Finanzpolitik

Bridge over Troubled Water

Herausforderungen des dänischen EU-Vorsitzes

5 Seiten | Autor: Thomas Zelt

Anfang des Jahres übernahm Dänemark den Staffelstab der EU-Ratspräsidentschaft. In rauen Zeiten muss das Land nun versuchen, die Wogen in der Union zu glätten. Die Lösung der Schuldenkrise ist dabei nur ein Punkt auf der anspruchsvollen Agenda der Skandinavier. Fakt ist: Die neue Regierung in Kopenhagen orientiert sich wieder stärker nach Mitteleuropa und hat klare Ziele.

Schlagworte: Dänemark | EU | Finanzpolitik

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 83 | 2012
Arabische Brüche
144 Seiten

Spanien – Zerfall in der Krise?

6 Seiten | Autor: Mario Kölling

Die gegenwärtige Wirtschafts- und Schuldenkrise hat erhebliche Auswirkungen auf das spanische Staatsmodell. Zum einen verstärken sich im Zuge von Strukturreformen und zur Haushaltskonsolidierung Zentralisierungstendenzen. Zum an- deren nehmen durch die Verteilungskonflikte die zentrifugalen Kräfte im Land deutlich zu. Die Forderung nach Unabhängigkeit einzelner Regionen wird stärker politisch artikuliert.

Schlagworte: Spanien | Finanzpolitik | Regionen

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 85 | 2012
Brasilien – Land der Gegensätze
144 Seiten

Island und die Europäische Union

Mehr als eine Affäre?

5 Seiten | Autor: Meike Stommer

2008 wurde Island zum Symbol der globalen Finanzkrise. Das isländische Bankensystem war zusammengebrochen, fast wäre ein Staatsbankrott gefolgt. Diese Schreckensmeldungen hatten dem Land und seiner Politik zu trauriger Berühmtheit verholfen. Das politische System wurde reformiert. Heute wird diskutiert, ob die Zukunft Islands in der Europäischen Union liegt.

Schlagworte: Island | EU | Finanzpolitik | Wahlen

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 87 | 2012
Weltunordnung 21
144 Seiten