Europa

WeltTrends 43 | 2004

Großmächtiges Deutschland

ISBN 978-3-937786-12-4 | ISSN 0944-8101 | 189 Seiten

Großmächtiges Deutschland – kehrt es zur Machtpolitik zurück? Diese Befürchtung hegte Gunther Hellmann in der vergangenen Ausgabe von Welt- Trends. In diesem Heft steigen namhafte Experten in die Debatte ein. Sie diskutieren pointiert die (neue) Rolle Deutschlands in den internationalen Beziehungen. Autoren aus den Großmächten Indien, Brasilien, Russland und China argumentieren im Forum selbstbewusst für eine multipolare Welt. Wieder einmal bietet WeltTrends eine Bühne zum Disput; eine Tradition, die sich fortzusetzen lohnt.

WeltTrends 42 | 2004

Europäische Außenpolitik

ISBN 978-3-937786-06-3 | ISSN 0944-8101 | 190 Seiten

Können wir heute schon von einer europäischen Außenpolitik sprechen? Angesichts der tiefen Gräben, die weiterhin zwischen den EUMitgliedern hinsichtlich einer „Gemeinsamen Außen-und Sicherheitspolitik“ bestehen, erscheinen vollmundige Diskurse über „eine europäische Sicherheitsdoktrin“ und „einen europäischen Außenminister“ eher als Geisterbeschwörung. In diesem Heft wird die Frage nach der europäischen Außenpolitik aus unterschiedlichen Perspektiven und mit verschiedenen Prognosen diskutiert. Wird deutsche Außenpolitik wieder Machtpolitik? Gunther Hellmann sieht die Gefahr und plädiert für einen „offensiven Idealismus“. Damit beginnt WeltTrends eine neue Debatte zu Deutschlands internationaler Politik, die in den nächsten Heften geführt wird.

WeltTrends 41 | 2003

Transatlantische Perspektiven II

ISBN 978-3-935024-96-9 | ISSN 0944-8101 | 192 Seiten

Thomas Risse hatte die Debatte über transatlantische Perspektiven nach dem Irak-Krieg in WeltTrends 39 ausgelöst. Pointiert nannte er die zentralen Konfliktfelder im inneratlantischen Verhältnis: die Rolle multilateraler Institutionen und des Völkerrechts, die Durchsetzung von Menschenrechten und Demokratie sowie die Funktion militärischer Macht, vor allem angesichts neuer Sicherheitsbedrohungen. Die zahlreichen Kommentare zu diesem Beitrag veranlassten die Redaktion, die Debatte auch im vorliegenden Heft fortzusetzen. Nach der Debatte im Heft 40 kommen weitere zehn Autoren zu Wort – und danach kommentiert Thomas Risse die Kommentare und setzt einen (vorläufigen) Schlußpunkt unter die Debatte. Wir sind sicher: Weitere Debatten über die internationalen Beziehungen am Beginn des 21. Jahrhunderts und die außenpolitische Rolle Deutschlands werden folgen!

WeltTrends 40 | 2003

Transatlantische Perspektiven

ISBN 978-3-936382-09-9 | ISSN 0944-8101 | 192 Seiten

In diesem Heft stehen die transatlantischen Beziehungen im Mittelpunkt. Thomas Risse hat in WeltTrends 39 deren gegenwärtige Konfliktfelder herausgearbeitet. Hier kommen nun 15 Autoren zu Wort, die den Irak-Krieg und die damit verbundenen transatlantischen Auseinandersetzungen als Anlass sehen, um den Prozess der Anpassung an die neuen Realitäten der Post-Post-Cold-War-World (Daniel Hamilton) zu beschleunigen. Die freien Beiträge konkretisieren diese Debatte: Immanuel Wallerstein, Altmeister der politischen Ökonomie des Kapitalismus und geistiger Vater der Weltsystem-Theorie(n), entwirft Szenarien der künftigen globalen Entwicklung. Behrooz Abdolvand und Matthias Adolf beschreiben intendierte und nicht intendierte Formen des Afghanistan-Krieges. Anna Wolff-Poweska untersucht das Verhältnis zwischen Polen, Tschechen und Deutschen.

WeltTrends 35 | 2002

Krieg im 21. Jahrhundert

ISBN 978-3-931703-98-1 | ISSN 0944-8101 | 200 Seiten

Wie wird er aussehen, der Krieg des 21. Jahrhunderts? Staaten gegen Terroristen? Hightech gegen Teppichmesser? Welche Allianzen, welche Gräben entstehen? Das Sommerheft von WeltTrends gibt einen Einblick in die laufende Diskussion. Autoren aus verschiedenen Teilen der Welt beschäftigen sich mit der „Institution Krieg“. Weiterhin in diesem Heft: internationale Organisationen und NGO’s auf dem Balkan, ihre Probleme, aber auch ihre Möglichkeiten und Chancen, und ein Aufsatz zur Osterweiterung der Eurozone. Wie immer bei WeltTrends kommen Rezensionen, Neuerscheinungen und Konferenzberichte hinzu.

WeltTrends 34 | 2002

EU-Osterweiterung im Endspurt?

