Verlagswesen

Zur Kultursoziologie anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens

3 Seiten | Autor: Fritz Pustet

Es mag im Jahr 1998 oder 1999 gewesen sein, als Professor Wolfgang Geier und ich uns auf der Leipziger Buchmesse am Stand unseres Verlags zum ersten Mal begegnet sind. In diesen Jahren unternahm Pustet seine ersten „Gehversuche“ in die neuen Bundesländer, zusammen mit dem Regensburger kunstwissenschaftlichen Verlag Schnell & Steiner wurde ein Gemeinschaftsstand angemietet (wobei die Verlagspartnerschaft seit dieser Zeit in dieser Form in Leipzig gepflegt wird). Ich erinnere mich noch genau: Das neue Messegelände, vor allem der zentrale gläserne Pavillon, haben mich begeistert, es war mein bzw. unser erster Besuch in Leipzig. Und seither habe ich diese Stadt kennen, schätzen und lieben gelernt.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Kultursoziologie 3 | 2016
25 Jahre Kultursoziologie
118 Seiten

Kultursoziologie 3 | 2016

25 Jahre Kultursoziologie

ISBN 978-3-945878-38-5 | ISSN 0944-8101 | 118 Seiten

1991 wurde die „Gesellschaft für Kultursoziologie Leipzig“ gegründet, 1992 erschien die erste Ausgabe der Zeitschrift Kultursoziologie. Aus Anlass des Jubiläums im 25. Jahrgang blicken wir zurück und nach vorn: Wir berichten über die Forschungs- und Publikationsaktivität von Gesellschaft und Zeitschrift und legen so unser Zeugnis über die Vielfalt und Relevanz der Disziplin ab. Hierbei würdigen wir Experten, die uns auf unserem Weg begleitet haben: Friedrich H. Tenbruck, Franz Zwilgmeyer, Mohammed Rassem, Walter Hildebrandt, Wolfgang Lipp, Paul Neurath, Roland Girtler und Bálint Balla.

Inhalt

Hic sunt dracones

Die WIESER ENZYKLOPÄDIE des EUROPÄISCHEN OSTENS und die Buchreihe EUROPA ERLESEN

30 Seiten | Autor: Jacob Grollitsch

Heute sind wir scheinbar immer nur einen Mausklick vom Letztstand unseres globalen Wissens entfernt. Die Wissensbreite und -vielfalt, die wir aus dem Onlineangebot nutzen können, hat nicht nur Wissen als Ressource grundlegend verändert, sondern auch die Bestimmung derer, die Autorität über Wissen haben. Wissensvermittlung und -gewinnung ist ein Diskurs der Öffentlichkeit geworden, in den von staatlicher, religiöser oder akademischer Seite begrenzt eingegriffen werden kann – zumindest in Demokratien europäisch-westlichen Zuschnitts.

PDF: 0,00 €

Erschienen in
Kultursoziologie 1 | 2013
Deutsche und Russen
146 Seiten