Marxismus

Louis-Auguste Blanqui als Konspirateur von Profession

11 Seiten | Autor: Anna Migliorini

Der Beitrag betrachtet die Beziehung zwischen Karl Marx und Louis-Auguste Blanqui. Ausgehend von Überlegungen Walter Benjamins greift Anna Migliorini die Figur des Berufsverschwörers auf, wie sie Marx und Friedrich Engels in ihrer Rezension zu Adolphe Chenus „Die Verschwörer“ entwickelt hatten. Anhand des Bild des Berufsverschwörers, des „Konspirateur von Profession“, fragt sie im Folgenden, inwieweit der für den Berufsverschwörer charakteristische Widerspruch zwischen Programm und Aktion auch für Blanqui gilt, und was sich aus Marx’ Analyse des Verschwörertums und seiner Sicht auf Blanqui für sein Verhältnis zum Anarchismus ableiten lässt.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 2 | 2018
Marx und der Anarchismus
170 Seiten

Streit ums Geld

Die geldtheoretische Kontroverse zwischen Marx und Proudhon

13 Seiten | Autor: Ulrich Busch

Die Auseinandersetzung Karl Marx’s mit dem Anarchismus wird meist an der Rolle des Staates festgemacht. Sie lässt sich aber nicht hierauf reduzieren. So nutzte Marx bei der Ausarbeitung seiner Geldtheorie die Polemik mit Pierre Joseph Proudhon, um den kleinbürgerlichen Charakter der anarchistischen Geldauffassung offen zu legen, u. a. in „Das Elend der Philosophie“ (1847) und „Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie“ (1857/58), in welchen Marx insbesondere Proudhon und dessen Geldauffassung heftig attackierte. Ulrich Busch zeichnet diese Kontroverse nach und zeigt ihre Bedeutung für die Ausformung der Marx’schen Geldtheorie bis 1857, welche dann ein Jahrzehnt später im „Kapital“ (1867) fertig vorlag.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 2 | 2018
Marx und der Anarchismus
170 Seiten

Sparringpartner Proudhon

Karl Marx’ Entwicklung von 1842 bis 1847

10 Seiten | Autor: Maurice Schuhmann

Maurice Schuhmann zeichnet Karl Marx’ Rezeption der Schriften Pierre Joseph Proudhon zwischen 1842 und 1847 nach. Er zeigt, wie Marx in Auseinandersetzung mit Proudhon, aber auch mit anderen Repräsentanten aus dessen Umfeld wie z. B. Karl Grün und Wilhelm Weitling, seine Philosophie entwickelte und schärfte. Jene fünf Jahre, so der Befund, stellten die Weichen für die späteren Positionierungen.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 2 | 2018
Marx und der Anarchismus
170 Seiten

Dialektik und Negation

Marx, Bakunin und die hegelianische Frage des Staates

13 Seiten | Autor: Steffen Wasko

Der Beitrag geht der Frage nach, was Karl Marx und Michael Bakunin in ihrer Sicht auf den Staat verbindet und was sie trennt. Vor dem Hintergrund des bekannten Konfliktes zwischen ihnen diskutiert Steffen Wasko zunächst den gemeinsamen philosophischen Ursprung: Hegels Philosophie, die für beide den Ausgangspunkt ihrer Gesellschaftskritik bildet. Unabhängig voneinander erkennen sie fast zeitgleich das analytische und kritische Potential der Hegelschen Philosophie. Im zweiten Schritt wird der Punkt aufgezeigt, der zum Bruch führte. Beide wenden den Hegelianismus kritisch: Bakunin überformt die idealistische Dialektik negativ, während Marx sie Stück für Stück „vom Kopf auf die Füße stellt“. Gerade in der je spezifischen Wendung der Hegelschen Dialektik liegt eine der grundlegenden Differenzen zwischen Marx und Bakunin. Neben den genuin politischen Differenzen sind es diese spezifischen Figurationen der Dialektik die den Bruch unvermeidlich machten. Denn indem Bakunin 1842 der dialektischen Vermittlung eine Absage erteilt, ist sein Weg in die anti-etatistische Linke geebnet.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 2 | 2018
Marx und der Anarchismus
170 Seiten

