Dick Howard

André Gorz und die philosophischen Voraussetzungen des Politischen

17 Seiten | Autor: Dick Howard

André Gorz (1923–2007) gilt gemeinhin als einer der Vorläufer und Wegbereiter linker ökologischer Politik. Ich möchte – nicht zuletzt aufgrund einer langen persönlichen Bekanntschaft und Freundschaft mit Gorz – gegenüber dieser Einschätzung zeigen, dass die Basis für seine politischen Theorien, die sich mit der Zeit und durch jeweils neue Umstände änderte, eine philosophische, gar eine ontologische, war. Die These erachte ich als wichtig, um Gorz zu verstehen und sein politisches Denken von Schablonen und Fehlinterpretationen zu befreien.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 4 | 2013
Solitär - André Gorz
154 Seiten

Hannah Arendt und die „Probleme unserer Zeit“

12 Seiten | Autor: Dick Howard

Kampflos gewann die Demokratie den Kalten Krieg. Die Mauer schien einfach einzustürzen, ihre Autorität war gebrochen, ihre Macht ausgedörrt. Es gab keinen revolutionären Akt, die legitimierenden Narrative der Vergangenheit verschwanden einfach im Nichts, die einst herrschenden Parteien und ihre Ideologien verflüchtigten sich über Nacht. Aber die neue Ordnung der Politik, die hätte erscheinen sollen, ist nirgends in Sicht. Eine Revolution ohne Revolutionäre hinterließ einen politischen Raum ohne Teilnehmer. Deshalb ist die triumphierende Demokratie sich selbst zur Gefahr geworden. Der Versuch der Bush-Administration, der Welt die Demokratie aufzuzwingen, droht, ihre Fundamente zu Hause zu zerstören, und die europäische Öffentlichkeit, die die Gefahr dieses Abenteurertums erkennt, weigert sich, die sehr realen Übel anzuerkennen, die der amerikanische Kreuzzug mit Stumpf und Stiel auszulöschen sucht. Wie kann dann behauptet werden, die Demokratie habe den Kalten Krieg „gewonnen“? Welche Art Sieg hat sie errungen?

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 6 | 2008
Deutsch-polnische Kalamitäten
111 Seiten

Die amerikanische Demokratie nach Bush

9 Seiten | Autor: Dick Howard

Um über die amerikanische Demokratie nach Bush zu spekulieren, muss man zuerst verstehen, was diese Demokratie war, und was Bush ihr angetan hatte. Nur in diesem Kontext kann man auch sinnvoll von der gegenwärtigen Wahlkampagne berichten.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 1 | 2008
Antisemitismus
192 Seiten

Claude Lefort - Ein Porträt

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 6 | 1998
Intellektuelle Bilanzen
128 Seiten

Gerechtigkeit als Demokratie

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 1 | 1997
Marx - Deutungen nach dem Funeral
Seiten

Die republikanische Kritik der gegenwärtigen Politik

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 3 | 1995
Raum und Politik
129 Seiten

Hin zu einer Politik der Urteilskraft

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 2 | 1994
Europa als Problem der Weltgesellschaft
127 Seiten

Schuld und die Geburt der Demokratie

8 Seiten | Autor: Dick Howard

Wenn man sagt, daß die "Ereignisse" - so beschreiben die Franzosen politische Phänomene, die sie nicht recht einordnen können, wie etwa den Mai 68 -,die 1989 die osteuropäische Politik erschütterten, als Revolution angesehen werden müssen, so steht die Weisheit erst am Anfang. Bemerkenswerter als die Vertreibung der bisherigen Führer war die Tatsache, daß - ähnlich wie 1789 - das alte Regime für die Kräfte des Neuen keine glaubwürdige Opposition darstellen konnte, oder wollte. Doch - gleich 1848 - wurde schnell klar, daß keine neue Gesellschaft Gestalt angenommen hatte, bevor die alte Ordnung aus ihrer Machtposition vertrieben worden war. Die Destruktion muß durch die Aufbauarbeit ergänzt werden, die anderen Prinzipien folgt und auf einer unterschiedlichen Grundlage operiert. Wie wir wissen, ist dies der kritische Moment aller Revolutionen.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 2 | 1993
"Schuld" im Räderwerk der Institutionen
113 Seiten

Die Politik rehabilitieren

Eine Generation entdeckt die Politik

3 Seiten | Autor: Dick Howard

'Es war kein Zufall, daß Georg Bush seine Attacken gegen den "Charakter'''' Bill Clintons richtete', und es war kein Zufall, daß die Presse und die Kommentatoren (diese "sprechenden Köpfe", talking heads, über die sich die Republikaner und die Perot-Anhänger als gute antiintellektuelle Populisten lustig machten) eine Persönlichkeit aufs Korn nahmen, die sich als meisterhaft in der Kunst erwies, die verschiedensten Meinungen anzuhören und die Antwort zu finden, die der andere zu suchen schien. Daraus ergab sich eine Malaise, die sich bei Meinungsumfragen immer wieder bestätigte: Die Unterstützung für Clinton war breit, doch wenig tief, Amerika wollte einen Führer mit festen Überzeugungen und einfachen Lösungen. Das erklärt auch die anhaltende Unterstützung für den Kandidaten Ross Perot, und darum hat auch nicht unrecht, wer dessen Anhänger "perotistas" nennt.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 1 | 1993
Drei Welten zu einer?
113 Seiten

Amerikanische Linke, europäische Linke - derselbe Kampf?

Warum heute noch von einer Linken sprechen?

8 Seiten | Autor: Dick Howard

Der Markt, das Kapital, das freie Unternehmertum scheinen triumphiert zu haben, und wenn es eine Opposition gibt, geht sie eher von Atavismen wie dem Nationalismus oder der fundamentalistischen Religion aus, denn von einer Linken, deren bestimmendes Merkmal stets der Glaube an eine lichte Zukunft, einen notwendigen Fortschritt, wenn nicht eine voluntaristische Utopie gewesen ist. Der Untergang des sogenannten "real existierenden" Sozialismus scheint unwiderruflich zu sein. Konnte man sich früher sagen, daß die Theorie (oder die Hoffnung, die zu verkörpern ihr auferlegt war) gültig blieb, auch wenn die Praxis nicht mit ihr übereinstimmte, oder daß die Führer versagt hatten oder daß die Bedingungen noch nicht reif waren und daß man doch den imperialistischen Feind anklagen mußte, weil er eine ursprünglich gute Revolution gezwungen hatte, einen defensiven und verlustreichen Weg zu gehen, so sind diese Ausflüchte seit 1989 sinnlos geworden.

Schlagworte:

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Berliner Debatte 6 | 1992
Postsowjetische Reflektionen
122 Seiten