Internationale Konflikte

Militärische Gewalt gegen ziviles Chaos

Interview mit Marc Lindemann

Die ISAF-Mission in Afghanistan ist eine Geschichte von verpassten Chancen und hoffnungsvollen Erfolgserlebnissen. Militärisch ist dieser Konflikt nicht zu lösen ohne den Aufbau staatlicher Strukturen im Inneren und der friedlichen Mitwirkung aller Nachbarländer nach außen. Welche sind die unabdingbaren Voraussetzungen für einen gelingenden Abzug der Truppen? Marc Lindemann, Hauptmann der Reserve und mehrfach in Afghanistan tätig, nimmt kritisch Stellung zu den Fragen von WeltTrends.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 76 | 2011
Herausforderung Eurasien
144 Seiten

Der Afghanistan-Komplex

Historische Entwicklungslinien

12 Seiten | Autor: Diethelm Weidemann

Die Konflikte in und um Afghanistan charakterisiert der Autor, ein langjähriger Kenner der Region, als tief greifende Auseinandersetzungen zwischen islamischem Traditionalismus und gesellschaftlicher Moderne. Er skizziert die Herausbildung der verschiedenen Konfliktlinien seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Heutige Überlegungen über die Perspektiven Afghanistans müssen diese langfristigen Entwicklungen einbeziehen, wenn sie erfolgreich sein wollen.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 75 | 2010
Exit Afghanistan
144 Seiten

Was uns Algerien lehrt

Eine Lektion für Afghanistan

9 Seiten | Autor: Hartmut Elsenhans

Frankreichs Algerienkrieg 1954 bis 1962 und der algerische Bürgerkrieg der 1990er Jahre: historische Ereignisse, aus denen man Lehren ziehen kann – auch für Afghanistan. Im Land der Afghanen agieren die Guerillakämpfer erfolgreich, während die intervenierenden Westmächte ihren Ansprüchen und der Lage vor Ort strategisch wie taktisch nicht gewachsen sind. Dies auch deshalb, weil die Westmächte im Buch der Geschichte – wenn überhaupt – unzureichend nachgeschlagen haben.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 75 | 2010
Exit Afghanistan
144 Seiten

Verhandlungen oder militärische Option?

Chancen und Risiken für Afghanistan

9 Seiten | Autor: Karl Fischer

Nach wie vor ist es der internationalen Gemeinschaft nicht gelungen, eine Lösung für die afghanische Krise zu präsentieren. Dabei macht die gegenwärtige Situation eine Beendigung des Kriegszustands sowie die Aufnahme von konstruktiven Verhandlungen unerlässlich. Die Genfer Verhandlungen der 1980er Jahre über den Abzug der Sowjetarmee aus Afghanistan könnten hierbei als Vorbild dienen.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 75 | 2010
Exit Afghanistan
144 Seiten

Es ist keine Abzugsstrategie! Antworten aus dem Einsatzführungskommando

Interview mit Jörg Langer

WeltTrends sprach mit Oberstleutnant Jörg Langer, Sprecher für den ISAF-Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan im Presse- und Informationszentrum des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr in Potsdam, der seine Einschätzung über den gegenwärtigen Stand und mögliche Abzugsperspektiven aus Sicht der Streitkräfte wiedergibt (Stand: 20. September 2010).

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 75 | 2010
Exit Afghanistan
144 Seiten

Abzug aus Afghanistan, aber nicht kopflos! Positionen des Darmstädter Signals

Interview mit Jörg Wiebach

WeltTrends sprach mit Kapitänleutnant Jörg Wiebach, dem Sprecher des Arbeitskreises Darmstädter Signal, über die Afghanistanpolitik der NATO, die Notwendigkeit des Abzugs der Bundeswehrtruppen aus dem Land der Afghanen und die Pläne des Bundesministers der Verteidigung zur Reform der Bundeswehr (Stand: 20. September 2010).

