Downloads

Krisen in Zeiten des Coronavirus
Das Coronavirus geht um. Fernsehsendungen, Zeitungen und alternative Medien sind voll. Es geht um Infektionsgefahren, Verstorbene, Sterberaten – und um Interpretationen, Mutmaßungen und Unterstellungen.

LESEPROBE: „Homo digitalis“
Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind in aller Munde. Beide scheinen gerade die Welt und alles, was sie bewegt, grundlegend neu zu sortieren, inklusive eines anthropologischen Selbstbildes. Es ist die Zeit des „homo digitalis“. Utopische oder dystopische Perspektiven dominieren, es gibt wenig dazwischen: Entweder droht uns ein ...

„Weniger Westen“, mehr Rüstung?
Die diesjährige Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) stand unter dem Motto „Westlessness“, was so viel bedeuten soll wie „weniger Westen“. Auf der wenige Tage zuvor in Berlin stattfindenden „MSC-KickOff“-Veranstaltung, einer Vorveranstaltung, wurde der Begriff vom Leiter der MSC, Wolfgang Ischinger, vorgestellt und erläutert. Weniger Westen,...

Klimaschutz durch Abrüstung
Die neun Atommächte modernisieren ihre Arsenale oder bauen sie aus, allen voran die USA, die in den nächsten drei Jahrzehnten mindestens 1,2 Billionen US-Dollar für die Modernisierung ihrer Atomwaffen samt Trägersystemen ausgeben wollen. Damit sind nicht nur fatale sicherheitspolitische Folgen verbunden; für das neue nukleare Wettrüsten...

Trumps „Jahrhundertplan“ auf dem Prüfstand
Während der vergangenen 100 Jahre wurden mehr als 100 Vorschlägezur Regelung des israelisch-palästinensischen Konflikts vorgelegt.Sie alle scheiterten. Dies nicht nur an der Unvereinbarkeit der auf dasselbekleine Territorium an der Levanteküste gerichteten Ansprüche zweier Völker, sondern auch an Großmachtinteressen. Erst nach Ende des...

Ist das Zwei-Prozent-Ziel der NATO sinnvoll?
Das beim NATO-Gipfel im Dezember 2019 bekräftigte Ziel der Steigerung der Verteidigungsausgaben auf zwei Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP), die Ausgaben Deutschlands lagen 2019 bei 1,2 Prozent, wird unter Verweis auf „aggressive Handlungen Russlands“ hinsichtlich der Krim und der Ostukraine begründet. Sie werden als Indizien für eine...

Nord Stream 2 im Visier
Das ging schnell! Das „Gesetz zum Schutz von Europas Energiesicherheit“ wurde in seltener republikanisch-demokratischer Einmütigkeit am 12. Dezember 2019 vom Repräsentantenhaus und am 17. Dezember 2019 vom US-Senat beschlossen. Bereits am 20. Dezember 2019 setzte Präsident Trump mit seiner Unterschrift die Sanktionen gegen Nord Stream 2 in...

Militante Verantwortungslosigkeit
Die Nordatlantische Bündnisorganisation leidet im 70. Jahr ihres Bestehens in einer anhaltenden Sinnkrise. Die jahrzehntelang eingebildete „Bedrohungsmacht“ Sowjetunion ging durch Selbstmord verloren. Der Präsident der Führungsmacht USA Trump charakterisierte die NATO als „obsolet“, Frankreichs Macron, in der selbstbewussten Tradition de...

Strukturwandel als Demokratiefrage
Jeremias Herberg, Konrad Gürtler und David Löw Beer fragen, inwieweit der Strukturwandel im Lausitzer Kohlerevier das Verständnis von Demokratie tangiert und ob mit dem Kohleausstieg ein Ausstieg aus der Transformationsblockade gelingen kann. Ihr Beitrag zeigt, dass die kulturelle und soziale Verankerung der Kohleindustrie in der Region, der...

Erdoğans Angriffskrieg
Die türkische Armee hat am 9. Oktober 2019 damit begonnen, auf breiter Front Grenzgebiete Syriens östlich des Euphrat mit Luft- und Artillerieangriffen zu attackieren. Es folgte eine massive Bodeninvasion der türkischen Armee und verbündeter islamistischer Söldnergruppen verbunden mit Massakern an der Bevölkerung und einer Massenflucht....
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »