Globale Sparwut
175 Seiten
Mit der Schaffung eines gemeinsamen europäischen Wirtschafts- und Währungsraumes verbanden die Gründerstaaten zwei Hoffnungen: Einerseits wollte man mit dem Euro eine Währung schaffen, die in der Weltwirtschaft eine weit gewichtigere Rolle einnimmt als jede einzelne Landeswährung, die sich der europäischen Währungsunion angeschlossen hatte. Andererseits versprach man sich hierüber eine höhere Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Mitgliedsstaaten wie auch des Euro-Raumes insgesamt. Diese Erwartungen haben sich nur zum Teil erfüllt. Während der Euro an internationaler Akzeptanz gewonnen hat und sich als Fakturierungs-, Anlage- und Reservewährung durchsetzen konnte, haben von der erhofften Wettbewerbsfähigkeit nur einige Mitgliedsstaaten profitieren können.
Inhalt
-
-
-
-
-
-
Zur finanziellen Lage und Perspektive der Kommunen: das Beispiel Gera
-
Zur Finanzierbarkeit sozialer Leistungen unter den Bedingungen hoher Staatsschulden
-
Dreams, Hope, and the American Political Tradition
-
Thorstein Veblens amerikanische Weltgeschichte
-
Texte von und über Fritz Behrens, herausgegeben von Günter Krause und Dieter Janke
-
-
in Romanen von Jan Faktor und Peter Wawerzinek
-
-
Das „deutsche Boxidol“ in Monumenten und Biographien
Ähnliche Inhalte
- 1 von 391
- nächste Seite ›