Berliner Debatte Initial

abonnierbar: 
short_name: 
Berliner Debatte
Erscheinungsweise: 
vierteljährlich
Abopreis Standard: 
40,00
Abopreis Institution: 
45,00
Abopreis Ermäßigt: 
25,00
Abo Digital: 
24,00
Abo Kombi: 
49,00
Anzeige in Liste: 
Journal

„Geschichte“ und Identitätsdiskurse – Werkzeuge regionaler Eliten in Konstitutionsprozessen

18 Seiten | Autor: Melanie Tatur

In Analysen von Sozialbewegungen der neunziger Jahre haben Burawoy und seine Mitarbeiter drei Modelle der Wahrnehmung der globalisierten Welt unterschieden: „Globalisierung“ kann erfahren werden als Wirken von „Kräften“, als Entstehung von „Beziehungen“ (connections) und als „Vision“ (imagination). Unterschiedliche Wahrnehmungsweisen, so das Argument, statten Sozialbewegungen mit unterschiedlicher Handlungsfähigkeit aus. Der nachfolgende Vergleich der Konstitution von Regionen in verschiedenen post-sozialistischen Ländern ist von Burawoys Idee inspiriert. Er unterscheidet Regionen „ohne Geschichte“, die sich selbst als Objekt von „Kräften“ des Wandels erfahren, und Regionen mit historischen Identitäten unterschiedlicher Art. Wir begreifen Regionalgeschichte als einen „Vorrat“ an Symbolen, Narrativen und Kodes und fragen, in welchem Umfang „Geschichte“ und der den historischen Symbolvorrat aktivierende Identitätsdiskurs lokale und regionale Akteure mit Referenzsystemen ausstattet, welche die „gegebene“ Situation transzendieren. Der Symbolvorrat, den die Geschichte bereitstellt, kann als „Handwerkszeug“ von Institutionalisierungsstrategien regionaler Eliten gefaßt werden. Wir fragen weiter, in welchem Maße jeweils spezifische inhaltliche Bezugspunkte des Diskurses helfen, Herausforderungen der ökonomischen, institutionellen und kulturellen Modernisierung zu bewältigen.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 6 | 2003
Innovationen peripherer Regionen
128 Seiten

Christopher Hann (Hg.): Postsozialismus

Transformationsprozesse in Europa und Asien aus ethnologischer Perspektive

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 4 | 2003
Körperkult
224 Seiten

Albrecht Betz (Hg.): Französisches Pathos

Selbstdarstellung und Selbstinzenierung

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 4 | 2003
Körperkult
224 Seiten

Elke M. Geenen: Soziologie des Fremden

Ein gesellschaftstheoretischer Entwurf

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 4 | 2003
Körperkult
224 Seiten

Raymond Geuss: Privatheit

Eine Genealogie

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 4 | 2003
Körperkult
224 Seiten

Benno Kirsch: Private Sicherheitsdienste im öffentlichen Raum

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 4 | 2003
Körperkult
224 Seiten

Klein, Koopmans, Trenz, Klein, Lahusen, Rucht (Hg.): Bürgerschaft, Öffentlichkeit und Demokratie in Europa

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 4 | 2003
Körperkult
224 Seiten

Robert Schmidt: Pop – Sport – Kultur

Praxisformen körperlicher Aufführungen

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 4 | 2003
Körperkult
224 Seiten

Muslimische Religiosität in Deutschland: Welche Perspektiven hat die Forschung?

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 4 | 2003
Körperkult
224 Seiten

Neapel als demokratische Stadt:

Urbaner Wandel in der historischen Innenstadt

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 4 | 2003
Körperkult
224 Seiten