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 75 | 2010
Exit Afghanistan
144 Seiten

70 Jahre danach

Nachdenken über den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges

8 Seiten | Autor: Andrzej Sakson

Aus polnischer Sicht endete der Zweite Weltkrieg erst 1989 mit dem realexistierenden Sozialismus. Der Widerstand gegen die deutsche Aggression ist Teil der polnischen nationalen Mythologie. Zugleich gehört die Besetzung polnischen Territoriums durch die Sowjetunion zu den traumatischen Erlebnissen der polnischen Nation. Die Debatte um die Ursachen des Zweiten Weltkrieges ist unverändert im Gange. Sie spielt eine große innenpolitische Rolle und belastet die Beziehungen zu Russland und Deutschland.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 69 | 2009
Europäische Brüche
144 Seiten

Was wir in Libyen zu suchen haben

Auf dem Weg zur Weltgewalt

5 Seiten | Autor: Sibylle Tönnies

Zu welchem Ende beschließen wir humanitäre militärische Interventionen? In einer optimistischen Sicht auf den Gang der Weltgeschichte erweisen sich aktuelle Eingriffe wie jener in Libyen als Vorboten einer globalen Zentralisierung der Gewalt. Mit Hobbes und Hegel ist dies mitnichten als ein Schreckensszenario zu fürchten: Ein Plädoyer für Cosmopolis Now.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 79 | 2011
Rohstoff Poker
144 Seiten

Anschwellendes Kriegsgeschrei

2 Seiten | Autor: Attila Király

Auch die heutigen Kriege sind, wie seit je, von einer speziellen Kriegsideologie begleitet. Dabei geht es – wie der italienische Philosoph Domenico Losurdo hervorhob – darum, „diejenigen zu motivieren und anzuspornen, die massenweise den Tod verbreiten werden und ihn manchmal auch selber erleiden, und außerdem muss die innere Front für die in den vordersten Reihen kämpfenden Soldaten mobilisiert werden. Man muss zwar den Feind bekämpfen, aber andererseits auch all jene neutralisieren, die die Kriegsanstrengungen sabotieren oder behindern oder ganz einfach Vorbehalte und Zweifel über die schon vom Zaune gebrochenen oder sich am Horizont abzeichnenden Kriege zum Ausdruck bringen.“ Darum müht man sich verstärkt auch in Deutschland. Der Chef des Politik-Ressorts der Hamburger Wochenzeitung „Die Zeit“, Bernd Ulrich, publizierte jüngst ein Buch mit dem Andringen: „Wofür Deutschland Krieg führen darf. Und muss.“ Wir sind schließlich wieder wer! Als stärkste Wirtschaftsmacht Europas haben „wir“ globale Ansprüche und Verantwortungen, die auch in Zukunft ohne militärischen Arm nicht auskommen können sollen.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 81 | 2011
Atomare Abrüstung
144 Seiten

Great Game 2.0 um Afghanistan

Replik auf Arne C. Seifert

5 Seiten | Autor: Wulf Lapins

In WeltTrends 82 diskutiert Arne Seifert die Sorgen der afghanischen Nachbarn und die Rolle der OSZE in Debatten über Afghanistan nach 2014. Seifert geht davon aus, dass nach 9/11 eine „Umorientierung der internationalen Sicherheitspolitik der transatlantischen Allianz im Sinne globaler Interventionsbereitschaft und -fähigkeit“ (S. 15) stattgefunden hat. In der kritischen Friedensforschung steht die NATO in einem ähnlichen Beurteilungskanon. Ihre Protagonisten machen allerdings den „Sündenfall“ der Out-of-area-Ausrichtung der westlichen Allianz wegen der von ihnen unterstellten neuen Ausrichtung auf Offensivstrategie bereits für 1991 fest. Auf dem damaligen NATO-Gipfel im November 1991 in Rom wurde nämlich eine neue Allianzstrategie mit der Maßgabe verabschiedet: „Die Sicherheit des Bündnisses muss jedoch auch den globalen Kontext berücksichtigen.“ Diese inaugurierte Allianzstrategie kann – unter Beibehaltung der kollektiven Verteidigung ihrer Mitglieder als identitätsstiftendes Element – in der Tat als Geburtsstunde der Transformation vom klassischen Verteidigungspakt in defensiver Balance militärischer Fähigkeiten des potenziellen Gegners in einem klar umrissenen geografischen Raum hin zu einem mehr proaktiven, globalen sicherheitspolitischen Akteur begriffen werden.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 84 | 2012
Ernährung garantiert?
144 Seiten