WeltTrends

abonnierbar: 
short_name: 
Welttrends
Anzeige in Liste: 
Journal

Geopolitik und Konflikte im Sahel

Von Kolonialismus und Neokolonialismus

5 Seiten | Autor: Werner Ruf

Durch Militärabkommen, Währungsbindung und Rohstoffabbau hat sich Frankreich Profite und Einfluss in seinen ehemaligen Kolonien in der Sahelzone gesichert. Die USA und China treten zunehmend als Konkurrenten auf. Mit der Ausbeutung steigt auch die Kriminalität. Am Beispiel des Konfliktes in Mali zeigt der Autor, welchen Einfluss die geostrategischen Interessen der großen Mächte in der Region haben.

Schlagworte: Sahelzone | Mali | Konflikt | Rohstoffe

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 111 | 2016
Blackbox Afrika
76 Seiten

Der afrikanische Aufschwung – und seine Schattenseiten

5 Seiten | Autor: Robert Kappel

Zahlreiche Länder Subsahara-Afrikas haben in den vergangenen Jahren einen Boom erlebt. Die politisch instabilen Länder, vor allem jene der Sahelzone, konnten den Anschluss nicht halten. Dennoch sind der Kontinent und die großen Märkte, vor allem in Nigeria, Äthiopien, Südafrika, Angola und Kenia, für Investoren interessant. Der Beitrag bestimmt Entwicklungspotenziale Subsahara-Afrikas, das noch immer asymmetrisch in die Weltwirtschaft eingebunden ist.

Schlagworte: Afrika | Wirtschaft | Aufschwung

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 111 | 2016
Blackbox Afrika
76 Seiten

Die Syrienkrise – eine russische Sicht

4 Seiten | Autor: Vladislav Belov

Mit seinem direkten militärischen Eingreifen in die Syrienkrise hat Russland seine Rolle als wichtiger Akteur in der Region unterstrichen. Das gilt auch für seine aktive Vermittlung in den Wiener Syrienverhandlungen wie auch die positiven Ergebnisse des Moskau-Besuchs von Präsident Hollande im November 2015. Andererseits wirken sich jüngste Handlungen der Türkei erschwerend aus. Analysiert werden die für die russische Politik maßgeblichen Faktoren wie auch die möglichen Folgen für Syrien und die am Konflikt beteiligten Parteien.

Schlagworte: Syrien | Russland | Krieg

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 111 | 2016
Blackbox Afrika
76 Seiten

Deutschland und der Syrienkrieg

3 Seiten | Autor: Alexander Neu

Der Deutsche Bundestag verabschiedete am 4. Dezember 2015 den Antrag der Bundesregierung zur Beteiligung am Syrienkrieg mit dem Titel „Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Verhütung und Unterbindung terroristischer Handlungen durch die Terrororganisation IS auf Grundlage von Artikel 51 der Satzung der Vereinten Nationen in Verbindung mit Artikel 42 Absatz 7 des Vertrages über die Europäische Union sowie den Resolutionen 2170 (2014), 2199 (2015), 2249 (2015) des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen“.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 111 | 2016
Blackbox Afrika
76 Seiten

Kampfeinsatz in Syrien

Politische, rechtliche und militärische Fragen

3 Seiten | Autor: Hans-Joachim Gießmann

Der Deutsche Bundestag hat mit großer Mehrheit den dritten Kampfeinsatz der Bundeswehr beschlossen. Er folgte damit der Bitte um Beistand für eine Mission, die der französische Präsident François Hollande unter Berufung auf das Selbstverteidigungsrecht gemäß Artikel 51 der VN Charta als „Krieg“ ausgerufen hatte.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 111 | 2016
Blackbox Afrika
76 Seiten

Wandel in Pakistan?

3 Seiten | Autor: Hartmut Elsenhans

Pakistan genießt wenig Vertrauen im Westen. Jene Kräfte, die das Land beherrschen, passen offenbar nicht in die heutige internationale Welt. Noch sind sie mächtig, doch ihr Einfluss ist bedroht. Um Pakistan ein neues Profil in der Welt zu geben, sind viele Anstrengungen nötig. Das wiederum gefährdet die bisherige Identität des Landes. Von den Gründungsproblemen blieben die Rolle der Flüchtlinge, das identitätsstiftende Ziel der „Befreiung Kaschmirs“ und die überragende Rolle der Armee erhalten.

Schlagworte: Pakistan | Kaschmir | Außenpolitik

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 111 | 2016
Blackbox Afrika
76 Seiten

Kaczyńskis zweiter Versuch

3 Seiten | Autor: Holger Politt

Erneut haben Polens Wähler Jarosław Kaczyński alle Trümpfe in die Hände gespielt. Niemand konnte den Anführer der Nationalkonservativen daran hindern, den von ihm frühzeitig ausgemachten Wind der Veränderung in handfeste politische Macht umzumünzen. Was vor einem Jahr noch ein Schreckgespenst war, ist nun politischer Alltag – die Rückkehr von PiS an alle entscheidenden Schalthebel im politischen Getriebe. Aber zugleich formiert sich Widerstand gegen die autoritären Tendenzen in der polnischen Gesellschaft.

Schlagworte: Polen | Machtwechsel | EU | Kaczyński

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 111 | 2016
Blackbox Afrika
76 Seiten

Gemeinsame Verantwortung für Europa

2 Seiten | Autor: Dietmar Woidke

Blicken wir zurück auf die jüngste Vergangenheit deutsch-polnischer Geschichte, sehen wir eine außerordentliche Annäherung und Verflechtung beider Staaten. In kürzester Zeit haben sich auf allen Ebenen – politisch, gesellschaftlich und zwischenmenschlich – die Beziehungen so gut entwickelt wie nie zuvor in unserer wechselvollen Geschichte.

Schlagworte: Deutschland | Polen | EU | NATO

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 110 | 2015
Weimarer Dreieck reloaded?
72 Seiten

Ángela María Buitrago Ruíz

Rechtsanwältin und ehemalige Staatsanwältin am Obersten Gerichtshof Kolumbiens

3 Seiten | Autor: Angela Unkrüer

Die kolumbianische Rechtsanwältin Ángela María Buitrago Ruíz hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Fall der vermissten Studenten in Mexiko zu untersuchen. Die resolute Juristin, die sich auf Strafrecht und Kriminalwissenschaften spezialisiert hat, ist Teil einer interdisziplinären Expertengruppe, die die mexikanischen Behörden im Auftrag der Inter-Amerikanischen Menschenrechtskommission (IACHR) bei ihren Ermittlungen unterstützen soll.

Schlagworte: Kolumbien | Mexiko | Recht

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 110 | 2015
Weimarer Dreieck reloaded?
72 Seiten

Deutscher Beitrag zur europäischen Entspannung

Der Grundlagenvertrag von 1972

4 Seiten | Autor: Detlef Nakath

Bisher hatten wir keine Beziehungen. Jetzt werden wir schlechte Beziehungen haben und das ist der Fortschritt.“ Mit diesen Worten kommentierte BRD-Verhandlungsführer Egon Bahr die soeben im Haus des DDR-Ministerrates in Berlin erfolgte Unterzeichnung des deutsch-deutschen Grundlagenvertrages am 21. Dezember 1972.

Schlagworte: BRD | DDR | Grundlagenvertrag

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 110 | 2015
Weimarer Dreieck reloaded?
72 Seiten