EU

Deutschland in Europas Mitte

Umrisse einer neuen Hegemonie

19 Seiten | Autor: Erhard Crome

Deutschland ist wieder ein erstrangiger politischer Einflussfaktor in Europa und eine weltwirtschaftliche Macht mit globalen Interessen. Grundlage dieser gewandelten geopolitischen Position ist Deutschlands Wirtschaftskraft, die sich in einem hohen technologischen Niveau wichtiger Exportgüter in Bereichen wie Fahrzeugbau, Maschinenbau und Chemieindustrie sowie in einem traditionell hohen Exportüberschuss ausdrückt. Erhard Crome ordnet Deutschlands Rolle in Europa in einen übergeordneten historischen Zusammenhang ein und diskutiert vor diesem Hintergrund aktuelle Entwicklungstendenzen.

Schlagworte: Deutschland | Europa | Hegemonie | EU | DDR

PDF: 0,00 €

Die Kanzlerin heißt Schäuble

2 Seiten | Autor: Dietmar Bartsch

Es steht schlecht um Europa. Schlecht um die politische Einheit der Europäischen Union, welche sich längst dem Diktat der Finanzmärkte unterworfen hat. „Ein Kontinent ist nicht über das Geld zu einen“, sagte 1998 Dr. Gregor Gysi zur Einführung der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion im Bundestag. Er hat Recht behalten. Eine Sozialunion und eine Wirtschaftsunion sind der Gemeinschaftswährung nie gefolgt.

Schlagworte: EU | Finanzkrise | Griechenland | Syriza

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 106 | 2015
Helsinki 40+
96 Seiten

Von Ikarus bis Zeus

Hochkonjunktur für griechische Mythologie in der EU

3 Seiten | Autor: Anne Klinnert

„Bei den Rating-Orakeln von Delphi“, betitelte Zeit Online kürzlich einen Artikel, in dem es heißt: „Wenn Griechenland Sisyphos ist, wird der Grexit zur Herkulesaufgabe. Oder irrt Tsipras wie Odysseus und fällt als Ikarus vom Himmel?“ Der IWF wiederum klagt, man fürchte, die Gelder in ein Danaidenfass, also in ein Fass ohne Boden, zu schütten. Ohne Kenntnis der griechischen Mythologie kommen wir nicht durch die Berichterstattung der aktuellen Eurokrise, denn mythologische Begriffe haben Hochkonjunktur.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 106 | 2015
Helsinki 40+
96 Seiten

Polen: Skepsis gegenüber dem Euro wächst

3 Seiten | Autor: Rafał Riedel

Wie kann es sein, dass eine ansonsten europafreundliche Gesellschaft wie die polnische so kritisch gegenüber dem Euro eingestellt ist? Die „neuen“ EU-Staaten wollten in den ersten Jahren ihrer Vollmitgliedschaft „gute Europäer“ sein. Die guten Ergebnisse als Vorsitzende im Rat der Europäischen Union und dem Europaparlament zeigen, dass sich die Eliten der neuen Mitglieder mehr und mehr auf den Gängen der Brüsseler EU-Institutionen wohlfühlen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Menschen dieser Länder Europa-Enthusiasten sind.

Schlagworte: Polen | EU | Währung | Europa

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 106 | 2015
Helsinki 40+
96 Seiten

Europa Spezial 5 | 2012

Brauchen wir die Vereinten Staaten von Europa?

ISBN 978-3-941880-54-2 | ISSN 2193-6145 | 16 Seiten

„Europa“ ist in aller Munde. Aus der Währungs- und Finanzkrise ist eine Vertrauenskrise geworden. Wie kann die EU diese Herausforderung meistern? Allen populistischen Renationalisierungstendenzen zum Trotz: Wir brauchen Europa, um in einer globalisierten Welt bestehen zu können und gemeinsame Probleme auch gemeinsam zu lösen. Doch welches Europa wollen wir? Die vorliegende Dokumentation informiert über die Europakonferenz 2012, ihre Referenten, Diskussionen und Ergebnisse.