Editorial 2/2018

4 Seiten | Autor: Ulrich Busch, Thomas Möbius

2018 ist ein Karl-Marx-Jahr. Die Jubiläumsmaschinerie läuft auf Hochtouren. Der 200. Geburtstag von Karl Marx hat ein neues Interesse an dem Denker und seinem Werk hervorgerufen, das über den linken und akademischen Bereich hinaus in die Medien und die breite Öffentlichkeit reicht. In der wissenschaftlichen Beschäftigung ist nicht alles neu, was anlässlich des Jubiläums auf den Markt kommt, und auch nicht alles sensationell. Vieles aber ist interessant und erscheint im Kontext der sozialen und ökonomischen Probleme des Jahres 2018 in einem neuen Licht. Dies trifft besonders auch für die Auseinandersetzung von Marx mit dem Anarchismus zu. Anhand dieser erhellen sich markante Aspekte von Marx’ Theorie sowie der Formierung des Marxismus. / Marx galt der Anarchismus als „Kinderkrankheit“ der Arbeiterbewegung und als utopisch-kleinbürgerliche pseudorevolutionäre Ideologie. Die Polemik gegen anarchistische Positionen diente ihm gleichwohl zur theoretischen und politischen Selbstverständigung. Dabei ging es auch um Konkurrenz. Marxismus und Anarchismus gelten als „feindliche Brüder“. In diesem Bild sind Abgrenzung wie Nähe, Verwandtschaft und Konflikt markiert. Die Beziehung zwischen ihnen war ein Verhältnis wechselseitiger Konkurrenz – zum Teil mit blutigen Folgen; aber auch von Annäherungen und theoretischen Berührungspunkten gekennzeichnet. Im Rückblick erscheinen manche Kontroversen als überhitzt und überzogen; mitunter waren sie auch nicht frei von persönlichen Rivalitäten. / Die Beiträge im Themenschwerpunkt gehen diesen ambivalenten, spannungsreichen Beziehungen nach: dem Streit, den Wirkungen, den theoretischen Nähen sowie den Traditionsbezügen in gegenwärtigen Debatten. Sie beschäftigen sich mit der Auseinandersetzung von Marx mit der geistigen und politischen Strömung des Anarchismus und dessen Protagonisten, mit den Streitigkeiten zwischen ihnen, mit prominenten Vertretern des Anarchismus und ihren Beziehungen zum Marxismus, mit den Folgen und Wirkungen der Zurückweisung anarchistischer Ideen und Zukunftskonzepte durch Marx, die Sozialdemokratie und den Marxismus sowie mit der Bedeutung des Anarchismus in linken Bewegungen und für das marxistische Denken in der Gegenwart. Die hier versammelten Aufsätze decken fraglos nicht das gesamte Spektrum dieser politischen und theoretischen Auseinandersetzung ab. Sie geben aber einen Überblick über die diskutierten Fragen und die dabei vertretenen Positionen und Standpunkte. Exemplarisch zeigen sie die historischen und politischen Konstellationen der theoretischen Kontroversen. Nicht zuletzt ist der Themenschwerpunkt ein Versuch, die Aufarbeitung erbitterter theoretischer und ideologischer Konflikte des 19. Jahrhunderts mit Fragen der politischen Orientierungssuche in der Gegenwart zu verbinden.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 2 | 2018
Marx und der Anarchismus
170 Seiten

DSS-Arbeitspapiere 104 | 2011

Krieg und Frieden im marxistischen philosophischen Denken der DDR

Autor: Ulrich Knappe

ISSN 1436-6010 | 110 Seiten

Im Dezember 1990 verteidigte ich an der Militärakademie Dresden, wenige Tage vor ihrer endgültigen Auflösung, eine Dissertation, die sich der Entwicklung von Auffassungen zu Krieg und Frieden im marxistischen philosophischen Denken in der DDR zuwandte. Rechtlich erklärt sich diese Merkwürdigkeit daraus, dass weder Pfarrer Eppelmann als Minister für Abrüstung und Verteidigung der Regierung de Maiziere, noch der Einigungsvertrag die Militärakademie aufgelöst hatte und diese folglich noch bis zu ihrer Auflösung zum 31.12.1990 das Promotionsrecht besaß. Als Philosophielehrer an der Militärakademie abgewickelt und aus dem Dienst entlassen, hängte ich notgedrungen 1991 die Philosophie an den Nagel. Die Dissertation geriet in Vergessenheit. Seitdem hat das Thema für mich 21 Jahre geruht, und es ist ein notwendiger Abstand gewachsen. Warum kehre ich jetzt in die Diskussion zurück? Einfach gesagt finde ich, es ist an der Zeit. Konkrete Anlässe bestanden zum einen darin, dass mich mein Mentor, Wolfgang Scheler, Anfang dieses Jahres ermunterte, die Arbeit wieder anund aufzunehmen. Zum anderen hat mich das jüngst von Christa Wolf veröffentlichte Buch „Stadt der Engel …“1 tief berührt, und ich leitete daraus einen persönlichen Anspruch für mich ab. So lag es nahe, den Versuch zu wagen, aus diesem vergessenen Material etwas mehr zu machen. Der erste Schritt liegt in Gestalt dieses Heftes vor.

