USA

Eine andere Weltordnung, aber welche?

8 Seiten | Autor: Diethelm Weidemann

Entwickelt sich die gegenwärtige Welt zu einer „Weltordnung“ traditionellen Typs, also eher zu einer „Weltunordnung“? Zwar erschienen nach 1990 zunächst die USA als Gewinner und Russland, China und Europa eher als Verlierer, doch dies ändert sich nun. Es zeigt sich, dass auch das entstehende postbipolare System nur eine Hegemonial- und damit auch Übergangsordnung ist.

Schlagworte: Neue Weltordnung | USA | China | Indien

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 87 | 2012
Weltunordnung 21
144 Seiten

Der Westen am Ende?

Von der Fiktion eines pazifischen Jahrhunderts

8 Seiten | Autor: Roland Benedikter

Die atlantische Partnerschaft ist in der tiefsten Krise seit ihrem Bestehen – mit negativem Ausblick. Die europäische Öffentlichkeit hat bisher weitgehend die Augen davor verschlossen, dass sich die USA unter Präsident Obama strategisch neu auszurichten begannen. Bricht für die USA ein pazifisches Jahrhundert an und wird Europa dabei abgedrängt?

Schlagworte: Neue Weltordnung | USA | Europa

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 87 | 2012
Weltunordnung 21
144 Seiten

USA in Hamburg

Die hanseatisch-amerikanischen Beziehungen seit 1790

5 Seiten | Autor: Heiko Herold

Es war kein Zufall, dass die USA 1790 ihre erste diplomatische Vertretung auf deutschem Boden in Hamburg errichteten, als elfte weltweit. Die Kaiserlich Freie Reichsstadt Hamburg war im ausgehenden 18. Jahrhundert eine der wichtigsten Handels- und Wirtschaftsmetropolen auf dem europäischen Kontinent. Nach Wien und Berlin war sie die drittgrößte Stadt des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Im Zuge des Friedens von Paris 1783 gewann der Handel zwischen Hamburg und den USA rasch an Schwung.1 Um diesen Handel weiter zu fördern, ernannte US-Präsident George Washington am 17. Juni 1790 den dort ansässigen schottisch-stämmigen Kaufmann John Paris zum US-Vizekonsul in Hamburg. Dieser Tag gilt als Gründungsdatum des heutigen US-Generalkonsulats.

Schlagworte: USA | Deutsche Außenpolitik

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 87 | 2012
Weltunordnung 21
144 Seiten

Wer wird das Weiße Haus erobern?

Die USA vor den Wahlen 2012

5 Seiten | Autor: Claus Montag

Eine Weltmacht vor den Wahlen: Die USA befinden sich in einer tief greifenden innen- und außenpolitischen Umbruchphase. Es ist nicht verwunderlich, dass die internationale Öffentlichkeit nach Washington blickt, um frühzeitig erkennen zu können, welche inneren Machtstrukturen in den kommenden Jahren die Politikgestaltung der Vereinigten Staaten beeinflussen werden. Wer wird Präsident: Barack Obama oder Mitt Romney? Das Rennen ist nicht entschieden.

Schlagworte: USA | Wahlen

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 86 | 2012
Neue Weltordnung 2.0
144 Seiten

Imperium versus Hegemon

Überlegungen zur Ordnung der Welt

13 Seiten | Autor: Ulrich Menzel

Klassischer Ausgangspunkt im Nachdenken über globale politische Ordnungen ist die Annahme einer Anarchie der Staatenwelt. Diese kann überwunden werden – wenn große Mächte die Funktionen übernehmen, die ein Weltstaat, wenn es ihn gäbe, übernehmen würde. Interessen und Ressourcen sind vorhanden, wie mit der Gütertheorie exemplarisch zu zeigen ist. Großmächtig kann hier allerdings unterschiedlich vorgegangen werden: Hegemonien und Imperien differieren wesentlich in der Weise, wie sie die Ordnung zu gewinnen suchen.

Schlagworte: Neue Weltordnung | USA | China

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 86 | 2012
Neue Weltordnung 2.0
144 Seiten

Dezentrierter Globalismus

Weltordnung ohne Supermächte

13 Seiten | Autor: Barry Buzan

Die Weltordnung der Zukunft wird durch ein Mit- und Gegeneinander von (regionalen) Großmächten charakterisiert sein. Die Zeit der Supermächte ist vorbei: Die USA werden ihren Status nicht halten können. Neue Mächte, wie China, werden nicht an deren Stelle treten. Es kommt zu einer relativ gleichmäßigen Machtverteilung, die durch starke Integration und Abhängigkeiten geprägt ist – ein „dezentrierter Globalismus“ entsteht.

