Südafrika und die Fußball-WM
ISBN 978-3-941880-11-5 | ISSN 0944-8101 | 144 Seiten
Quid novi ex Africa? Diese alte Frage wird noch heute meist mit Schreckensmeldungen beantwortet. Man denkt an Bürgerkriege, Flüchtlinge und Hungersnöte. Die Fußball-WM, die am 11. Juni in Südafrika angepfiffen wird, könnte dieses negative Image des Kontinents verblassen lassen – jedenfalls zeitweilig. Dieses Ereignis ist Anstoß für uns, über Südafrika und dessen Stellung in der Welt nachzudenken. Das “Plädoyer für eine offene Debatte” in Heft 71 führte unter jungen IB-Enthusiasten zu vielen Reaktionen, sodass wir auf dem Streitplatz die Diskussion um die Interessen Deutschlands fortsetzen.
Inhalt
- 
                    
                    Klima der neuen Weltpolitik?
 - 
                    
                    Stillstand in Neuseeland
 - 
                    
                    Zum Verhältnis zwischen den USA und den Vereinten Nationen
 - 
                    
                    
 - 
                    
                    Die Bedeutung der Fußball-WM für Südafrika
 - 
                    
                    Soziokulturelle Ziele der Fußball-WM 2010
 - 
                    
                    Ein wirtschaftlicher Aspekt der Fußball-WM
 - 
                    
                    Interview mit Armin Osmanovic
 - 
                    
                    Public Viewing in Kapstadts Stadtstruktur
 - 
                    
                    Zur politischen Lage in Südafrika
 - 
                    
                    Ein zentralasiatisches Bündnis
 - 
                    
                    Vor 60 Jahren: Robert Schuman initiiert die Montan-Union
 - 
                    
                    
 - 
                    
                    
 - 
                    
                    Brückenbauer für globale Gerechtigkeit
 -