2008

Über Zynismus

10 Seiten | Autor: Richard Utz, Steffen Sigmund

In seinen historischen Formen von der Antike bis zur Moderne folgt der Zynismus dem Gesetz der radikalen Reduktion, die sich aus bewusstem Verzicht oder erlittenem Verlust motiviert. Gleichgültig, in welcher Sphäre der Gesellschaft er sich äußert, immer lässt der Zynismus die Komplexität von Lebensverhältnissen auf ein letztes und geringstes Niveau negativer oder positiver Simplizität zusammenschrumpfen.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 5 | 2008
Neunzehnhundertachtundsechzig
109 Seiten

1968 – eine Nachlese 2008

10 Seiten | Autor: Manfred Lauermann

Nach je zehn Jahren – zuerst allerdings 1977 – wird ein Dienstjubiläum zu/über „1968“ gefeiert. Die 68er als Generation sind eine Erfindung der 1990er Jahre in Deutschland, weil nach 1989 und 16 Jahren Helmut Kohl eine Generation die politische Macht quasi in letzter Minute erreichte, die von den Medien als „68er“ identifiziert wurden. 68 wurde als Mythos analysiert, der zum 20. Jahrestag erfunden wurde, und galt als Chiffre für die Demokratisierung der Bundesrepublik, als Ausgangspunkt einer „Fundamentalliberalisierung“ (Habermas). Unangenehme Züge wurden verdrängt, die noch 1988 beliebte Frage, woran die 68er alles schuld seien – von Kindererziehungskatastrophen über schlechte Tischmanieren bis zum RAF-Terror –, verblasste. So war zu erwarten, dass zum 40. Jubiläum, nachdem das rot-grüne Projekt ebenso plötzlich endete, wie es begonnen hatte, das Pendel erneut umschlagen würde. Sicherlich, die Massenmedien gaben sie alle erdenkliche Mühe: Am 30. Januar platzierte die Frankfurter Rundschau, die ansonsten in den folgenden Monaten am eifrigsten Archivmaterial zu 68 abdrucken sollte, ein Pamphlet, welches wortmagisch die 68er Bewegung mit der nationalsozialistische Bewegung wild zu assoziieren versuchte, das war, als hätte jemand den Kampfbegriff „Systemzeit“ für die 1920er Jahre mit Luhmanns Soziale Systeme identifizieren wollen.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 5 | 2008
Neunzehnhundertachtundsechzig
109 Seiten

Der DDR-Wirtschaftsreformversuch und das Jahr 1968

9 Seiten | Autor: Peter Ruben

Die in der Soziologie und in anderen Sozialwissenschaften bekannten Erwägungen zur Vorstellung dessen, was unter dem Wort Generation verstanden werden sollte, teile ich nicht. Ulrich Herrmann z.B. sagt: „In der Wissenschaft ist die Frage, was eine ‚Generation‘ ist und was sie ‚ist‘, nicht erlaubt, denn eine ‚Generation‘ ist – es sei denn, man versteht darunter, wie üblich, den biologischen Altersabstand von Eltern- und Kinder-Generationen – kein factum brutum“. Aber Termini wie Generation Golf, die 68er, die skeptische Generation etc. meinen tatsächlich oft nichts anderes als irgendwelche Kohorten menschlicher Individuen, manchmal mit der Dauer eines Jahres vorgestellt, manchmal einige Jahre umfassend. Ich schließe mich solchem Diskurs nicht an, sondern gehe mit Bezug auf den Generationsbegriff von einfachen, naturwissenschaftlich zu konstatierenden Voraussetzungen aus, nämlich genau von Herrmanns factum brutum.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 5 | 2008
Neunzehnhundertachtundsechzig
109 Seiten

Unerhörte Freiheit

Anmerkungen zu 1968 und 1989 nach dem „Ende der Geschichte“

8 Seiten | Autor: Hans-J. Misselwitz

Unter der Überschrift „Die unerhörten Tage der Freiheit“ erinnerte der Journalist Christian Schmidt-Häuer in diesem Jahr an die Ereignisse des 21. August 1968.1 Als in Prag „alles niedergewalzt wurde, was die tschechoslowakischen Kommunisten in den vergangenen Monaten beschlossen“, sei es zu einem „beispiellosen, friedlichen Widerstand, der in den nächsten zehn Tagen die Welt erschüttert“ habe, gekommen. Nur, davon wollten Tschechen und Slowaken heute nichts mehr wissen. Der Prager Frühling werde heute als der Machtkampf zwischen zwei kommunistischen Fraktionen diskreditiert, Dubčeks „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ als bloße Propaganda abgetan. Zum Schluss habe Orwells Großer Bruder gesiegt, habe das System „den großen heroischen und humanen Moment einer begeisterten Bürgerbewegung aus dem heutigen Geschichtsbewusstsein“ gelöscht, die Erinnerung an die „ohnmächtige Überlegenheit“ des Volkes.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 5 | 2008
Neunzehnhundertachtundsechzig
109 Seiten

1968 West und 1989 Ost

Von den Mythen jüngster deutscher Umbrüche. Was bleibt den Nachgeborenen ?

