WeltTrends - Zeitschrift für internationale Politik

abonnierbar: 
short_name: 
Welttrends
Anzeige in Liste: 
Journal

„Shining India“

Aufstieg im Schatten von Armut und Globalisierung

10 Seiten | Autor: John P. Neelsen

Indien wird eine der führenden Wirtschaftsmächte in der Welt. Seit Beginn der neoliberalen Wende von 1991 vervierfachte sich das Bruttoinlandsprodukt und die Wachstumsratenliegen bei sechs bis acht Prozent. Doch Indien ist weit davonentfernt, Beispiel für eine erfolgreiche „nachholende Entwicklung“ zu sein. Vom wirtschaftlichen Aufschwung profitiert nur ein Viertel der Gesellschaft. Die soziale Lage im Land ist explosiv. Ob es gelingt, die Konflikte auf dem Subkontinent zu entschärfen, das ist offen.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 93 | 2014
Indien inside
144 Seiten

Indiens soziale Herausforderungen

10 Seiten | Autor: Dietmar Rothermund

Am Beginn des 21. Jahrhunderts steht die Republik Indien vorenormen sozialen Herausforderungen. Es geht um die Nutzung der „demografischen Dividende“, die durch den Geburtenrückgang in jüngster Zeit entstanden ist, um die Stärkung des Gesundheitswesens und den Ausbau des Bildungswesens. Darüberhinaus sind Umweltzerstörung, Armut und die Benachteiligung der Frauen weitere Probleme, die die Zukunft des Subkontinents entscheidend prägen werden.

Schlagworte: Indien | Armut | Umweltpolitik

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 93 | 2014
Indien inside
144 Seiten

Zwischen nationalen und regionalen Interessen

Indiens Parteien im Vorfeld der Wahlen

9 Seiten | Autor: Michael Schied

Indiens Politik wird seit Jahren durch eine zunehmende Regionalisierung geprägt. Damit nimmt auch die Orientierung der politischen Kräfte an nationalen Werten und Lösungen ab. 2009 kamen die beiden größten nationalen Parteien auf weniger als 50 Prozent der Wählerstimmen. Dies stellt das Land vor die Herausforderung, wie auf nationaler Ebene Interessen ausgeglichen und politische Prozesse gestaltet werden können. Der Beitrag geht im Kontext der indischen Geschichte diesem Spannungsfeld vor den Wahlen 2014 nach.

Schlagworte: Indien | Parteien | Wahlen

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 93 | 2014
Indien inside
144 Seiten

Konfliktreiches Indien

Dimension innerer Konfliktpotenziale

10 Seiten | Autor: Diethelm Weidemann

Indien ist ein Land mit großem Potenzial. Zugleich ist es mit einer breiten Skala innerer Probleme konfrontiert. Es gibt eine enorm hohe Anzahl an Konfliktsituationen. Diese Konflikte resultieren aus ungelösten sozialen und ethnischen Problemen, die mit der Formierung des indischen Kapitalismus in den vergangenen Jahrzehnten eng verknüpft sind. Es besteht kein Anlass, Indien a priori die Fähigkeit abzusprechen, seine inneren Probleme zu bewältigen. Jedoch sind ernste Zweifel begründet. Diese fragile innere Basis der Großmachtambitionen der indischen Eliten sollte deshalb genauer untersucht werden.

Schlagworte: Indien | Ethnien | Regionen

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 93 | 2014
Indien inside
144 Seiten

Unverändert und dennoch neu

Einige Bemerkungen zur internationalen Lage

4 Seiten | Autor: Egon Bahr

Im Kalten Krieg herrschte Konfrontation ohne tatsächliche Aggression zwischen den Supermächten. Heute beschreitet man weltpolitisch zwar gemeinsame Wege. Doch die eigene Überlegenheit ist noch immer letztes Ziel der „Großen“. Aber wo bleibt dabei Europa? Der Vordenker und maßgebliche Mitgestalter der deutschen Ostpolitik unter Willy Brandt skizziert seine Sicht auf die internationale Lage und plädiert für eine europäische Sicherheitspolitik.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 93 | 2014
Indien inside
144 Seiten