Berliner Debatte Initial 2 | 2018

Marx und der Anarchismus

Herausgeber: Ulrich Busch | Thomas Möbius

ISBN 978-3-945878-90-3 | ISSN 0863-4564 | 170 Seiten

Anlässlich des 200. Geburtstages von Karl Marx widmet sich „Berliner Debatte Initial“ der Frage: Wie hielten Marx und der Marxismus es mit dem Anarchismus? Marxismus und Anarchismus gelten als „feindliche Brüder“. Hierin markiert sich Abgrenzung wie Nähe, Verwandtschaft und Konflikt. Die Beiträge gehen dem ambivalenten Verhältnis nach: den Auseinandersetzungen, Wirkungen, Annäherungen und theoretischen Berührungspunkten sowie Traditionsbezügen in gegenwärtigen Debatten wie der Commons-Bewegung. Mit Beiträgen von Olaf Briese, Ulrich Busch, Jan Hoff, Philippe Kellermann, Jürgen Leibiger, Mathias Lindenau, Anatole Lucet, Anna Migliorini, Maurice Schuhmann, Peter Seyferth, Steffen Wasko

Inhalt

Zurück in die Zukunft? Wie das Ende der Geschichte im Datenstrom zerrinnt

13 Seiten | Autor: Marcel Rauer, Gregor Ritschel

Sind wir heute in den westlich geprägten Demokratien am Ende der Geschichte angelangt, einem Zustand an dem wir das größtmögliches Maß persönlicher Freiheiten bereits erreicht haben, und ist das wesentliche Motiv geschichtlicher Kämpfe, das Streben nach Anerkennung, heute erloschen? Marcel Rauer und Gregor Ritschel argumentieren mit Bezug auf Hegels Geschichtsphilosophie und Michel Foucaults entpersonalisiertes Machtkonzept dafür, dass sich der politische Liberalismus durch die von ihm selbst hervorgebrachten Produktionsweise des heutigen Daten-Kapitalismus und die damit verbundenen Überwachungsmechanismen wieder zu zersetzen beginnt. Der Datenstrom unserer digitalisierten Welt reißt uns vom Ende der Geschichte zurück in eine zweifelhafte Zukunft.

PDF: 0,00 €

Postsozialistische Romantik

13 Seiten | Autor: Ulrich Busch

„Zukunftsvorstellungen strukturieren den Erwartungshorizont einer Gesellschaft“ (Lucian Hölscher). Utopien bilden eine spezifische Variante davon. Angesiedelt zwischen Fiktion und Realität überschreiten sie die Faktizität, bleiben aber mit ihrer Kritik auf die Wirklichkeit bezogen. Das Verhältnis von Sozialismus als Idee einer Alternative zum Kapitalismus und Utopie war von Anfang an ein besonderes. Lange Zeit zunächst als Utopie existierend, dann, wenn auch verzerrt und defizitär, zur Realität geworden, tritt der Sozialismus heute erneut als Utopie auf. Deren Rückgriff auf utopische Vorstellungen aus der Vergangenheit führt, so die These, zu einer „postsozialistischen Romantik“. Mit welchen Implikationen eine solche Entwicklung verbunden ist und mit welchen Modifizierungen der ursprünglichen Idee diese einhergeht, soll in diesem Aufsatz erörtert werden.

Schlagworte: Utopie | Sozialismus | Marxismus | DDR | Linke

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 2 | 2016
Die Lücke der Utopie
182 Seiten

„Cyberwar“ – eine postmoderne Technik

16 Seiten | Autor: Kai Denker

Kai Denker geht dem Begriff „Cyberwar“ aus technikphilosophischer Perspektive nach, verfolgt ihn zu seinem Entstehungsort und markiert seine Bruchlinien. Denker zeigt, dass der Begriff stets diskursstrategisch, d. h. in seiner postmodernen Dimension betrachtet werden muss. „Cyberwar“ tritt in dieser Perspektive historisch nur zufällig mit der Ausbreitung von Informationstechnologie auf und ist auf diese keinesfalls beschränkt.

PDF: 0,00 €