EU

Der Kongress tanzt in Brüssel

Österreichs EU-Ratspräsidentschaft

4 Seiten | Autor: Stefan Brocza

Österreich übernimmt am 1. Juli 2018 bereits zum dritten Mal – nach 1998 und 2006 – für sechs Monate den Vorsitz im Rat der Europäischen Union (EU-Ministerrat). Erstmals nach Inkrafttreten des EU-Reformvertrags von Lissabon am 1. Dezember 2009 sitzt Österreich zwar wieder im „Chefsessel“ Europas; die grundlegend geänderten Rahmenbedingungen der EU haben sich jedoch noch nicht bei allen Beteiligten wirklich herumgesprochen.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 143 | 2018
Polens Platz in der EU
72 Seiten

WeltTrends 143 | 2018

Polens Platz in der EU

Herausgeber: Raimund Krämer

ISBN 978-3-945878-96-5 | ISSN 0944-8101 | 72 Seiten

In der deutschen Öffentlichkeit wird Polen oft als nationalistisch, uneuropäisch und letztlich undankbar dargestellt. Es ist deshalb für die Debatte hilfreich, wenn polnische Sichten zur Kenntnis genommen und nicht alte Klischees im neuen EU-Gewand weitergepflegt werden. In WeltTrends 143 kommen polnische Autorinnen und Autoren zu Wort. Sie sprechen offen die Probleme im bilateralen und europäischen Verhältnis an und bieten so manch neue Sicht. Zugleich bringen sie zutage, dass es bei allen Differenzen, die sich in den letzten Jahren aufgetan haben, weiterhin viele Gemeinsamkeiten zwischen Polen und Deutschland in den strategischen Fragen zur EU gibt.

Inhalt

PESCO und die EU-Integration

5 Seiten | Autor: Yann Wernert

Welche Vorteile bringt die Ständige Strukturierte Zusammenarbeit (PESCO) für die Europäische Union? Die engere Verzahnung im sensiblen sicherheits- und verteidigungspolitischen Bereich zeigt ein gewachsenes Vertrauen innerhalb der EU. Sie hilft dabei, europäischen Vorstellungen im Umgang mit Konflikten mehr Gewicht zu verleihen. Ebenso trägt sie dazu bei, die Kluft zwischen den neueren und den alten EU-Mitgliedstaaten zu überwinden. Ein Beitrag zur Debatte aus WeltTrends Nr. 139.

Schlagworte: Europa | EU | PESCO | Sicherheitspolitik

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 141 | 2018
Das Jahr 1968
72 Seiten

Cyberdiplomatie als neue Herausforderung

Die EU setzt auf Ausgleich und Verständigung

6 Seiten | Autor: Annegret Bendiek

Wenn ein Staat durch einen Cyberangriff getroffen wird, sollte er dann offensive Gegenmaßnahmen ergreifen, um die Quelle des Cyberangriffs zu neutralisieren? Das ist politisch zumindest umstritten. Die deutsche Cybersicherheitsstrategie von 2016 bleibt dem Grundsatz der defensiven Cyberverteidigung verpflichtet, die Europäische Union verfolgt einen ähnlichen Ansatz.

Schlagworte: Cyberwar | EU | NATO

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 141 | 2018
Das Jahr 1968
72 Seiten

Neue Spannungen auf dem Westbalkan

Die Wiederkehr des Nationalismus

4 Seiten | Autor: Filip Milacic

Krieg ist wieder Teil des Diskurses im politischen Mainstream des Westbalkans. Aktuelle politische Entwicklungen, sowohl innerhalb des Westbalkans als auch außerhalb, rücken die ungelösten Territorial- und Identitätsfragen ins Zentrum der politischen Debatten. Um einen dauerhaften Frieden und eine weitere demokratische Entwicklung in der Region zu sichern, muss die Lösung dieser Fragen auch in der EU wieder stärker in den Mittelpunkt rücken.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 141 | 2018
Das Jahr 1968
72 Seiten