11 Seiten | Autor: Rudi Schmidt

Angesichts der unübersehbaren Fülle von Gedenkveranstaltungen zum 40. Jahrestag der Studentenbewegung der 1960er Jahre, die man sich angewöhnt hat, mit der Jahreszahl 1968 gleichzusetzen, hat es den Anschein, als handele es sich dabei um das bedeutendste Ereignis in der Geschichte der Bundesrepublik. Zumindest hat kein vorausgegangenes „rundes Jubiläum“ zum Thema solch anhaltende Aufmerksamkeit gefunden. Feiern sich die Protagonisten noch einmal ausgiebig, bevor sie sich endgültig ins Altenheim zurückziehen, oder ist die Republik so langweilig geworden, dass dieses widersprüchliche, ebenso bejubelte wie bekämpfte Geschehen bloß dazu herhalten musste, einen farbigen Kultursommer zu garantieren? Aber könnte es vielleicht auch sein, dass sich darin das gewachsene Bedürfnis ausdrückt, gegen die allgemeine Vorherrschaft der Sachzwanglogik von Markt und Kapitalrenditen an dem emanzipativen Gehalt einer radikaldemokratischen Bewegung anzuknüpfen, die später – ähnlich wie die Prager KP-Reformer des Frühjahrs 1968 – einen „Sozialismus mit menschlichen Antlitz“ anstrebte?

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 5 | 2008
Neunzehnhundertachtundsechzig
109 Seiten

Birgit Dahlke: Jünglinge der Moderne

Jugendkult und Männlichkeit in der Literatur um 1900

2 Seiten | Autor: Magnus Brechtken

Als Wilhelm II. im Dreikaiserjahr 1888 mit jugendlichen 29 Jahren den preußisch-deutschen Thron bestieg, projizierten Millionen Deutsche auf ihn drängende Erwartungen eines frischen Aufbruchs. Der junge Kaiser stand für einen als überfällig empfundenen Generationenwechsel. Auf der politischen Bühne, die der 73-jährige Bismarck seit 26 Jahren als preußischer Ministerpräsident und seit 17 Jahren als Reichskanzler dominierte, wirkte der jugendliche Kaiser wie ein Versprechen energischen Wandels angesichts all der dominierenden alten Männer, die, wie zu allen Zeiten, von der Macht nicht lassen mochten. Bismarcks Entlassung zwei Jahre später nahmen die meisten Zeitgenossen mit entsprechender Erleichterung auf – obwohl viele von denen, die 1890 aufatmeten, ihre Genugtuung später im Lichte rückschauender Verklärung nicht mehr wahrhaben mochten.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 4 | 2008
Endlose Depression
128 Seiten

Ralf Konersmann (Hg): Wörterbuch der philosophischen Metaphern

3 Seiten | Autor: Mariele Nientied

Jahrhunderte nach dem bereits von Vico formulierten Desiderat eines Wörterbuchs philosophischer Metaphern ist ein solches nun von Ralf Konersmann in Angriff genommen worden. Trotz der seit und wegen Hans Blumenberg wieder akuten Aufmerksamkeit auf die konstitutive Rolle und begrifflich irreduzible Leistung von Metaphern im philosophischen Diskurs hat die Umsetzung eines solchen Vorhabens immer wieder auf sich warten lassen. Wenn Konersmann die Geschichte geplanter, aber nicht realisierter Metaphernlexika von Vico über Sulzer bis Kant rekapituliert, ist ihm klar, dass Blumenberg selbst nie ein vergleichbares Vorhaben hat erkennen lassen.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 4 | 2008
Endlose Depression
128 Seiten

Wie sinnvoll ist die Förderung der Regionalvermarktung?

Eine kritisch-hermeneutische Analyse

12 Seiten | Autor: Stefan Mann, Ines Heer

Im Rahmen der Agrarpolitik werden in Deutschland in starkem Maße Projekte der Regionalvermarktung gefördert. Unternehmen und Verbände, die sich in Projekten engagieren, die lokale Vermarktungswege von Nahrungsmitteln etablieren oder stärken sollen, erhalten Zuschüsse der Landes-, in Ausnahmefällen auch der Bundesregierung.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 4 | 2008
Endlose Depression
128 Seiten

Die politische Tradition „Europäische Stadt“ und die Schrumpfung

11 Seiten | Autor: Matthias Bernt

Die „Europäische Stadt“ ist ein Leitbild, das sich in Deutschland seit Jahrzehnten einer hohen Beliebtheit erfreut. Verbunden wird mit diesem Leitbild nicht nur eine Orientierung auf städtebauliche Werte. Weit über baulicharchitektonischen Merkmale hinaus schätzen Stadtpolitiker, Soziologen und Philosophen historische Identität, soziale Stabilität und „Bürgersinn“ als besondere Merkmale europäischer Stadtgesellschaften. Die Europäische Stadt wird dabei nicht nur als Gegenstück zur „superkapitalistischen“ (US-)amerikanischen Stadt verstanden, sondern ihr wird darüber hinaus eine „kulturelle Kraft“ zugesprochen, die eigenständige europäische Entwicklungswege befördern und als eine Art „Schutzschild“ gegen die radikale Markt durchdringung der Globalisierung dienen könne.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 4 | 2008
Endlose Depression
128 Seiten

Politik und Religion

Anmerkungen zur gegenwärtigen Bestimmung ihres Verhältnisses

12 Seiten | Autor: Roland Benedikter

Für die überwiegende Mehrzahl der Intellektuellen in der heute gerade entstehenden ersten Weltgesellschaft – jedenfalls für diejenigen unter ihnen, die ihren eigenen Identifikations- Begriff im Unterschied zum selbst-„dekonstruktiven“ Habitus der „Postmodernen“ nicht fallengelassen oder gar totgeredet1 haben, sondern aktiv öffentliche Intellektuelle sind und dies auch bewusst weiterhin sein wollen – kann kein Zweifel daran bestehen: Religion erlangt seit dem Fall der Berliner Mauer 1989, seit dem Zusammenbruch des Kommunismus 1991 und seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 eine rasch zunehmende politische Bedeutung.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 4 | 2008
Endlose Depression
128 Seiten