Schlagworte: Neue Weltordnung | USA | China | EU

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 86 | 2012
Neue Weltordnung 2.0
144 Seiten

Weltpolitik im Atomzeitalter

50 Jahre nach der Karibikkrise

5 Seiten | Autor: Raimund Krämer

Am 27. Oktober 1962 wird ein U-2-Flugzeug der USA über Kuba von sowjetischen Boden-Luft-Raketen abgeschossen. Die Situation ist extrem angespannt. Die Kubaner bereiten sich auf die Intervention der USA vor. „Wir lassen es auf einen Kampf ankommen“, so die Stimmung in der kubanischen Führung. Che Guevara sieht „die Opferbereitschaft der Kubaner“ als „fiebererregendes Beispiel eines Volkes, das bereit ist, sich im Atomkrieg zu opfern“. Was hatte die Welt in jener Zeit an den Rand eines nuklearen Weltkrieges geführt?

Schlagworte: Atompolitik | Kuba | USA | Sowjetunion

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 86 | 2012
Neue Weltordnung 2.0
144 Seiten

Der bezahlte Putsch

Golfspiele am Nil als Herausforderung für den Westen

2 Seiten | Autor: Stephan Roll

Die westliche Diplomatie wurde mit der Absetzung des gewählten Präsidenten Mohammed Mursi, der Verhaftung der Führungsriege der Muslimbruderschaft und der Aussetzung der Verfassung durch die ägyptische Militärführung vor vollendete Tatsachen gestellt. Damit sind die Bemühungen Deutschlands, der EU und der USA um eine politische Lösung, die alle Kräfte einbezieht, vorerst gescheitert. Gab es anfangs die Hoffnung, dass der Militärputsch in Kairo Auftakt für einen demokratischen Neustart sein könnte, so ist mittlerweile deutlich geworden, dass Ägypten in autoritäre Herrschaftsmechanismen der Mubarak-Ära zurückfällt. Unverhältnismäßige Polizeigewalt, Massenverhaftungen und massive Einschränkung der Medienfreiheit sind dafür klare Indizien. Wie hilflos die westliche Diplomatie diesen Entwicklungen gegenübersteht, wurde bei der Räumung der von Muslimbrüdern besetzten Plätze in Kairo deutlich. Sowohl die Vermittlungsbemühungen der EU als auch der USA blieben erfolglos. Mit über 600 Toten an nur einem Tag gab es ein in der neueren ägyptischen Geschichte beispielloses Massaker. Offensichtlich war es die Militärführung, die einen Erfolg der Vermittlung nicht wollte.

Schlagworte: Ägypten | Mursi | Putsch | USA | EU

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 92 | 2013
Regionalmacht Südafrika
144 Seiten

Interventionismus und kein Ende?

2 Seiten | Autor: Wolfgang Schwarz

Spätestens die Geschichte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat gezeigt, dass es historische Lektionen gibt, deren Verinnerlichung permanent, weil von jeder nachwachsenden politischen und militärischen Elite aufs Neue verweigert wird. Dazu zählt, dass militärische Gewalt in der Regel ein komplett untaugliches Mittel ist, anderen Staaten und Völkern den eigenen politischen Willen aufzuzwingen und regime change entweder zu verhindern oder herbeizuführen. Diese Lektion hätte in den Rückzugskriegen der Kolonialmächte von Indonesien über Indochina bis nach Afrika (Kenia, Angola, Mosambik u. a.) ebenso gelernt werden können wie aus dem Südvietnam-Debakel der USA und dem der Sowjetunion am Hindukusch. Zwar ist es in den vergangenen Jahren durch massive Militärinterventionen gelungen, die Regime der Taliban in Afghanistan, Saddam Husseins im Irak und Gaddafis in Libyen zu beseitigen, aber die dortigen (allesamt noch höchst prekären) Resultate ernsthaft zum Beweis des Gegenteils im Hinblick auf die genannte Lektion zu bemühen, dürfte schwerfallen. In den drei Fällen ist lediglich – wie schon des Öfteren in der Vergangenheit – der Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben worden. wird schnell sichtbar, wenn man im Land unterwegs ist – wozu ich gemeinsam mit einer brandenburgischen Wirtschaftsdelegation in diesem Sommer Gelegenheit hatte. Inzwischen steht Südafrika vor großen Herausforderungen. Bis heute sind die Nachwirkungen der jahrelangen Apartheid im realen Leben spürbar. Umso größer ist mein Respekt vor allen, die sich den Herausforderungen stellen.

Schlagworte: USA | Militär | Afghanistan | Irak | Libyen

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 93 | 2014
Indien inside
144 Seiten

Die kurze Präsidentschaft des John F. Kennedy

5 Seiten | Autor: Claus Montag

Am 22. November 1963 ging die schockierende Nachricht um den Erdball, dass der Präsident der USA, John F. Kennedy, einem Mordanschlag zum Opfer gefallen war. Die Warren-Kommission, die offiziell das Attentat auf den Präsidenten zu untersuchen hatte, kam 1964 zu dem Schluss, dass Oswald als Einzeltäter gehandelt habe und gesellschaftliche Kräfte nicht hinter dem Präsidentenmordgestanden haben. Trotzdem kursieren seit dieser Zeit in vielen Ebenen der politischen Subkultur und in halboffiziellen Forschungen Annahmen, dass der Präsidentenmord vom politischen Klima in den USA der 1960er Jahre nicht isoliert betrachtet werden könne.

Schlagworte: USA | Abrüstung | Atompolitik

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 93 | 2014
Indien inside
144 Seiten