Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Journale
  • Bücher
  • Artikel
  • Downloads
  • Suche
  • Abo
  • Über Welttrends
Anmelden
Warenkorb (0)
Kontakt
  1. Startseite
  2. Artikel
  3. Politik in Ostdeutschland: Konfliktlinien, Institutionen und demokratisches Profil

Politik in Ostdeutschland: Konfliktlinien, Institutionen und demokratisches Profil

Ein Plädoyer für mehr Subsidiarität

Schlagworte:

PDF: 4,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 3 | 1996
Ostdeutsche Zustände - politologische Deutungen
Seiten
Berliner Debatte abonnieren

Ähnliche Inhalte

Alessandro Pinzani

Brauchen wir Bürgertugenden oder demo...

... mehr
11 Seiten |  PDF 4,00 €
Frank Berg

„Demokratischer Sozialismus“

... mehr
7 Seiten |  PDF 4,00 €
Ulrike Poppe, Wolfgang Ullmann, Michael Brie, Uwe Ewald, Rainer Land

"Schuld" im Räderwerk der Institutionen

... mehr
12 Seiten |  PDF 4,00 €
Ulrich Busch

Makroökonomische Bedingungen für Akte...

... mehr
8 Seiten |  PDF 4,00 €
Günter Krause

Kurt Bohr, Arno Krause (Hg.): 20 Jahr...

... mehr
4 Seiten |  PDF 4,00 €
André Häger

Arno Münster: André Gorz oder der sch...

... mehr
4 Seiten |  PDF 4,00 €
Ulrich Busch

Ostdeutschland 2019

... mehr
11 Seiten |  PDF 4,00 €
Michael Thomas

Streitfall Ostdeutschland

... mehr
11 Seiten |  PDF 1,80 €
Markus Hertwig

Plattformarbeit im Kräftefeld alter u...

... mehr
10 Seiten |  PDF 4,00 €
Csilla Machos

'Demokratische Charta ''91'

... mehr
10 Seiten |  PDF 4,00 €
Marin Terpstra

Demokratische und geopolitische Persp...

... mehr
Seiten |  PDF 4,00 €
Ugo Rossi

Neapel als demokratische Stadt:

... mehr
Seiten |  PDF 4,00 €
  •  
  • 1 von 382
  • nächste Seite ›


MedienHaus Babelsberg

August-Bebel-Straße 26-52

14482 Potsdam

0331 / 721 20 35

0331 / 721 20 36

  • Impressum