WeltTrends - Zeitschrift für internationale Politik
China und Deutschland: Welche Partnerschaft?
3 Seiten | Autor: Matthias Adolf
Der organische Begriff der „natürlichen Partnerschaft“, den Yu-ru Lian in ihrem in WeltTrends 81 erschienenen Beitrag verwendet, um die deutsch-chinesischen Beziehungen zu definieren, erfasst nicht die bilateralen Beziehungen. Selbst der in seiner Bedeutung schwächere Terminus einer „strategischen Partnerschaft“ lässt Fragen offen – Fragen, die auch von hochrangiger chinesischer Seite gestellt werden: Wenn Deutschland es mit strategischer Partnerschaft ernst meint, warum wird dann inflationär mit dieser Konnotation umgegangen. So gibt es eine strategische Partnerschaft zwischen Deutschland und Russland oder Deutschland und der Mongolei. Delikat ist, dass es Interessendivergenzen, etwa zwischen China und Indien, gibt – Deutschland unterhält jedoch zu beiden eine „strategische Partnerschaft“. Hier ist Konfliktpotenzial gegeben. Dies gilt zudem für die strategische Partnerschaft mit Australien, zumal die USA dort Militärbasen aufbauen wollen, um ein Gewicht gegen die postulierte rapide chinesische Aufrüstung zu setzen.
PDF: 0,00 €
Dafür sollten wir uns nicht verschulden müssen! Bildungsrevolution in Chile
5 Seiten | Autor: Leonor Abujatum Berndt
Weltweit brodelt es, Bürger gehen auf die Straße. In Chile will man sich die Ungerechtigkeiten des Bildungssystems nicht länger gefallen lassen. Nur wer zahlt, darf lernen – dagegen wehrt sich vor allem die Jugend mit aller Macht, auch mit der Macht der Neuen Medien. Öffentlichkeitswirksam werden die Proteste inszeniert. Wird die chilenische Regierung weiterhin mit Knüppeln auf Demonstranten einschlagen oder einlenken?
PDF: 0,00 €
Lackmustest der Jasminrevolution
5 Seiten | Autor: Matthieu Voss
In Tunesien begann der arabische Frühling. Mit den ersten freien Wahlen nach 23 Jahren setzte dieses Land im Oktober 2011 weiterhin Maßstäbe für eine ernsthafte demokratische Entwicklung in der Region. In Tunis spürt man den Geist der neuen Freiheit. Aber was bedeutet der klare Sieg der islamistischen Ennahda-Partei für die Zukunft? Wird sich die in den Wahlen sichtbare Spaltung zwischen religiösen und laizistischen Kräften im Land fortsetzen?
PDF: 0,00 €
Afghanistans Schatten
6 Seiten | Autor: Arne C. Seifert
Zentralasien ist tief verunsichert. In den Debatten und Szenarien über Afghanistan nach 2014 steht die „islamistische Bedrohung“ im Zentrum. Diese Logik ist verhängnisvoll. Die säkularen Machthaber Zentralasiens sind gefordert, ein vernünftiges Verhältnis mit dem politischen Islam in ihren Ländern herzustellen. Dabei könnte die OSZE als eurasische Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit einen wichtigen internationalen Rahmen darstellen.
PDF: 0,00 €
Autoritarismus im 21. Jahrhundert
11 Seiten | Autor: Raimund Krämer
Die Mehrheit der Menschen der Erde lebt heute in autoritären Regimen. Wir finden diese Regime in unterschiedlichen Variationen, und dies weltweit. Und selbst dort, wo wir (noch) von Demokratien sprechen können, beobachten wir einen „schleichenden Autoritarismus“. Der Autor formuliert die These von Autoritarismus als globaler Tendenz, erinnert an klassische Definitionen des Autoritarismus und skizziert überblicksmäßig die Erscheinungsformen dieses Regimetyps zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
PDF: 0,00 €
Zum Überleben nichtdemokratischer Regime in Ostasien
8 Seiten | Autor: Mark R. Thompson
In Ostasien finden wir viele nichtdemokratische Regime, die über ein hohes Maß an Stabilität verfügen. Die Spannweite reicht vom letzten totalitären Regime der Welt, Nordkorea, über das sich rasant entwickelnde posttotalitäre China bis hin zum reichen und autoritären Singapur. Worin liegen die Gründe für ihre Stabilität? Mit welchen Strategien sichern die Regime ihr Überleben? Ausgehend von Konzepten des Politologen Juan Linz sucht der Beitrag, Antworten auf diese Fragen zu geben.
PDF: 0,00 €
Putins Russland als Erfolgsstory
7 Seiten | Autor: Dieter Segert
Können wir die Entwicklung Russlands in den vergangenen 15 Jahren mit dem von Juan Linz entwickelten Konzept moderner autoritärer Regime verstehen? Können wir damit nachvollziehen, warum kein demokratischer Durchbruch erfolgte? Wenngleich sich Linz an Franco-Spanien abarbeitete, galt ihm dieses Regime als Fall, als exemplarisch für autoritäre Regime. Welche Lehren sind aus dem linzschen Ansatz für Putins Russland zu ziehen?
PDF: 0,00 €
Instabile Demokratien in Lateinamerika
6 Seiten | Autor: Luis E. González
Anfang des 21. Jahrhunderts ist die Zahl gefestigter Demokratien in Lateinamerika gering. Ende der 1980er Jahre gab es große Erwartungen. Diese sind enttäuscht worden. Die Stabilität der Demokratien ist gering. Die Mehrzahl der Demokratien sind „wenig gefestigt”. Prekäre Lebensverhältnisse, die enttäuschten Erwartungen in die Demokratie, el Desencanto, und die geringe Rechtsstaatlichkeit spielen dabei entscheidende Rollen für die stabile Instabilität.
PDF: 0,00 €
Ungarn: Autoritarismus inmitten Europas
10 Seiten | Autor: Erhard Crome
Die politische Achse Ungarns wurde deutlich nach rechts verschoben. Das neue Mediengesetz und die neue Verfassung, die Anfang 2012 in Kraft trat, sind Ausdruck dessen. Damit ist Ungarn unter Viktor Orbán heute der Vorreiter des Autoritarismus in Europa. Um dies zu verstehen, ist auch in Blick in die Geschichte Ungarns notwendig. Jedoch wird die autoritäre Neuordnung Ungarns nicht nur von inneren politischen Bedingungen, sondern auch von der Haltung der Europäischen Union abhängen.
PDF: 0,00 €
Der arabische Frühling
10 Seiten | Autor: Oliver Schlumberger
Mit dem arabischen Frühling stiegen die Erwartungen an ein neues demokratisches Zeitalter. Einmal mehr wurde weit über die Forschung hinaus das gängige Transitionsparadigma bemüht. Doch welche herrschaftspolitischen Veränderungen haben die Massenrevolten des Vorderen Orients tatsächlich bewirkt? Im Beitrag werden die rasanten Ereignisse in den Kontext der regionalen Autoritarismusforschung gestellt und bisherige Konzepte neu hinterfragt.
PDF: 0,00 €