Lehrbuch

WeltTrends Lehrtexte 11 | 2008

Eine atomwaffenfreie Welt – Vision und Wirklichkeit

Herausgeber: Wolfgang Kötter

ISBN 978-3-940793-54-6 | ISSN 1861-5139 | 139 Seiten

Die Bedeutung der Atomwaffen als Machtfaktor verführt weitere Regierungen nach ihrem Besitz zu streben. Wenn aber immer mehr Staaten und möglicherweise auch Terroristen diese Massenvernichtungswaffe in die Hände bekommen, steigt das Risiko ihres Einsatzes. Friedens- und Konfliktforscher Wolfgang Kötter untersucht die aktuelle Gefahrenlage und beschreibt mögliche Auswege aus dem Dilemma. Dazu gehören u.a. die Schaffung kernwaffenfreier Zonen und ein umfassendes Verbot von Nukleartests. Besondere Würdigung erfahren die vielfältigen Bemühungen der Zivilgesellschaft.

WeltTrends Lehrtexte 20 | 2015

Behemoth und Doppelstaat

ISBN 978-3-941880-31-3 | ISSN 1861-5139 | 53 Seiten

Wer bildete das Herrschaftszentrum im Deutschland der Jahre 1933 bis 1945? Welche Gruppen stabilisierten das System bis zur Niederlage im Zweiten Weltkrieg? Fraenkels „Der Doppelstaat“ und Neumanns „Behemoth“ gelten als wegweisende Zugänge zum Verständnis der nationalsozialistischen Herrschaftspraxis. Beide Bücher sind bereits Anfang der 1940er Jahre erschienen. Es sind Klassiker: also Bücher, mit denen noch heute etwas anzufangen ist. Der Lehrtext ist eine Handreichung für Einsteiger und Studierende aller Semester, die sich erstmals mit den schwierigen Büchern beschäftigen.

WeltTrends Lehrtexte 19 | 2013

Wiedergelesen

ISBN 978-3-941880-69-6 | ISSN 1861-5139 | 131 Seiten

Berühmte Bücher der Politologie und der Soziologie sowie schätzenswerte sozialwissenschaftliche Raritäten stehen im Mittelpunkt des Sammelbandes: Aus Regalen wurden sie herausgefischt, abgestaubt und in aktuellem Interesse gelesen – wiedergelesen. Besprochen werden Bücher von Ernst Fraenkel, Juan Linz, Niccolò Machiavelli, Seymour Lipset, Samuel Huntington, Edmund Burke, Thomas Paine, Max Scheler, Georg Simmel, Max Weber, Raymond Aron, Kenneth Waltz u.v.a.

WeltTrends Lehrtexte 12 | 2011

Das politische System Irans

ISBN 978-3-941880-25-2 | ISSN 1861-5139 | 211 Seiten

Handelt es sich bei der theokratischen Republik Iran um ein autoritäres oder totalitäres Regime oder gar um einen neuartigen Regimetypus islamischer Prägung? In sechs Abschnitten wird hinter den Schleier der Islamischen Republik geblickt. Diese umfassen die Vereinbarkeit von Islam und Staat, die institutionelle Architektur des Systems, Räume politischer Teilhabe, Außenbeziehungen, die grüne Revolte von 2009 sowie den Machtkampf der Eliten. Dazu begeben sich deutsche und iranische Autoren auf die Spur eines scheinbar undurchsichtigen iranischen Herrschaftsmodells - das der velāyat-e faqih.

WeltTrends Lehrtexte 8 | 2006

Kommunale Politik und Verwaltung

ISBN 978-3-939469-44-5 | ISSN 1861-5139 | 176 Seiten

Unter dem Titel widmen sich mehrere Autoren der Basis des demokratischen Verwaltungsstaates in Deutschland. Detailliert werden Kommunal-, Gemeinde- und Kreisverfassungen dargestellt. Der Aufbau der einzelnen Organe und Organisationsstrukturen wird dabei auch unter zu Hilfenahme übersichtlicher Tabellen behandelt. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die im dritten Kapitel vorgestellte reformierte Kommunalverwaltung Brandenburgs. Das Buch stellt somit ein umfangreiches Nachschlagewerk für ein Thema dar, das ansonsten wenig Beachtung erfährt.

