WeltTrends - Zeitschrift für internationale Politik
Syrien: Vom Schurkenstaat zum Friedenspartner?
6 Seiten | Autor: Jasna Makdissi
Nur wenig Gutes wird über Syrien berichtet. Als Schurkenstaat gebrandmarkt, geriet es unter George W. Bush in die internationale Isolation. Doch Syrien ging gestärkt aus dieser Krise hervor und gilt heute als Schlüssel für den Frieden. Anlass genug, einmal genauer die ambivalente Rolle dieses Landes zu betrachten: Wo steht Syrien außen- wie innenpolitisch und welchen Einfluss kann es im Nahen Osten nehmen?
PDF: 0,00 €
Der Islam und der Westen
6 Seiten | Autor: WeltTrends
WeltTrends: Sie vertreten die These, dass Orientalisten und politische Islamisten unser heutiges Islambild geprägt haben. Können Sie das genauer erläutern? Dietrich Jung: Die Islamkonzeption, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Orientalisten und Islamisten entwickelt wurde, bestimmt bis heute das, was wir über den Islam wissen bzw. zu wissen glauben. Das Interessante ist, dass sich die Versatzstücke dieses Wissens global verbreitet haben; man findet sie in Europa, Asien und in der arabischen Welt selbst. Wir haben bestimmte Stereotypen entwickelt und uns eine Meinung darüber gebildet, wie der Islam sei, und diese Vorstellungen sind weltweit sehr ähnlich.
PDF: 0,00 €
Dauerkrise in Pakistan
10 Seiten | Autor: Jochen Hippler
Ist Pakistan das gefährlichste Land der Welt? Jochen Hippler, ein exzellenter Kenner dieses Landes, analysiert die innenpolitische Dauerkrise. Der Staat wird immer fragiler und die Politik immer mehr durch Gewalt geprägt. Große Teile des Staatsapparates sind deformiert. Gelingt es nicht, diesen Zerfall zu stoppen, wird Pakistan mittelfristig für die Welt bedrohlicher als das krisengeschüttelte Afghanistan.
PDF: 0,00 €
Die Hamas nach dem Gaza-Krieg
7 Seiten | Autor: Helga Baumgarten
Drei Wochen dauerte der asymmetrische Krieg in Gaza, bevor er durch einen Waffenstillstand vorerst beendet wurde. Doch welche Konsequenzen hatte er für die Hamas? Helga Baumgarten, Professorin an der Birzeit-Universität im Westjordanland, beschäftigt sich seit Jahren mit der palästinensischen Nationalbewegung. Mit Blick auf die innerpalästinensischen Spannungen zeigt sie Herausforderungen und Chancen auf, die für die Hamas und die internationale Gemeinschaft entstanden sind.
PDF: 0,00 €
Wie viele Divisionen?
7 Seiten | Autor: Uri Avnery
Einst Abgeordneter in der Knesset, gehört Uri Avnery heute zu den prominentesten Vertretern der israelischen Friedensbewegung. In einem leidenschaftlich und zugleich provokativ geschriebenen Beitrag zur israelischen Propaganda im Gaza- Krieg macht er deutlich, dass es der israelischen Politik an einer vernünftigen Strategie fehlt. Dieser Krieg war für Israel nie zu gewinnen.
PDF: 0,00 €
Was treibt den Ölpreis?
11 Seiten | Autor: Behrooz Abdolvand, Michael Liesener
Der Rohölpreis wird über Angebot und Nachfrage reguliert – so jedenfalls die landläufige Auffassung. Die Autoren, beide ausgewiesene Energieexperten, zeigen jedoch auf, dass sich die drastischen Preisschwankungen auf den Energiemärkten nicht allein durch Marktmechanismen erklären lassen. Stattdessen führen sie den volatilen Ölpreis auf politische (Fehl-)Entscheidungen zurück und empfehlen einen Energiedialog zwischen Verbrauchern und Produzenten.
PDF: 0,00 €
Kampf der Kommentare
2 Seiten | Autor: Benedict Probst
Der Dissens gilt als Triebfeder der Wissenschaft. Dass im Eifer des Wortgefechts schon mal das Schwert statt des Floretts zur Hand genommen wird, ist bekannt. Eine kürzlich entbrannte Diskussion liest sich in Teilen wie der engagierte Versuch Marx’ Diktum von der Geschichte, welche sich immer zweimal ereigne – erst als Tragödie, dann als Farce – abzukürzen, indem die tragische Erscheinungsform ausgelassen wurde. Schauplatz der Auseinandersetzung ist die IB-Liste, ein E-Mail-Verteiler mit dem Anspruch, „Diskussionsbeiträge, aktuelle Stellenangebote, Stipendien, Tagungsankündigungen und andere Informationen, (die) die Forschung und Lehre der Internationalen Beziehungen betreffen“ zu verbreiten (http:// de.groups.yahoo.com/group/ib-liste). Der Gründungsidee zum Trotz werden Kontroversen klein geschrieben, wohingegen sich die Liste ihre Meriten als Karrierezirkel und Schwarzes Brett der deutschsprachigen IB-Community erworben hat.
PDF: 0,00 €
Verlierer oder Gewinner?
10 Seiten | Autor: Andreas Vasilache
Globalisierung verändert politische Machtstrukturen auf nationaler Ebene, oft wird sogar das Ende der Nationalstaaten befürchtet. Der Autor hält entschieden dagegen: Der Vorrang der nationalen Regierung in äußeren Angelegenheiten stärkt zwar die Exekutive. Jedoch bedeutet dieser Prozess keine Schwächung des Nationalstaates an sich, da in Demokratien die Exekutive durchaus wirkungsvoll kontrolliert werden kann.
PDF: 0,00 €
Entwicklungspolitik gegen Terrorismus?
7 Seiten | Autor: Jens Taken
Entwicklungszusammenarbeit als Funktion der Terrorismusbekämpfung? Nach dem 11. September wurden entwicklungspolitische Konzepte als Königsweg zu weniger Terror und Gewalt gepriesen. Inzwischen ist die Euphorie gewichen. Noch ist unklar, ob und wie die beiden Themen zusammenhängen. Der Münsteraner Politologe Jens Taken warnt, dass die „Versicherheitlichung“ entwicklungspolitischer Aufgaben das Risiko einer Überforderung in sich birgt.
PDF: 0,00 €
Berg-Karabach
10 Seiten | Autor: Bahodir Sidikov, Marcus Held
Überlieferungen deformieren die Geschichte eines Konflikts und können seiner Lösung entgegenstehen. Die über Generationen weitergereichten Vorurteile müssen abgebaut werden. Am Beispiel des Konflikts um die Region Berg-Karabach erläutern die Autoren die Genese und Auswirkungen solcher Narrative. Sie plädieren für eine behutsame Dekonstruktionsarbeit, die jedoch einen langen Atem voraussetzt.
PDF: 0,00 €