Militarisierung deutscher Außenpolitik

Zur Rolle der Universitäten

5 Seiten | Autor: Peer Heinelt

Das Einsatzgebiet der Bundeswehr weitet sich aus. Auch an deutschen Hochschulen wird seit Jahren zu militärischen Projekten geforscht. In technischen, medizinischen, wirtschaftlichen und sozialen Bereichen findet man heute Forschungsprojekte der Bundeswehr. Sie befassen sich beispielsweisemit der Entwicklung von Drohnen oder dem Umgang mit traumatisierten Soldaten. Diese Entwicklung bedarf einer kritischen Debatte in der Öffentlichkeit und auch an den Universitäten selbst.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 93 | 2014
Indien inside
144 Seiten

Italien am Scheideweg

Das erste Halbjahr der Regierung Letta

6 Seiten | Autor: Johannes Heisig

Italien ist ein Land des Wandels, vor allem wechseln seine Regierungen sehr häufig. Regierungen in Italien haben es nichtleicht, ihre Legislaturperiode zu beenden. Der neue Mann nachdem verhängnisvollen Berlusconi und dem kurzen Intermezzo des Technokraten Monti ist der Politiker Enrico Letta. Wird er eine regierungsfähige Koalition erhalten und kann er die ernsten Probleme des Landes nachhaltig lösen?

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 93 | 2014
Indien inside
144 Seiten

Mut zu verhandeln?

Obama und der Iran

6 Seiten | Autor: Horst Heitmann

Jüngst horchte die Welt auf: erste offizielle Kontakte zwischen den USA und dem Iran seit Jahrzehnten und nun in Genf eine Wiederaufnahme der Gespräche über die Atomfrage. Die Überraschung war groß. Zwar hatte US-Präsident Obama noch zu Beginn seiner ersten Amtszeit versprochen, für eine diplomatische Lösung offen zu sein. Jedoch war dann nicht viel passiert, außer dass die Sanktionspolitik erheblich verschärft wurde. Wird sich jetzt die US-Strategie hinsichtlich des Iran wandeln?

Schlagworte: USA | Iran | Atompolitik | Diplomatie

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 93 | 2014
Indien inside
144 Seiten

Die Illusion politischer Stabilität

Japan nach der Oberhauswahl

6 Seiten | Autor: Felix Spremberg

Bei den Unterhauswahlen in Japan hatte vor gut einem halben Jahr die konservative Liberaldemokratische Partei (LDP) durcheinen Erdrutschsieg die Regierung zurückerobert. Diesen Sommererfolgten die Wahlen zur zweiten Parlamentskammer, dem japanischen Oberhaus. Wie erwartet war die LDP erneut deutlicher Sieger, die oppositionellen Demokraten (DPJ) erlitten eine weitere Niederlage. Welche Risiken birgt diese neue Konstellation für das politische System des fernöstlichen Staates?

Schlagworte: Japan | Parteien | Wahlen

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 93 | 2014
Indien inside
144 Seiten

Vierzig Jahre? Dreimal zwanzig!

Deutsch-deutsch-chinesische Beziehungen

7 Seiten | Autor: Wolfram Adolphi

„40 Jahre Deutsch-chinesische Beziehungen“, so feierte im Oktober 2012 China und im Gleichklang das offizielle Deutschland. Aber die Volksrepublik China ist 63 Jahre alt, und vor den Beziehungen zwischen ihr und der Bundesrepublik Deutschland hatte sie bereits 23 Jahre lang Beziehungen mit dem anderen deutschen Staat, der Deutschen Demokratischen Republik. Das waren auch deutsch-chinesische Beziehungen, und ist nicht 1990 ein neues Deutschland entstanden, mit ganz anderen Beziehungen zur VR China als die alte Bundesrepublik?

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 88 | 2013
China und die Welt
144 Seiten