2005

Grenzen der Europäischen Union
ISBN 978-3-937786-69-8 | ISSN 1861-5139 | 215 Seiten
Inwieweit sich Grenzen als künstlich herausstellen, lässt sich anhand der EU betrachten. Während sie sich im Inneren auflösen, werden die äußeren verstärkt. Daher stehen im Text neben den generellen und europäischen “Grenz-”Betrachtungen osteuropäische, insbesondere polnische Standpunkte und Erfahrungen im Zentrum der Betrachtung. Gerade das Verhältnis zu Deutschland zeigt hierbei, wie eine “künstliche Linie” auch ein Ort des Zusammenkommens sein kann.

Nachdenken über Europa
ISBN 978-3-939469-18-6 | ISSN 1861-5139 | 224 Seiten
Die Stagnation des europäischen Einigungsprozesses führte in den letzten Jahren zu verstärkter Reflexion innerhalb der EU. Muss sich die Gemeinschaft konstitutionell erneuern? Kann eine europäische Identität gebildet werden oder formt sich ein “Europa der Regionen”? Kompetente Denker widmen sich diesen Fragen, wobei sie den Bedarf nach Konsolidierung ebenso wie die Erweiterung auf andere Politikfelder beispielsweise der ESVP beleuchten. Ergänzt werden diese profunden Artikel durch umfassende Literatur- und Konferenzberichte.
Wolfgang Kill: Luxus der Leere
PDF: 0,00 €
Armut und Ausgrenzung
PDF: 0,00 €
Friedrich Jaeger u.a. (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften
PDF: 0,00 €
Dorothee Wierling: Geboren im Jahr Eins
PDF: 0,00 €
Eine neue Ostdeutschlandforschung
PDF: 0,00 €
Neoliberalismus und Neue Rechte
PDF: 0,00 €
Rechtsextremismus im postmodernen Umfeld
PDF: 0,00 €
Der Rechtsradikalismus – eine Form ‚krimineller‘ Subkultur?
PDF: 0,00 €