Zivilgesellschaft

Zivilgesellschaft trotz fehlender Grundrechte in Saudi-Arabien?

5 Seiten | Autor: Nora Derbal

Kann es in einem autoritären Staat wie Saudi-Arabien, der bürgerliche Grundrechte missachtet, überhaupt eine Zivilgesellschaft geben? Während man in der Vergangenheit meist davon ausging, dass Saudi-Arabien keine autonome Zivilgesellschaft habe, zeigen neuere Untersuchungen, dass es verschiedene Formen sozialen Engagements im Königreich gibt, die historisch tief verwurzelt und meist auf lokaler Ebene zu finden sind. Gerade für die marginalisierten Frauen und Jugendliche stellen solche Vereine und Salons wichtige Räume dar, in denen Netzwerke gepflegt und Gemeinschaft gestiftet wird.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 135 | 2018
Erdöl Macht König?
72 Seiten

Die Grenzen der Zivilgesellschaft

Perspektiven der soziologischen Forschung

13 Seiten | Autor: Thomas Laux

Zivilgesellschaft ist ein problematisches und viel strapaziertes Konzept. Problematisch ist es vor allem aufgrund seiner Idealisierung. Die Zivilgesellschaft gewährleiste gesellschaftliche Pluralität, verhindere ein „Macht- und Wahrheitsmonopol“ des Staates und schütze vor einer „atomisierten Gesellschaft“. Dies führt zu politischen Anrufungen der Zivilgesellschaft als „Allheilmittel“ für gesellschaftliche Probleme. Die Idealisierung geht mit der Engführung des Konzepts einher, sodass ambivalente Prozesse und Akteure der Zivilgesellschaft nicht erfasst werden. Das Zivilgesellschaftskonzept spiegelt, so wird hier angenommen, „westliche“ Vorstellungen der Gesellschaftsordnung wider, die dessen Anwendung erschwert. Davon ausgehend wird hier die These diskutiert, ob und in welcher Form die konzeptionelle Engführung von Zivilgesellschaft, beruhend auf dessen europäischer und nordamerikanischer Provenienz, die Forschung einschränkt, sodass „unzivile“ Aspekte der Zivilgesellschaft bzw. des zivilgesellschaftlichen Handelns ausgeschlossen werden. Somit sind die Grenzen des Zivilgesellschaftskonzepts zu prüfen, um seine Anwendbarkeit zu bestimmen. In ähnlicher Absicht rekonstruiert Heins die „begriffslosen[…] Floskeln“ der Zivilgesellschaft anhand ihrer „Kontrastphänomene“. Folgend wird zunächst die Kritik am Zivilgesellschaftskonzept anhand des Phänomens der Gewalt und der Bedeutung familialer Strukturen überprüft. Nachdem die Grenzen des gängigen limitierten Konzepts skizziert worden sind, werden Alexanders Zivilgesellschaftstheorie und der CIVICUS Civil Society Index als Perspektiven einer nicht normativ eingeschränkten Zivilgesellschaftsforschung vorgestellt.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Kultursoziologie 2 | 2015
Eurozentrismus der Soziologie?
108 Seiten

WeltTrends Lehrtexte 8 | 2006

Kommunale Politik und Verwaltung

ISBN 978-3-939469-44-5 | ISSN 1861-5139 | 176 Seiten

Unter dem Titel widmen sich mehrere Autoren der Basis des demokratischen Verwaltungsstaates in Deutschland. Detailliert werden Kommunal-, Gemeinde- und Kreisverfassungen dargestellt. Der Aufbau der einzelnen Organe und Organisationsstrukturen wird dabei auch unter zu Hilfenahme übersichtlicher Tabellen behandelt. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die im dritten Kapitel vorgestellte reformierte Kommunalverwaltung Brandenburgs. Das Buch stellt somit ein umfangreiches Nachschlagewerk für ein Thema dar, das ansonsten wenig Beachtung erfährt.

WeltTrends - Zeitschrift für internationale Politik 55 | 2007

G8 alternativ

ISBN 978-3-939469-70-4 | ISSN 0944-8101 | 192 Seiten

Wird der G8-Gipfel von Heiligendamm in die Geschichte eingehen? Oder wird er nur ein weiterer Eintrag in der „Gipfelchronik“? Jedoch bleiben die Themen, die auf den Gipfel von einigen Wenigen und in Rostock und Köln von Hunderttausenden diskutiert wurden, gegenwärtig: Es geht um unsere Zukunft! WeltTrends analysiert die globalen Wirkungen der G8, die Proteste, und die Experten aus den Schwellenländern stellen ihre Sicht auf das Spektakel vor. Im Streitplatz diskutiert WeltTrends Interessen, Ziele und Aufgaben deutscher Militärpolitik nach dem Attentat in Kundus.

