Idee wiederbelebt: „… die Probleme sind noch nicht alle gelöst, und von den Kämpfen noch nicht alle gewonnen – und wir stehen heute an einer Neuen Grenze (New Frontier) […] einer Grenze zu unbekannten Möglichkeiten und Gefahren – einer Grenze zu unerfüllten Hoffnungen und Bedrohungen […] Jenseits dieser Grenze befinden sich die unerforschten Gebiete von Wissenschaft und Weltraum, die ungelösten Probleme von Krieg und Frieden, die nicht bezwungenen Gebiete der Ignoranz und der Vorurteile, die unbeantworteten Fragen von Armut und Überfluss.“

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 1 | 2009
Konsumzeit - Zeitkonsum
160 Seiten

Die Befreiung der Sklaven

Sechs Artikel aus dem Jahre 1843

19 Seiten | Autor: Alexis de Tocqueville

Oft sind wir gegenüber unserer Zeit ungerecht. Unsere Väter haben so außergewöhnliche Dinge erlebt, dass im Vergleich zu ihren Werken alle Taten unserer Zeitgenossen mittelmäßig erscheinen. Unsere heutige Welt bietet trotzdem einige großartige Szenarien, die uns in Erstaunen versetzen, solange wir nicht zu stark beansprucht oder abgelenkt sind.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 1 | 2009
Konsumzeit - Zeitkonsum
160 Seiten

Freiheit, Gleichheit und Sklaverei

Tocquevilles Artikel über die Befreiung der Sklaven

4 Seiten | Autor: Skadi Krause

Die Alexis de Tocqueville zugestandene Autorität als führender politischer Theoretiker der modernen Demokratie hat dazu geführt, dass sein Werk zumeist auf die Schriften „Über die Demokratie in Amerika“ und „Der alte Staat und die Revolution“ reduziert wird. Seine Rolle als Politiker, aber auch seine Schriften über Algerien, den Pauperismus in England und die Sklaverei in den französischen Kolonien haben dagegen erst in jüngster Zeit Beachtung gefunden.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 1 | 2009
Konsumzeit - Zeitkonsum
160 Seiten

Konsum und Zeit

Schnappschuss eines Forschungsstandes

10 Seiten | Autor: Kai-Uwe Hellmann

1949 formulierte der Ethnologe Ralph Linton: „Eine der wichtigsten wissenschaftlichen Entwicklungen in jüngerer Zeit ist die Entdeckung der Kultur. Ein Tiefseebewohner, hat man gesagt, würde wahrscheinlich als letztes das Wasser entdecken. Er würde sich der Tatsache, dass es Wasser gibt, erst bewusst werden, wenn er durch einen Zufall an die Oberfläche gelangte und das Vorhandensein der Luft feststellte“. Dieses Gleichnis, dem zufolge Kultur, die uns seit jeher umgibt, jedoch weitgehend unsichtbar bleibt, erst vergleichsweise spät entdeckt wurde, obgleich sie für unsere Existenz eine Conditio sine qua non darstellt, passt nun hervorragend für die Konsumforschung, soweit es ihr Erkenntnisinteresse an der Relevanz von Zeit für den Konsum betrifft. Denn Zeit spielt für unseren Konsumalltag zwar eine zentrale Rolle, Tag für Tag, ein Leben lang, innerhalb der Konsumforschung wird ihr jedoch nur eine vergleichsweise marginale Stellung zugestanden. Insofern könnte man fast sagen, dass ein Großteil der Tiefseebewohner der Konsumforschung noch kaum bemerkt hat, welch ubiquitäre Bedeutung der Zeit für das tägliche Konsumverhalten zukommt.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 1 | 2009
Konsumzeit - Zeitkonsum
160 Seiten

Literaturkonsum und Lesezeit

Konsumsoziologische Erklärung vor dem Hintergrund zunehmender Beschleunigung

11 Seiten | Autor: Sabine Wollscheid

In der fachwissenschaftlichen wie auch in der öffentlichen Diskussion gewinnt das Phänomen der Beschleunigung in vielen Lebensbereichen zunehmend an Bedeutung, so auch beim Konsum. Schon vor etlichen Jahren konstatierte Linder, dass mit steigendem Einkommen immer weniger Zeit für einzelne Konsumaktivitäten aufgewendet und Konsum stattdessen immer materialintensiver werde.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 1 | 2009
Konsumzeit - Zeitkonsum
160 Seiten

Schneller kaufen!

