WeltTrends - Zeitschrift für internationale Politik
Russland als Energieversorger Europas und Deutschlands
11 Seiten | Autor: Roland Götz
Die „Gasabhängigkeit“ Europas von Russland ist ein Scheinproblem. Es gibt gegenseitige Abhängigkeiten, die auch Russlands Handeln begrenzen. Für den Russlandexperten Roland Götz wird das politisch motivierte Vorantreiben einer von Russland unabhängigen Energieversorgung nicht nur erfolglos bleiben, sondern auch den Aufbau eines partnerschaftlichen Verhältnisses zwischen Europa und Russland erschweren.
PDF: 0,00 €
Kooperation im „Hohen Norden“
8 Seiten | Autor: Matthias Dornfeldt
Deutschlands wichtigste Lieferanten für Erdöl und Erdgas – das Königreich Norwegen sowie die Russische Föderation – haben zur Barentssee gleichermaßen Zugang. Die dort noch unerschlossenen Vorräte an fossilen Brennstoffen sind für eine zukünftige Energiesicherheit Deutschlands und Europas unerlässlich. Entsprechend kann das Ziel nur eine feste Kooperation zwischen den drei Partner sein.
PDF: 0,00 €
Somalia – Scheitern als Chance?
10 Seiten | Autor: Stefan Brüne
Nach der US-gestützten äthiopischen Besatzung bemühen sich Somalias Nachbarn sowie die USA und die UN um ein Ende des Bürgerkrieges. Für Stefan Brüne, Kenner der Region, muss die dafür notwendige stabile Regierung alle nationalen und regionalen Akteure einbinden. Eine neue Friedensinitiative, das Dschibuti-Abkommen, berücksichtigt diese Machtkonstellation und setzt entsprechende Impulse.
PDF: 0,00 €
Europäische Energiesicherheit und kaspische Energieressourcen
12 Seiten | Autor: Behrooz Abdolvand, Heinrich Schulz
In Zentralasien lagern bedeutende fossile Energiereserven. Russland ist bestrebt seinen Einfluss dort kontinuierlich auszuweiten. Die Autoren analysieren detailliert diese Strategie und zeigen deutlich die Erfolge auf. Dabei warnen sie vor einer zu hohen Abhängigkeit Europas von Russland, den die EU nur durch eine eigene kaspische Energiepolitik einschließlich einer Kooperation mit dem Iran begegnen kann.
PDF: 0,00 €
Der Gaza-Krieg im Nahostkonflikt
10 Seiten | Autor: Udo Steinbach
Gaza ist Teil des Nahostkonflikts. Doch worum handelt es sich? Der renommierte Nahostexperte Udo Steinbach zeichnet Ursprung und Verlauf des jahrzehntelangen Konflikts nach. Mit Bezug auf seine internationale Dimension zeigt er auf, welche Möglichkeiten zur Lösung bereits vorhanden sind.
PDF: 0,00 €
Gaza und wir
4 Seiten | Autor: Arne C. Seifert
Wie ist die Haltung der Bundesregierung zum Konflikt in Gaza? Der Politologe Arne C. Seifert, ehemaliger Botschafter in Kuwait, wirft der Großen Koalition vor, Kriege als legitime Mittel der Politik längst anerkannt zu haben. Im Nahostkonflikt werde dabei auf das Bestreben Israels nach Sicherheit verwiesen. Doch nach Seifert ist Sicherheit ohne Frieden für keine der Konfliktparteien zu gewährleisten.
PDF: 0,00 €
Gaza-Krieg
7 Seiten | Autor: Werner Ruf
Die Eskalation in Gaza ist vor dem Hintergrund der Wahlen in Israel zu verstehen. Werner Ruf, Friedens- und Konfliktforscher an der Universität Kassel, zeigt die Zusammenhänge auf und verweist auf mögliche Konsequenzen für die arabische Welt. Eine Lösung des Konfliktes ist möglich, bedarf jedoch eines intensiven westlichen – insbesondere deutschen – Drucks, der auch eine veränderte israelische Politik bewirkt.
PDF: 0,00 €
Wladimir S. Semjonow
3 Seiten | Autor: Siegfried Schwarz
Anfang 1952 wandte sich Wladimir Semjonow, Politischer Berater der Sowjetischen Kontrollkommission in Deutschland, in einem streng vertraulichen Brief an seinen obersten Chef, Jossif Stalin. Er beklagte sich über Walter Ulbricht, den mächtigen Generalsekretär der SED in der DDR. Semjonow warf ihm nationalistische Überspitzungen und Grobheit gegenüber anderen Politikern vor. Ulbricht sei zwar ständig in Bewegung, aber es fehle ihm an ausreichender Bildung und an Taktgefühl im Umgang mit Intellektuellen. Stalin reagierte unverblümt: Ulbricht sei niemals stark in der Theorie gewesen; deshalb sei es Semjonows Pflicht, ihm zu helfen – „das ist Ihre Aufgabe!“
PDF: 0,00 €
Gaza und das Völkerrecht
11 Seiten | Autor: Norman Paech
Ist Israel eine Besatzungsmacht und haben die Palästinenser ein Recht auf Widerstand? Politische Debatten über den Nahen Osten sind zahlreich. Doch wie sieht die juristische Dimension aus? Der Rechtswissenschaftler Norman Paech untersucht den Konflikt in Gaza mit Blick auf die völkerrechtliche Legitimation Israels, Krieg zu führen, und auf das international geltende Recht während kriegerischer Auseinandersetzungen.
PDF: 0,00 €
Den Nahostkonflikt militärisch lösen?
5 Seiten | Autor: Helmut Mardek
Gaza ist die jüngste Auseinandersetzung in einer konfliktreichen Geschichte des Nahen Ostens, die vor dem Hintergrund des Kalten Krieges durch die bipolare Weltordnung geprägt war. Helmut Mardek, der Potsdamer Nahost-Experte, zeichnet die historischen Ereignisse nach und ordnet den Konflikt in die heutigen internationalen Beziehungen ein. Hieraus entstehen Überlegungen zu einer möglichen Lösung des Konflikts.
PDF: 0,00 €