Zwischen Selbstbeschau und Machtinvestition

Deutsche Außenpolitik vor neuen Herausforderungen

11 Seiten | Autor: Günther Maihold

Die deutsche Außenpolitik ist zerklüftet und daher politisch wie bürokratisch nur noch schwer zu koordinieren. Die Bundesregierung muss diese Fragmentierung strategisch überwinden, will sie ihrem Anspruch gerecht werden, außenpolitisch eine aktivere Rolle in der Welt einzunehmen. Dabei wird es auch darauf ankommen, die vielfältigen zivilgesellschaftlichen Akteure stärker in die Gestaltung der Außenpolitik einzubinden.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 96 | 2014
Deutsche Außenpolitik kontrovers
144 Seiten

Vom Widerstand zur Alternative

Im Gespräch mit Mónica Baltodano, Ex-Comandante der FSLN

5 Seiten | Autor: Andrea Jung, Jürgen Weber

WeltTrends: Es wird auch hierzulande viel über den politischen und gesellschaftlichen Wandel in Süd- und Mittelamerika diskutiert. Was hat Ihrer Ansicht nach einen solchen Wandel angestoßen und welche Kämpfe und Konfrontationen spielen darin eine Rolle? Mónica Baltodano: Der Übergang zur Demokratie in den 1980er Jahren weckte auch Hoffnungen auf eine Verbesserung der materiellen Lebensbedingungen. Als dies trotz wirtschaftlichen Wachstums nicht geschah, wurde Protest laut. In fast allen Ländern erwachten soziale Bewegungen, die auf die jeweiligen organisatorischen Traditionen ihrer Gesellschaften zurückgriffen und diese gegen das marktradikale neoliberale Modell setzten. Aufgrund einer starken Präsenz indigener Bevölkerungen in einigen Ländern nahm dieser Protest dort die Form indigener Widerstandsbewegung an.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 61 | 2008
Widerstand und Wandel - Soziale Bewegungen in Süd- und Mittelamerika
144 Seiten

Autoritäre Anpassung an den neoliberalen Wandel

Die Erdölgewerkschaft in Mexiko

9 Seiten | Autor: Philipp Gabriel

Der Autor diskutiert die Auswirkungen neoliberaler Reformen und politischer Transition auf einen wichtigen Bereich der mexikanischen Arbeiterbewegung, der Erdölgewerkschaft. Zwar ist ein Großteil der Arbeiterschaft in diesem Sektor mittels Kazikismus und des Charrismo Sindical gebunden und die korporatistischen Gewerkschaften passen sich an die neuen Gegebenheiten an. Jedoch entwickelt sich auch eine Dissidentenbewegung, deren Kampf auf Demokratisierung innerhalb der Gewerkschaften und gegen Privatisierung gerichtet ist.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 74 | 2010
Vergessene Konflikte
144 Seiten

Zwischen Kooperation und Instrumentalisierung

Die Zivilgesellschaft in der internationalen Klimapolitik

9 Seiten | Autor: Melanie Müller

Die Zivilgesellschaft hat dazu beigetragen, dass die Klimakonferenz in Kopenhagen zu einem Medienereignis wurde. Fernab großer Demonstrationen haben Nichtregierungsorganisationen (NRO) seit Jahren einen guten Zugang zu den internationalen Klimaverhandlungen. Am Beispiel von Chile wird gezeigt, wie Nichtregierungsorganisationen durch professionellen Lobbyismus ihre Positionen in politische Prozesse einspeisen. Sie befinden sich in einem Spannungsfeld von Kooperation und Instrumentalisierung durch politische Entscheidungsträger.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 73 | 2010
Klima nach Kopenhagen
144 Seiten

Die Renaissance des Bürgers

9 Seiten | Autor: Gianni D’Amato

Wer darf als Bürger an der Gesellschaft teilhaben? Die Frage, wer aufgrund seiner Herkunft von der Möglichkeit der politischen Teilhabe ausgeschlossen wird, hat in der sozialwissenschaftlichen Forschung in den vergangenen 20 Jahren eine Konjunktur erfahren. Der vorliegende Beitrag bietet eine kompakte und kenntnisreiche Einführung in den Diskurs über die Gretchenfrage von Migrationsgesellschaften.

Schlagworte: Migration | Zivilgesellschaft

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 77 | 2011
Fremde Bürger
144 Seiten

„Wir kamen als Arbeiter, blieben als Bürger.“ Türkische Einwanderung in Australien

9 Seiten | Autor: Claudia Derichs

2008 feierten türkische Einwanderer das 40-jährige Jubiläum ihrer Migration nach Australien. Ihre Integration gelang augenscheinlich sehr gut. Die türkische Migration nach Australien verzeichnete seit den späten 1960er Jahren einen ähnlichen Verlauf wie die nach Deutschland: Viele Einwanderer(-Familien) blieben im Land. Wie hier aus „Arbeitern“ schließlich „Bürger“ wurden, ist Thema dieses Beitrags.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Welttrends 77 | 2011
Fremde Bürger
144 Seiten