Downloads

Zunehmende Ungleichheit weiterhin ungelöst
Für eine der wichtigsten Zukunftsfragen gab es in Davos in diesem Jahr keine Antworten und auch keine Perspektive: die weltweite Ungleichheit. Ungleichheit zeigt sich am härtesten in der Zahl von 821 Millionen hungernder Menschen auf der Welt. Dabei lagen die Fakten klar auf dem Tisch. Der vorab veröffentlichte Risikobericht des...

Große Erwartungen
Am 1. Januar 2019 zog Deutschland für zwei Jahre als nichtständiges Mitglied in den UN-Sicherheitsrat ein. Die UN-Vollversammlung wählte Deutschland mit 184 von 193 Stimmen in das Gremium. Dies ist ein eindrucksvoller Vertrauensbeweis, der zugleich aber auch verdeutlicht, dass die Erwartungen an die deutsche Mitgliedschaft noch nie so groß...

Sicherheitsbehörden auf dem rechten Auge blind
Ein 20-Jähriger veröffentlichte Anfang Januar hunderte teils sehr private Dokumente von deutschen PolitikerInnen, JournalistInnen und anderen Prominenten über einen Twitter-Account. Nach seiner Festnahme verkündete das Bundeskriminalamt in einer Pressemitteilung, dass der Täter durch öffentliche Äußerungen seiner Opfer motiviert wurde.

Deutschland in einer unübersichtlichen Welt
Wenn man sich die aktuelle Weltlage anschaut, bemerkt man eine große Unübersichtlichkeit. Bei den Menschen herrscht eine Verunsicherung darüber, wohin die Reise in diesem Land und in der Welt insgesamt geht. Die Verunsicherung betrifft vor allem drei Fragen, die eng miteinander zusammenhängen: die Frage von Krieg und Frieden, die Frage der...

Deutsches Versagen im Fall Khashoggi
Da haben sich zwei gefunden, die gegenseitig perfekt ihre Bedürfnisse befriedigen: Hier Deutschland, der nach den USA, Russland und Frankreich viertgrößte Waffenexporteur. Und dort Saudi-Arabien, der größte Waffenimporteur im Nahen und Mittleren Osten und der zweitgrößte Waffenimporteur weltweit.

Krisen der Realität
Der Themenschwerpunkt versammelt Reflexionen und Ansätze zur Neusituierung des Realitätsbegriffs. Der Titel „Krisen der Realität“ mag dabei irritieren, denn, so könnte man fragen: Kann etwas so Unhintergehbares wie die Realität überhaupt in eine Krise geraten?

Zum Tag der Menschenrechte
Vor 70 Jahren, am 10. Dezember 1948, wurde in Paris von damals 58 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen auf deren Generalversammlung die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ ohne Gegenstimme bei acht Enthaltungen verabschiedet.

In der Taubstummengasse
Der jüngste „Petersburger Dialog“, dieses seit Jahren bestehende Forum deutsch-russischen Austausches, war dieses Mal weniger Dialog denn ein „Gespräch zwischen Tauben und Blinden“.

Realitäten anerkennen!
Was soll man tun, wenn die USA sich als verlässlicher Vertragspartner verabschieden und mit Russland wegen grundlegender Differenzen über die jeweiligen Sicherheitsinteressen keine Basis für gemeinsame Sicherheit gefunden wird? Die Aufgabe heißt, Europas Sicherheit gemeinsam neu zu diskutieren und zu justieren.