2009

Gaza-Krieg

Was kommt dabei heraus?

7 Seiten | Autor: Werner Ruf

Die Eskalation in Gaza ist vor dem Hintergrund der Wahlen in Israel zu verstehen. Werner Ruf, Friedens- und Konfliktforscher an der Universität Kassel, zeigt die Zusammenhänge auf und verweist auf mögliche Konsequenzen für die arabische Welt. Eine Lösung des Konfliktes ist möglich, bedarf jedoch eines intensiven westlichen – insbesondere deutschen – Drucks, der auch eine veränderte israelische Politik bewirkt.

Schlagworte: Gaza | Israel | Hamas | Nahostkonflikt

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 65 | 2009
Naher Osten - Ferner Frieden
144 Seiten

Wladimir S. Semjonow

Moskaus Wächter in Deutschland

3 Seiten | Autor: Siegfried Schwarz

Anfang 1952 wandte sich Wladimir Semjonow, Politischer Berater der Sowjetischen Kontrollkommission in Deutschland, in einem streng vertraulichen Brief an seinen obersten Chef, Jossif Stalin. Er beklagte sich über Walter Ulbricht, den mächtigen Generalsekretär der SED in der DDR. Semjonow warf ihm nationalistische Überspitzungen und Grobheit gegenüber anderen Politikern vor. Ulbricht sei zwar ständig in Bewegung, aber es fehle ihm an ausreichender Bildung und an Taktgefühl im Umgang mit Intellektuellen. Stalin reagierte unverblümt: Ulbricht sei niemals stark in der Theorie gewesen; deshalb sei es Semjonows Pflicht, ihm zu helfen – „das ist Ihre Aufgabe!“

Schlagworte: Deutschland | Sowjetunion

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 65 | 2009
Naher Osten - Ferner Frieden
144 Seiten

Gaza und das Völkerrecht

11 Seiten | Autor: Norman Paech

Ist Israel eine Besatzungsmacht und haben die Palästinenser ein Recht auf Widerstand? Politische Debatten über den Nahen Osten sind zahlreich. Doch wie sieht die juristische Dimension aus? Der Rechtswissenschaftler Norman Paech untersucht den Konflikt in Gaza mit Blick auf die völkerrechtliche Legitimation Israels, Krieg zu führen, und auf das international geltende Recht während kriegerischer Auseinandersetzungen.

Schlagworte: Völkerrecht | Gaza | Nahostkonflikt

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 65 | 2009
Naher Osten - Ferner Frieden
144 Seiten

Den Nahostkonflikt militärisch lösen?

5 Seiten | Autor: Helmut Mardek

Gaza ist die jüngste Auseinandersetzung in einer konfliktreichen Geschichte des Nahen Ostens, die vor dem Hintergrund des Kalten Krieges durch die bipolare Weltordnung geprägt war. Helmut Mardek, der Potsdamer Nahost-Experte, zeichnet die historischen Ereignisse nach und ordnet den Konflikt in die heutigen internationalen Beziehungen ein. Hieraus entstehen Überlegungen zu einer möglichen Lösung des Konflikts.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 65 | 2009
Naher Osten - Ferner Frieden
144 Seiten

Syrien: Vom Schurkenstaat zum Friedenspartner?

6 Seiten | Autor: Jasna Makdissi

Nur wenig Gutes wird über Syrien berichtet. Als Schurkenstaat gebrandmarkt, geriet es unter George W. Bush in die internationale Isolation. Doch Syrien ging gestärkt aus dieser Krise hervor und gilt heute als Schlüssel für den Frieden. Anlass genug, einmal genauer die ambivalente Rolle dieses Landes zu betrachten: Wo steht Syrien außen- wie innenpolitisch und welchen Einfluss kann es im Nahen Osten nehmen?