Oslo zwischen Berlin und Moskau

Nowegens ausbalancierte Erdöl- und Erdgaspolitik

5 Seiten | Autor: Matthias Dornfeldt

2016 und 2017 wurden bei der Vergabe von Lizenzen für die Exploration von norwegeischem Erdöl und Erdgas auch deutsche und russische Energieunternehmen berücksichtigt. Sie werden nun gemeinsam in Konsortien mit norwegischen Firmen kooperieren. Was auf der norwegischen Seite von Europas Hohem Norden schon Wirklichkeit ist, könnte nach Aufhebung der Sanktionen und der Normalisierung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU, dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und Russland auch auf dem russischen arktischen Festlandsockel realisiert werden. Es wäre für alle beteiligten Akteure gewinnbringend.

Schlagworte: Norwegen | Erdöl | Erdgas | EU | Russland

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 140 | 2018
Wettlauf um die Arktis
72 Seiten

Von Robbenbabies zur Industrie 4.0

Die Europäische Union und die Arktis

6 Seiten | Autor: Andreas Raspotnik, Stefan Steinicke

Die EU hat sich in den letzten zehn Jahren verstärkt dem nördlichen Nachbarschaftsraum zugewandt, wobei nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung sowie der Schutz vor dem Klimawandel und dessen Erforschung inzwischen im Vordergrund des europäischen Engagements stehen. Nichtsdestotrotz bleibt die Arktis ein Randthema in Brüssel, das oft durch außenpolitische Herausforderungen an den östlichen und südlichen Rändern Europas in den Hintergrund gedrängt wird.

Schlagworte: EU | Arktis | Klimawandel

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 140 | 2018
Wettlauf um die Arktis
72 Seiten

WeltTrends 140 | 2018

Wettlauf um die Arktis

Herausgeber: Raimund Krämer

ISBN 978-3-945878-85-9 | ISSN 0944-8101 | 72 Seiten

Die Arktis – Konfliktregion oder Kooperationsraum? Der erste Blick in den Hohen Norden deutet auf Konfrontation. Der Klimawandel verändert auch die geostrategische Bedeutung dieses Raumes. Umfrangreiche Ressourcen wie Öl und Gas werden zugänglich. Schiffsrouten wie die Nordost- und die Nordwestpassage eröffnen schnellere Handelswege zwischen Europa und dem Fernen Osten. Die Anrainerstaaten melden ihre Interessen an und untersetzen dies durch Forschungen und militärische Präsenz. Auch die EU und China sind am Norden interessiert. Ein Wettlauf um die Arktis scheint im Gange zu sein. Ist die Arktis also ein neuer geopolitischer Brennpunkt?

Inhalt

DSS-Arbeitspapiere 41 | 1998

Die Europäische Union als demokratisch, rechts- und sozialstaatlich verfaßte Friedensordnung?

Die heutige Weltgesellschaft und der Abschied von der militärischen Gewalt

ISSN 1436-6010 | 37 Seiten

Mit Beiträgen von Wolfgang Scheler, Volker Bialas, Jouko Jokisalo, Vesa Oittinen, Ernst Woit, Maja Brauer, Raymond Swing, Horst-Dieter Strüning, Hermann Klenner.

Ein Rüstungsfonds für die Weltmacht EUropa

6 Seiten | Autor: Sabine Lösing, Jürgen Wagner

Mit dem Ausscheiden Großbritanniens aus der EU und den ersten Erklärungen des neuen US-Präsidenten mehrten sich in Brüssel die Stimmen, die nun eine Stärkung der militärischen Komponente forderten. Seit dem wurde viel unternommen und auch viel erreicht. Dabei sind sowohl die „strukrurierte Zusammenarbeit“ (PESCO und der „Europäische Verteidigungsfonds“ (EVF) hervorzuheben, die die EU auch militärisch fit machen sollen, damit sie in der 1. Liga der Weltpolitik mitspielen kann.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 139 | 2018
Militärmacht EU?
72 Seiten