WeltTrends Lehrtexte 2 | 2005

Autoritäre Systeme im Vergleich

ISBN 978-3-937786-68-1 | ISSN 1861-5139 | 215 Seiten

Aufgrund ihrer Vielfalt fällt es schwer, autoritäre Systeme einheitlich zu definieren. In den Beiträgen werden die Unterschiede dieser auf fast allen Kontinenten vorkommenden Regierungsform untersucht. Dazu werden ihre Entstehung und soziale Einflüsse wie Kultur und Militär beleuchtet. Von Kuba, nach Weißrussland, Iran und Somalia kann der Leser somit das Phänomen autoritärer Herrschaft und dessen Einflussgrößen nachvollziehen. Das Fehlen einer einheitlichen Definition stellt sich somit nicht als Mangel, sondern als Zugeständnis an die Realität heraus.

WeltTrends Lehrtexte 3 | 2005

Grenzen der Europäischen Union

ISBN 978-3-937786-69-8 | ISSN 1861-5139 | 215 Seiten

Inwieweit sich Grenzen als künstlich herausstellen, lässt sich anhand der EU betrachten. Während sie sich im Inneren auflösen, werden die äußeren verstärkt. Daher stehen im Text neben den generellen und europäischen “Grenz-”Betrachtungen osteuropäische, insbesondere polnische Standpunkte und Erfahrungen im Zentrum der Betrachtung. Gerade das Verhältnis zu Deutschland zeigt hierbei, wie eine “künstliche Linie” auch ein Ort des Zusammenkommens sein kann.

WeltTrends Lehrtexte 6 | 2015

Internationale Beziehungen in Debatte

ISBN 978-3-945878-06-4 | ISSN 1861-5139 | 207 Seiten

Können Theorien internationaler Beziehungen die politischen Prozesse auf globaler Ebene vorhersagen? Inwieweit erleichtern sie die theoretische und praktische politische Arbeit? Mehrere Autoren erläutern - oft kontrovers - die Komplexität, Nützlichkeit und Vielfalt der Konzepte internationaler Politik. Im zweiten Teil, der sich praktischen Problemen wie der Globalisierung widmet, werden die Theorien der Realität gegenübergestellt.

WeltTrends Lehrtexte 5 | 2016

Politische Herrschaft in Süd- und Mittelamerika

ISBN 978-3-945878-19-4 | ISSN 1861-5139 | 208 Seiten

Im Nachklang der napoleonischen Kriege befreite sich Süd- und Mittelamerika von der kolonialen Herrschaft. Welche Einflussgrößen von da an die Staatlichkeit in diesem Gebiet geprägt haben, wird hier geklärt. Insbesondere die Rolle des Militärs, der Gewalt, der Guerilla und der USA als argwöhnischer Statthalter des Kontinents stehen im Zentrum der umfassenden Beiträge dieses Sammelbandes. So werden die Entwicklung und der Status quo politischer Herrschaft in Lateinamerika dargestellt, was Vorhersagen zu deren Zukunft ermöglicht.

WeltTrends Lehrtexte 14 | 2016

Grenzen in den internationalen Beziehungen

ISBN 978-3-945878-28-6 | ISSN 1861-5139 | 244 Seiten

Grenzen sind immanenter Bestandteil der internationalen Beziehungen. Deren Kern besteht darin, dass Akteure über Grenzen hinweg handeln. Die Grenze und deren Überschreitung sind somit eine conditio sine qua non von internationalen Beziehungen. Das stellt sich in Europa, Amerika und Afrika unterschiedlich dar. Der vorliegende Band bildet dies ab: die theoretische Debatte und die empirische Verschiedenheit in den Regionen, wobei die Europäische Union den regionalen Schwerpunkt bildet. Der vorliegende Band, der auf einen Lehrtext von 2005 aufbaut, enthält neue Texte zu Amerika und zu Europas Ostgrenze.