ISBN 978-3-931703-97-4 | ISSN 0944-8101 | 208 Seiten

WeltTrends diskutiert im Frühjahrsheft 2002 weitere Dimensionen des geplanten EU-Beitritts mittel- und südosteuropäischer Staaten. Untersucht werden Probleme an der polnischen Ostgrenze, die möglichen Konsequenzen für die polnische Wirtschaft und die Auswirkungen auf die innenpolitische Agenda in Ungarn, die Differenzen im deutsch-französischen Verhältnis hinsichtlich des EU-Beitritts von Polen, und schließlich macht ein spanischer Autor die Erfahrungen seines Landes nach 15 Jahren EU-Mitgliedschaft deutlich: Dabei sein ist (fast) alles! Auf dem Streitplatz wird die in Heft 31 begonnene Debatte über den Umgang mit der Vergangenheit mit Beiträgen zu Deutschland, Polen und Argentinien fortgeführt. In Fortsetzung von Heft 32 werden die politischen Konflikte im Dreieck Serbien, Montenegro und Kosovo diskutiert.

WeltTrends 32 | 2001

Balkan – Pulverfaß oder Faß ohne Boden?

ISBN 978-3-931703-78-3 | ISSN 0944-8101 | 200 Seiten

Die Anschläge vom 11. September und deren Folgen diskutieren deutsche und internationale Autoren in der Herbstausgabe von WeltTrends. Die Debatte im Forum wird im nächsten WT-Heft fortgesetzt. Danach wird sich WeltTrends mit gewohntem akademischen Gewicht jenen Fragen zuwenden, die mit dem jetzigen Ende der Bipolarität und der neuen Formbarkeit der Welt verbunden sind. Der Balkan ist Themenschwerpunkt dieses Heftes. Mediale Präsenz, Engagement äußerer Mächte und Sichten auf Akteure haben sich zwar in den letzten Wochen gewandelt. Jedoch stehen die Herausforderungen und Dilemmata weiterhin in aller Schärfe. In den Extreme Occident, konkret nach Kuba sowie nach Brasilien und Chile, führen die freien Beiträge, die Herrschaft in ihrem sozialen Kontext diskutieren.

WeltTrends 28 | 2000

Deutsche Eliten und Außenpolitik

ISBN 978-3-931703-60-8 | ISSN 0944-8101 | 192 Seiten

„Reif für die Weltpolitik?“, das fragte Hartmut Elsenhans in Heft 25 dieser Zeitschrift provokativ. Der Beitrag fand breite Resonanz. Das Herbst-Heft von WeltTrends widmet sich nun ganz dieser Thematik. Zehn Autoren aus Deutschland analysieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Fähigkeit der außenpolitischen Elite dieses Landes, die internationalen Beziehungen mit zu gestalten. Die Fragen, wer wofür reif sein soll, wird diskutiert, wobei es nicht darum geht, der „Chimäre einer Weltführungsrolle“ (Czempiel) nachzujagen. Kritisch werden auch Rekrutierung und Ausbildung in diesem Bereich unter die Lupe genommen. Diese Debatte wird im Winter-Heft mit Beiträgen aus der außenpolitischen Praxis fortgesetzt. In weiteren Beiträgen wird dem Zusammenhang von Bündnissen und Kriegen nachgegangen sowie die ungarische Außenpolitik der 90er Jahre vorgestellt. Abgerundet wird das Heft durch Rezensionen und Konferenzberichte zu internationalen Themen.

WeltTrends 27 | 2000

10 Jahre Transformation in Polen

ISBN 978-3-931703-59-2 | ISSN 0944-8101 | 216 Seiten

Polen nach 10 Jahren Transformation. Das ist das Thema der neuen Ausgabe von WeltTrends. Aus einem schwierigen Reformbeginn entwikkelte sich eine bemerkenswerte Reformbilanz. Deutsche und polnische Autoren untersuchen Institutionen, Parteien, Exekutive, Nationalitätenfrage, Mittelstand und Landwirtschaft unseres östlichen Nachbarn. Auf dem Streitplatz wird die pakistanische Sicht zum Nuklearstreit mit Indien vorgestellt. Krieg und Frieden sind auch der Kontrapart weiterer Beiträge: Der Analyse des zweiten Tschetschenienkriegs steht ein Konzept von Frieden und Demokratie in einer globalen demokratischen Ordnung gegenüber. Umfangreiche Rezensionen und Konferenzberichte runden die Sommerausgabe 2000 ab.

WeltTrends 24 | 1999

Wohlfahrtsstaaten im Vergleich

ISBN 978-3-931703-40-0 | ISSN 0944-8101 | 224 Seiten

Die Debatte über die Zukunft des Wohlfahrtsstaates hat auch hierzulande an Schärfe zugenommen. Den Schwerpunkt des Herbstheftes 1999 von WeltTrends bildet der Vergleich von Renten- und Krankenversicherungssystemen. Einleitend werden Politikansätze zur Rentenreform in verschiedenen OECD-Staaten vorgestellt. Dem folgen Fallstudien zu Reformen dieser Versicherungssysteme in Polen, Singapur und Japan. Hinzu kommen Beiträge zu den Sozialhilfereformen der 90er Jahre in Deutschland und den USA sowie zur EU-Elternurlaubsrichtlinie. Weitere Artikel diskutieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der lateinamerikanischen Verschuldungskrise der 80er Jahre und der asiatischen Währungskrise der 90er Jahre, aktuelle Trends in der Freihandelszone NAFTA sowie die Veränderungen im Verhältnis zwischen Rußland und China in den 90er Jahren. Zum Abschluß finden Sie wie immer bei WeltTrends Buchbesprechungen und Konferenzberichte.