Schlagworte: Syrien | Nahostkonflikt | USA

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 65 | 2009
Naher Osten - Ferner Frieden
144 Seiten

Der Islam und der Westen

Ein Gespräch mit Dietrich Jung

6 Seiten | Autor: WeltTrends

WeltTrends: Sie vertreten die These, dass Orientalisten und politische Islamisten unser heutiges Islambild geprägt haben. Können Sie das genauer erläutern? Dietrich Jung: Die Islamkonzeption, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Orientalisten und Islamisten entwickelt wurde, bestimmt bis heute das, was wir über den Islam wissen bzw. zu wissen glauben. Das Interessante ist, dass sich die Versatzstücke dieses Wissens global verbreitet haben; man findet sie in Europa, Asien und in der arabischen Welt selbst. Wir haben bestimmte Stereotypen entwickelt und uns eine Meinung darüber gebildet, wie der Islam sei, und diese Vorstellungen sind weltweit sehr ähnlich.

Schlagworte: Islam | Politische Kultur

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 65 | 2009
Naher Osten - Ferner Frieden
144 Seiten

Dauerkrise in Pakistan

10 Seiten | Autor: Jochen Hippler

Ist Pakistan das gefährlichste Land der Welt? Jochen Hippler, ein exzellenter Kenner dieses Landes, analysiert die innenpolitische Dauerkrise. Der Staat wird immer fragiler und die Politik immer mehr durch Gewalt geprägt. Große Teile des Staatsapparates sind deformiert. Gelingt es nicht, diesen Zerfall zu stoppen, wird Pakistan mittelfristig für die Welt bedrohlicher als das krisengeschüttelte Afghanistan.

Schlagworte: Pakistan | Islam | USA | Afghanistan

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 65 | 2009
Naher Osten - Ferner Frieden
144 Seiten

Die Hamas nach dem Gaza-Krieg

7 Seiten | Autor: Helga Baumgarten

Drei Wochen dauerte der asymmetrische Krieg in Gaza, bevor er durch einen Waffenstillstand vorerst beendet wurde. Doch welche Konsequenzen hatte er für die Hamas? Helga Baumgarten, Professorin an der Birzeit-Universität im Westjordanland, beschäftigt sich seit Jahren mit der palästinensischen Nationalbewegung. Mit Blick auf die innerpalästinensischen Spannungen zeigt sie Herausforderungen und Chancen auf, die für die Hamas und die internationale Gemeinschaft entstanden sind.

Schlagworte: Hamas | Gaza | Nahostkonflikt | Israel

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 65 | 2009
Naher Osten - Ferner Frieden
144 Seiten

Wie viele Divisionen?

7 Seiten | Autor: Uri Avnery

Einst Abgeordneter in der Knesset, gehört Uri Avnery heute zu den prominentesten Vertretern der israelischen Friedensbewegung. In einem leidenschaftlich und zugleich provokativ geschriebenen Beitrag zur israelischen Propaganda im Gaza- Krieg macht er deutlich, dass es der israelischen Politik an einer vernünftigen Strategie fehlt. Dieser Krieg war für Israel nie zu gewinnen.

Schlagworte: Gaza | Nahostkonflikt | Israel | Hamas

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 65 | 2009
Naher Osten - Ferner Frieden
144 Seiten

Was treibt den Ölpreis?

11 Seiten | Autor: Behrooz Abdolvand, Michael Liesener

Der Rohölpreis wird über Angebot und Nachfrage reguliert – so jedenfalls die landläufige Auffassung. Die Autoren, beide ausgewiesene Energieexperten, zeigen jedoch auf, dass sich die drastischen Preisschwankungen auf den Energiemärkten nicht allein durch Marktmechanismen erklären lassen. Stattdessen führen sie den volatilen Ölpreis auf politische (Fehl-)Entscheidungen zurück und empfehlen einen Energiedialog zwischen Verbrauchern und Produzenten.

Schlagworte: Erdöl | Finanzmärkte | USA | OPEC

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 65 | 2009
Naher Osten - Ferner Frieden
144 Seiten