Berliner Debatte Initial

abonnierbar: 
short_name: 
Berliner Debatte
Erscheinungsweise: 
vierteljährlich
Abopreis Standard: 
40,00
Abopreis Institution: 
45,00
Abopreis Ermäßigt: 
25,00
Abo Digital: 
24,00
Abo Kombi: 
49,00
Anzeige in Liste: 
Journal

Kants „Streit der Fakultäten“ und die Philosophische Fakultät der Albertus-Universität zu Königsberg

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 1 | 2004
Zeit der Paradoxien
Seiten

Wider die Unsichtbarmachung einer „Schicksalsmacht“

Plädoyer für die Erneuerung der Kapitalismuskritik

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 1 | 2004
Zeit der Paradoxien
Seiten

Strahlende Helden und böse Mächte…

Einblicke in den Wandel des deutschen Corporate Governance-Diskurses

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 1 | 2004
Zeit der Paradoxien
Seiten

Kehrt der Fordismus zurück?

Globale Produktionsnetze und Industriearbeit in der „New Economy“

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 1 | 2004
Zeit der Paradoxien
Seiten

Kollisionen mit der Doxa

Versuch über die Anwendbarkeit eines beliebten Begriffs

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 1 | 2004
Zeit der Paradoxien
Seiten

Begriffliche Verklärungen

„Paradoxien der Demokratie“ bei Eisenstadt, Mouffe und Warren

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 1 | 2004
Zeit der Paradoxien
Seiten

Erhöhter Grenzverkehr

Die Symbiose zwischen der Spätmoderne und dem Borderline-Syndrom

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 1 | 2004
Zeit der Paradoxien
Seiten

Schmuddelkinder der Logik

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 1 | 2004
Zeit der Paradoxien
Seiten

Paradoxien des Kapitalismus

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 1 | 2004
Zeit der Paradoxien
Seiten

Ryklin, Michail: Räume des Jubels

Totalitarismus und Differenz. Essays

2 Seiten | Autor: Wladislaw Hedeler

Michail Ryklin ist dem deutschen Leser seit 1995 durch seine regelmäßigen Veröffentlichungen in der Zeitschrift „Lettre International“ bekannt. An der Akademie der Wissenschaften der UdSSR (jetzt Russische Akademie der Wissenschaften) tätig, publizierte er von 1988 bis 1992 häufiger im Ausland als in der UdSSR. Von 1991 bis 1992 folgte er einer Einladung von Jacques Derrida zu einem Studienaufenthalt nach Frankreich. Einige der damals geschriebenen Aufsätze über Kultur- und Sprachphilosophie sind in einem dem Andenken an Merab Mamardaschwili gewidmeten Band „Terrorologiken“ aufgenommen worden. Dieser Band stellte dem russischen Publikum eine Reihe von Aufsätzen vor, die von Ryklin bis dahin nur im Ausland publiziert worden waren.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 6 | 2003
Innovationen peripherer Regionen
128 Seiten