Europa Spezial 6 | 2013

Russland und die EU

Herausgeber: Wladimir Jakunin

ISBN 978-3-941880-64-1 | ISSN 2193-6145 | 15 Seiten

Die Europäische Union treibt ihre Integration voran, wenn auch unter großen Schwierigkeiten. Russland erschließt seine riesigen natürlichen Ressourcen und bedarf dazu gewaltiger ausländischer Investitionen. Beide geoökonomischen Regionen bieten ein gewaltiges Synergiepotenzial, das ihnen helfen könnte, als strategische Partner eine wichtige Rolle bei der Entstehung einer neuen Weltordnung zu spielen. Welche Faktoren fördern das? Welche Hindernisse müssen überwunden werden? Welche Rolle spielen in diesem Kontext die USA und China?

WeltTrends Spezial 10 | 2013

Die EU und die Eurokrise

ISBN 978-3-941880-70-2 | ISSN 2193-0627 | 26 Seiten

Vor allem der Süden der Eurozone steckt noch immer in der Schuldenkrise. Auswirkungen auf die übrigen Länder der EU bleiben nicht aus. Wer soll aufkommen für die finanziellen Verpflichtungen? Können Rettungsschirme und Co. Abhilfe schaffen? Brauchen wir gar ein neues Verständnis des Kapitalismus? Hartmut Elsenhans, Wilhelm Ersil und Helmut Matthes legen dar, welche Wege sie beschreiten würden, um die Krise zu bewältigen.

WeltTrends - Zeitschrift für internationale Politik 54 | 2007

Identität Europa

ISBN 978-3-939469-61-2 | ISSN 0944-8101 | 192 Seiten

Gibt es eine europäische Identität? Wie kann diese gemessen werden? In welche Richtung entwickelt sie sich? Diese Fragen geht der neue Themenschwerpunkt von WeltTrends nach. Die kulturelle Identität der Europäer bleibt in jedem Falle vielgestaltig: lokal, regional oder national. Im Streitplatz beginnt WeltTrends mit einer neuen Debatte zur deutschen Militärpolitik. Die Bundeswehr stolpert ohne Konzept von einem Auslandseinsatz zum anderen. Wir wollen dazu beitragen, offen die deutschen sicherheitspolitischen Interessen zu diskutieren und mögliche Konsequenzen für die praktische Militärpolitik abzuleiten.

Schlagworte: Europa | EU | Identität | Regionen

WeltTrends - Zeitschrift für internationale Politik 52 | 2006

Deutsche Ostpolitik

ISBN 978-3-939469-33-9 | ISSN 0944-8101 | 192 Seiten

Brauchen wir eine deutsche Ostpolitik? Nachdem ein Großteil der Staaten Mittel- und Osteuropas zur EU gehören, steht die Herausforderung an deutsche Politik, die Beziehungen zu unseren östlichen Nachbarn neu zu gestalten. Ein Nachdenken über die deutsche Ostpolitik ist von Nöten. WeltTrends setzt mit dieser Ausgabe die Debatte zur deutschen Ostpolitik vergangener Hefte fort. Im „Forum“ wird eine Bilanz Rot-Grüner Außenpolitik gezogen und über Deutschlands internationale Kompetenz diskutiert. Ein Gespräch über Indiens Rolle in der Welt rundet die WeltTrends-Herbstausgabe ab.

WeltTrends - Das außenpolitische Journal 103 | 2015

Athen auf neuem Kurs?

ISSN 0944-8101 | 76 Seiten

Bei den endlosen Debatten um einen „Grexit“ bleibt die außen- und sicherheitspolitische Dimension völlig außen vor. Im Thema zeigen wir, dass Griechenland sich als Brücke zwischen Ost und West verstand und heute aufgrund seiner guten Beziehungen zu den Staaten auf dem Balkan und im Nahen Osten zu einer Schlüsselfigur in Südosteuropa und im östlichen Mittelmeerraum werden kann. In der Historie geht es um den griechisch-deutschen Neustart nach 1945 und auf dem Streitplatz wird die Debatte zur Ukrainekrise fortgesetzt. Das Heft schließt mit einem Kommentar von Matthias Platzeck zum 70. Jahrestag der Befreiung.