Berliner Debatte Initial

abonnierbar: 
short_name: 
Berliner Debatte
Erscheinungsweise: 
vierteljährlich
Abopreis Standard: 
40,00
Abopreis Institution: 
45,00
Abopreis Ermäßigt: 
25,00
Abo Digital: 
24,00
Abo Kombi: 
49,00
Anzeige in Liste: 
Journal

Verrohstofflichung des Menschenkörpers – divergierende Auffassungen von der Aufgabe der Praktischen Philosophie

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 4 | 2003
Körperkult
224 Seiten

Der Sport, die Sorge um den Körper und die Suche nach Erlebnissen

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 4 | 2003
Körperkult
224 Seiten

Körperkult und Körperkapitalisierung

Von der biopolitischen Körpertechnologisierung zur selbsttechnologischen Körperindustrialisierung

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 4 | 2003
Körperkult
224 Seiten

Klaus Dörre: Kampf um Beteiligung

Arbeit, Partizipation und industrielle Beziehungen im flexiblen Kapitalismus

3 Seiten | Autor: Katharina Bluhm

Angesichts der Dauerkrise des Arbeitsmarktes und der Sozialsysteme erscheint die gewerbliche Betriebsorganisation als beruhigte Zone für Arbeitsplatzbesitzer. Daß dem so nicht ist, zeigt das Buch „Kampf um Beteiligung“ von Klaus Dörre, das facettenreich die Einführung direkter Partizipation in mittelständischen und Großunternehmen in den 1990er Jahren analysiert. Die Empirie umfaßt 12 Intensivfallstudien und 24 Zusatzerhebungen in verschiedenen Industrien und der IT-Branche, die im Zeitraum von 1993 bis 2000 in den alten Bundesländern realisiert wurden. Der lange Zeitraum hat zu einer für qualitative Studien stattlichen Zahl von mehr als 500 Interviews unter Managern, Betriebsräten, Beschäftigten und Experten geführt und eine Entwicklungsperspektive ermöglicht, die in den oft eng terminierten Forschungsprojekten nicht zu finden ist.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 3 | 2003
Indien: Postkoloniale Moderne
127 Seiten

Rolf Reißig: Dialog durch die Mauer

Die umstrittene Annäherung von SPD und SED

2 Seiten | Autor: Gerd-Rüdiger Stephan

Nur wenige Tage vor dem ersten und einzigen Besuch des SED-Generalsekretärs Erich Honekker in der Bundesrepublik, am 27. August 1987, stellten auf parallelen Pressekonferenzen in Ost- Berlin und Bonn führende Vertreter der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED und der Grundwertekommission der SPD der relativ unvorbereiteten Öffentlichkeit ein sogenanntes Gemeinsames Dokument mit der offiziellen Überschrift „Der Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit“ vor.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 3 | 2003
Indien: Postkoloniale Moderne
127 Seiten

Arbeit, Geld und Sinn

6 Seiten | Autor: Udo Tietz

Das, was der Mensch ist, ist er in und durch seine Arbeit – so könnte man in Kürze unser abendländisches Selbstverständnis zusammenfassen. Der Mensch ist das Wesen, welches seinen Stoffwechsel mit der Natur durch Arbeit realisiert. So sah es Hegel und so sah es auch Marx, weshalb beide die Arbeit als Quelle allen Reichtums bezeichneten. Die auf Lohnarbeit beruhende gesellschaftliche Arbeit ist in der modernen bürgerlichen Gesellschaft zum tragenden Fundament der sozialen Reproduktion und die zentrale Dimension des gesellschaftlichen Fortschritts geworden, weshalb auch die moderne Sozialphilosophie meinte, mit der Arbeit an die Grundlagen der emanzipatorischen Chancen dieser Gesellschaft heranzukommen – wobei bereits Hegel und Marx sahen, daß die Anhäufung des Reichtums auf der einen Seite mit einer wachsenden Verarmung auf der anderen verbunden ist.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 3 | 2003
Indien: Postkoloniale Moderne
127 Seiten

Kubas Atompolitik

11 Seiten | Autor: Jonathan Benjamin-Alvarado

Am 14. September 2002 gab der kubanische Außenminister Felipe Perez Roque vor der UNVollversammlung folgende Erklärung ab: „Als Signal des klaren politischen Willens der kubanischen Regierung und ihres Bekenntnisses zu einem wirkungsvollen Abrüstungsprozeß, der den Weltfrieden sichert, hat unser Land beschlossen, dem Atomwaffensperrvertrag beizutreten. Wir bekräftigen damit erneut unsere Hoffnung, daß alle Kernwaffen unter strenger internationaler Kontrolle vollständig beseitigt werden.“ Mit dieser Erklärung beendete Kuba seine drei Jahrzehnte währende unnachgiebige Haltung gegenüber den internationalen Vereinbarungen zur Nichtweiterverbreitung von Atomwaffen. Nur noch drei Länder weltweit, die im nuklearen Bereich aktiv sind – Israel, Indien und Pakistan – bleiben dem Atomwaffensperrvertrag fern. Sogar nach dem Austritt Nordkoreas ist der Atomwaffensperrvertrag mit 188 Unterzeichnerländern nach der Charta der Vereinten Nationen die stabilste internationale Vereinbarung und der größte eingehaltene multilaterale Waffenkontrollvertrag.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 3 | 2003
Indien: Postkoloniale Moderne
127 Seiten

Was ist wichtiger – der Lohn oder das Kollektiv?

Die Hierarchie von Wertorientierungen im Verhältnis zur Arbeit

5 Seiten | Autor: Jevgenija Gvozdeva

In der russischen Folklore wird die Fähigkeit des russischen Menschen hervorgehoben, eine komplizierte Arbeit in Windeseile zu erledigen oder etwas Unmögliches zu tun, wie z.B. einen Floh zu beschlagen oder über Nacht einen Palast zu errichten. Hervorgehoben wird aber auch die Unlust zu langwieriger und monotoner Arbeit. Der Recke Ilja Muromez hatte 33 Jahre auf dem Ofen gelegen, bevor er sich entschloß aufzubrechen. Was Jemeljan zum Leben benötigte, schaffte ihm der Hecht herbei (im Märchen „Auf des Hechts Geheiß“), und Iwan der Dummkopf hatte im Unterschied zu seinen älteren Brüdern überhaupt keine Lust zu arbeiten.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 3 | 2003
Indien: Postkoloniale Moderne
127 Seiten

Die Skinhead-Bewegung in Rußland

Hintergründe ihres Aufschwungs

8 Seiten | Autor: Aleksandr Tarasov

Die Skinhead-Bewegung ist eine der jüngsten unter Jugendlichen in Rußland verbreiteten Subkulturen. Sie ist noch nicht einmal zehn Jahre alt. Gleichzeitig ist es die sich am dynamischsten entwickelnde und rasant wachsende Subkultur im Land.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 3 | 2003
Indien: Postkoloniale Moderne
127 Seiten

Formen der Solidarität in russischen Unternehmen

7 Seiten | Autor: Elena Danilova

Ziel dieses Beitrags ist eine Untersuchung von Solidaritätsformen, die es unter Arbeitern in russischen Industrieunternehmen gibt, wobei gezeigt werden soll, wie diese sich unter den Zwängen weitreichender wirtschaftlicher Umstrukturierung verändert haben. Der Beitrag stützt sich auf verschiedene Fallstudien in ehemals staatlichen Industrieunternehmen.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 3 | 2003
Indien: Postkoloniale Moderne
127 Seiten