Berliner Debatte Initial
Reförderalisierung vs. Zentralisierung
PDF: 0,00 €
Aufbau Ost – Bilanzen und Perspektiven
PDF: 0,00 €
Antich, Betrisierung und Chemokratie
PDF: 0,00 €
Besorg dir ein Leben!
PDF: 0,00 €
Frauen und Aliens
PDF: 0,00 €
Alexander Bogdanows Mars-Romane als kommunistische Utopie
PDF: 0,00 €
Vom Mars zur Erde
PDF: 0,00 €
„… daß früher oder später jemand gegen sie kämpfen.“
PDF: 0,00 €
Carsten Keller: Leben im Plattenbau.
3 Seiten | Autor: Michael Hofmann
Von einem soziologischen Fachbuch, noch dazu einer meist mühsam erarbeiteten Dissertation, ist kein sprachgewandter Essay zu erwarten, sondern die solide systematische Aufarbeitung eines Themas für die begrenzte Leserschaft einer wissenschaftlichen Community. Mit der Dissertation von Carsten Keller liegt jedoch ein Buch vor, das durch verständliche Sprache und alltagsnahe Problematik auch interessierte Laien anspricht. „Leben im Plattenbau“ ist vor allem für Leser in Ostdeutschland interessant.
PDF: 0,00 €
Konformismus oder „vierte Gewalt“
14 Seiten | Autor: Cathleen Kantner
Alexis de Tocquevilles „Über die Demokratie in Amerika“ war in den Jahren vor und nach den Revolutionen von 1848 ein internationaler Bestseller, doch noch vor dem Ende des Jahrhunderts hatte ihn ein anderer Revolutionstheoretiker überholt: Karl Marx, dessen intellektueller Einfluß spätestens seit der Gründung der Zweiten Internationale 1889 anstieg und sich noch fast einhundert weitere Jahre behaupten konnte. Für Marx und Weber war der Kapitalismus, nicht die Demokratie, das zentrale Kennzeichen der Moderne, während es Tocqueville noch in der klassischen Tradition von Aristoteles und Montesquieu um den universellen moralischen Wert der Freiheit ging. Tocqueville, der „erste Theoretiker der modernen Massendemokratie“, schenkte Prozessen öffentlicher Kommunikation, Meinungsbildung und den Prozeduren ihrer Anbindung an politische Entscheidungsprozesse daher systematischere Aufmerksamkeit als seine Zeitgenossen. Dabei gilt er als äußerst skeptischer Beobachter der öffentlichen Meinung, deren Konformismus in einer egalitären Gesellschaft die Gefahr der „Tyrannei der Mehrheit“ bzw. einer despotischen Demokratie berge. Durch die französische Erfahrung des jakobinischen Terrors geprägt, sah er nur allzu deutlich die Fragilität demokratischer Freiheiten und Institutionen.
PDF: 0,00 €