Studium

Kultursoziologie in Marburg

Einblicke in die Lehre und Forschung

20 Seiten | Autor: Markus Schroer

Der Arbeitsbereich Allgemeine Soziologie ist am Institut für Soziologie in Marburg für die Theorieausbildung im Rahmen der Bachelor- und Masterstudiengänge zuständig. Zum umfangreichen Programm in Forschung und Lehre gehören sowohl die Auseinandersetzung mit den soziologischen Klassikern als auch die multiperspektivische Weiterführung neuerer soziologischer Ansätze. Ziel der Lehr- und Forschungsaktivitäten ist es, theoretische Konzeptionen nicht nur theorieimmanent zu diskutieren, sondern sie im Rahmen gegenstandsbezogener Analysen auf ihren erkenntnistheoretischen Wert hin zu befragen. Dafür werden unterschiedliche kultursoziologische Forschungsfelder systematisch miteinander in Beziehung gesetzt und in ihren Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen Teilbereichen, Institutionen, Macht- und Wissensprozessen untersucht. In der Auseinandersetzung mit materiellen Grundlagen des Sozialen, wie Raum, Stadt und Architektur, (technischen) Artefakten und Körpern, gilt es dabei, eine kultursoziologische Perspektive auf soziale Phänomene im Rahmen einer allgemeinen Soziologie zu etablieren. Auch der Bereich einer Soziologie des Visuellen und des Films steht exemplarisch für den Versuch, den Gegenstandsbereich der Soziologie zu erweitern, indem der soziologische Blickwinkel auch für alltagsästhetische Praktiken sowie eine Analyse der Produkte der Massenkultur geöffnet werden soll. Klassische Felder der soziologischen und kulturwissenschaftlichen Forschung, wie Individualisierung oder soziale Differenzierung, werden stets mitberücksichtigt.

Schlagworte: Kultursoziologie | Marburg | Studium

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Kultursoziologie 2 | 2016
Kultursoziologie an deutschen Universitäten
120 Seiten

Kultursoziologische Lehre und Forschung an der Technischen Universität Dresden

19 Seiten | Autor: Dominik Schrage, Tino Heim, Ingo Blaich

Die Kultursoziologie ist seit der Gründung des Instituts für Soziologie an der Technischen Universität Dresden in den frühen 1990er-Jahren ein etablierter Schwerpunkt in Forschung und Lehre. Von 1992 bis 2015 hatte Karl-Siegbert Rehberg den Lehrstuhl für soziologische Theorie, Theoriegeschichte und Kultursoziologie inne, er ist weiterhin als Forschungsprofessor am Institut für Soziologie der TU Dresden tätig. 2015 wurde Dominik Schrage auf den nunmehr für soziologische Theorien und Kultursoziologie denominierten Lehrstuhl berufen, er war zuvor Professor für Kultur- und Mediensoziologie an der Universität Lüneburg. Dr. Tino Heim und Dr. Ingo Blaich sind seit 2009 bzw. 2011 wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl.

Schlagworte: Kultursoziologie | Dresden | Studium

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Kultursoziologie 2 | 2016
Kultursoziologie an deutschen Universitäten
120 Seiten

Die Praxis der Kultursoziologie an der Oder

Kultursoziologie ist keine Bindestrichsoziologie, weil Kultur kein Gegenstand neben anderen Gegenständen ist. Der Lehrstuhl für Vergleichende Kultursoziologie an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) folgt in diesem Sinne einem breit angelegten kultursoziologischen Forschungsprogramm im Schnittpunkt von Praxistheorie, Poststrukturalismus und Kulturwissenschaften. Eine solche Heuristik zielt darauf ab, „die impliziten, in der Regel nicht bewussten symbolischen Ordnungen, kulturellen Codes und Sinnhorizonte zu explizieren, die in unterschiedlichsten menschlichen Praktiken verschiedener Zeiten und Räume zum Ausdruck kommen und diese ermöglichen.“

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Kultursoziologie 2 | 2016
Kultursoziologie an deutschen Universitäten
120 Seiten

Kultursoziologie am Institut für Soziologie in Erlangen

Die Erforschung von Kultur und die Auseinandersetzung mit zentralen Fragen der Kultursoziologie haben am Erlanger Institut für Soziologie (IfS) der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) traditionell eine große Bedeutung. Dies ist zum einen der Verortung des Erlanger Instituts für Soziologie in der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie geschuldet, was von Anfang an zu einer stärkeren Anbindung der Erlanger Soziologie an die Lehr- und Forschungstraditionen der klassischen kultur- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen geführt hat. Durch diese institutionelle Verankerung unterscheidet sich die Erlanger Soziologie wesentlich von vielen anderen Soziologiestandorten in Deutschland, die überwiegend in eigenständige sozial- und gesellschaftswissenschaftliche Fakultäten integriert oder an die Wirtschaftswissenschaften sowie an die Betriebswirtschaftslehre angebunden sind.

Schlagworte: Kultursoziologie | Erlangen | Studium

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Kultursoziologie 2 | 2016
Kultursoziologie an deutschen Universitäten
120 Seiten

Kultursoziologie 2 | 2016

Kultursoziologie an deutschen Universitäten

ISBN 978-3-945878-24-8 | ISSN 0944-8101 | 120 Seiten

Wo ist und wie wird das Studienfach Kultursoziologie an deutschen Universitäten vertreten? Welche Schwerpunkte werden gesetzt? Wie vielfältig ist das Angebot? In der aktuellen Ausgabe werden vier Standorte besichtigt: Frankfurt/Oder, Marburg, Dresden und Erlangen-Nürnberg. Ansässige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben einen Einblick in ihre Vorstellung von kultursoziologischer Forschung und Lehre.

Inhalt