Zum Verhältnis von Konsum und Beschleunigung

9 Seiten | Autor: Hartmut Rosa, Stephan Lorenz

Seit einigen Jahren breiten sich die Angebote von „Coffee to go“ immer weiter aus. Kaffee wird damit in eine lange Reihe bekannter Fastfood- und Fastdrink-Angebote eingereiht. Zwar war Kaffee immer schon ein dynamisierendes Getränk, das die Müdigkeit vertreibt und auf Arbeitstreffen nicht fehlen darf. Gleichwohl wird diese Bedeutung dadurch gesteigert, dass man sich mit dem Kaffeetrinken nicht mehr vor Ort aufhält, sondern dies unterwegs erledigt. Man spart sich damit zum einen die „Wartezeit“ des Sitzens, erledigt das Kaffeetrinken nebenbei, während des Gehens und vielleicht noch mobilen Telefonierens („Multitasking“), und wenn man jetzt auch noch schneller trinkt, hat man die wesentlichen Umgangsformen mit Beschleunigungsanforderungen konsumierend bereits realisiert.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 1 | 2009
Konsumzeit - Zeitkonsum
160 Seiten

Die Verknappung der Zeit

Vom Konsumieren in neuen Zeitrhythmen

6 Seiten | Autor: Jens Lönneker

„Ich habe viel zu viel Stress und zu wenig Zeit“. Diese und ähnliche Äußerungen sind für westliche Kulturen heute typisch, wenn Menschen schildern sollen, wie sie ihre aktuellen Lebensumstände empfinden. In unseren Forschungen stoßen wir ebenso wie die Kollegen, die auf dem Feld der Alltagspsychologie und -soziologie arbeiten, immer wieder auf dieses Phänomen: Kaum ein Zeitgenosse, der bei Befragungen nicht darüber klagt, dass die heutigen Lebensverhältnisse wenig Raum für Muße und Kontemplation lassen. In Analogien und Bildern wie dem „Hamsterrad“ wird zum Ausdruck gebracht, wie sehr man sich dabei „abstrampelt“ und „am Limit“ sei, ohne Aussicht auf Ruhe und Entlastung. Andere Schilderungen machen deutlich, wie wenige Räume noch zum Aus- und Abschalten existieren: Es ist, als sei man permanent „on“. Es ist, als hätten Michael Endes „graue Herren“ in seiner Geschichte von „Momo“ letztlich doch erfolgreich die Zeit eingespart und verknappt. Seine Parabel von der verloren gehenden Zeit für Muße ist zumindest in den Erzählungen unserer Befragten meist Wirklichkeit geworden.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 1 | 2009
Konsumzeit - Zeitkonsum
160 Seiten

Berliner Debatte Initial 1 | 2009

Konsumzeit - Zeitkonsum

160 Seiten

„Ich habe viel zu viel Stress und zu wenig Zeit“. Diese und ähnliche Äußerungen sind für westliche Kulturen heute typisch, wenn Menschen schildern sollen, wie sie ihre aktuellen Lebensumstände empfinden. In unseren Forschungen stoßen wir ebenso wie die Kollegen, die auf dem Feld der Alltagspsychologie und -soziologie arbeiten, immer wieder auf dieses Phänomen: Kaum ein Zeitgenosse, der bei Befragungen nicht darüber klagt, dass die heutigen Lebensverhältnisse wenig Raum für Muße und Kontemplation lassen. In Analogien und Bildern wie dem „Hamsterrad“ wird zum Ausdruck gebracht, wie sehr man sich dabei „abstrampelt“ und „am Limit“ sei, ohne Aussicht auf Ruhe und Entlastung. Andere Schilderungen machen deutlich, wie wenige Räume noch zum Aus- und Abschalten existieren: Es ist, als sei man permanent „on“. Es ist, als hätten Michael Endes „graue Herren“ in seiner Geschichte von „Momo“ letztlich doch erfolgreich die Zeit eingespart und verknappt. Seine Parabel von der verloren gehenden Zeit für Muße ist zumindest in den Erzählungen unserer Befragten meist Wirklichkeit geworden.

Schlagworte: Beschleunigung | Knappheit | Zeit

Inhalt